Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Kometen.
neten, nach denselben Gesetzen zurücklegen, nicht kannten, und sie
daher auch weder beobachten, noch berechnen konnten, unterhielten
sich größtentheils damit, ihre Meinungen von der Entstehung und
Bedeutung derselben aufzustellen; -- Meinungen, die zuweilen, was
sehr viel ist, noch etwas abgeschmackter ausfielen, als die, welche
einige unserer Naturphilosophen erst in unseren Tagen aufgestellt
haben. Wir wollen hier nur einige derselben mit der Kürze, die
sie so sehr verdienen, näher anführen.

Plinius, der Büffon des Alterthums, zählt zwölf Gattun-
gen von Kometen auf, deren jede ihre besondere Eigenschaft hat:
die mähnenförmigen sollen sehr geschwind laufen, die lanzenförmi-
gen sehr blassen Ansehens seyn, die Haarkometen am längsten
sichtbar bleiben und was dergleichen sinnreiche Bemerkungen mehr
sind.

Aristoteles brachte, nach seiner bekannten Präcision, diese
zwölf Klassen auf zwei zurück: die bärtigen und die geschwänzten
Kometen, wodurch die Wissenschaft allerdings sehr viel gewinnen
mußte.

Der gelehrte Plutarch, der auch über Astronomie schrieb,
obschon er nichts davon verstand, behauptete ganz dreist, daß die
Kometen nichts Reelles, sondern bloß ein Reflex des Sonnen-
lichts, von anderen Himmelskörpern zurückgeworfen, sind. Einige
andere griechische Philosophen hielten die Kometen für eine Art
von Coagulation der Fixsterne, die, wenn sie sich zufällig nahe
kommen, wie geronnene Milch in einander fließen. Der bereits
erwähnte Stagyrit erklärte sie für bloße Ausdünstungen der Erde,
für Exhalationen der Klüfte und Höhlen, die in unserer Luft auf-
steigen, sich eine Zeit lang daselbst herumtreiben und dann wieder
verschwinden.

Nachdem man im Anfange des 17ten Jahrhunderts mit dem
neuerfundenen Fernrohre nebst andern himmlischen Erscheinungen
auch die Sonnenflecken entdeckt hatte, wurden die Kometen so-
fort für einerlei Ursprunges mit diesen Flecken, für bloße Aus-
dünstungen der Sonne gehalten, welche sie, wie unbrauchbare
Schlacken von sich würfe. Hevel in Danzig, der das Fernrohr

Kometen.
neten, nach denſelben Geſetzen zurücklegen, nicht kannten, und ſie
daher auch weder beobachten, noch berechnen konnten, unterhielten
ſich größtentheils damit, ihre Meinungen von der Entſtehung und
Bedeutung derſelben aufzuſtellen; — Meinungen, die zuweilen, was
ſehr viel iſt, noch etwas abgeſchmackter ausfielen, als die, welche
einige unſerer Naturphiloſophen erſt in unſeren Tagen aufgeſtellt
haben. Wir wollen hier nur einige derſelben mit der Kürze, die
ſie ſo ſehr verdienen, näher anführen.

Plinius, der Büffon des Alterthums, zählt zwölf Gattun-
gen von Kometen auf, deren jede ihre beſondere Eigenſchaft hat:
die mähnenförmigen ſollen ſehr geſchwind laufen, die lanzenförmi-
gen ſehr blaſſen Anſehens ſeyn, die Haarkometen am längſten
ſichtbar bleiben und was dergleichen ſinnreiche Bemerkungen mehr
ſind.

Ariſtoteles brachte, nach ſeiner bekannten Präciſion, dieſe
zwölf Klaſſen auf zwei zurück: die bärtigen und die geſchwänzten
Kometen, wodurch die Wiſſenſchaft allerdings ſehr viel gewinnen
mußte.

Der gelehrte Plutarch, der auch über Aſtronomie ſchrieb,
obſchon er nichts davon verſtand, behauptete ganz dreiſt, daß die
Kometen nichts Reelles, ſondern bloß ein Reflex des Sonnen-
lichts, von anderen Himmelskörpern zurückgeworfen, ſind. Einige
andere griechiſche Philoſophen hielten die Kometen für eine Art
von Coagulation der Fixſterne, die, wenn ſie ſich zufällig nahe
kommen, wie geronnene Milch in einander fließen. Der bereits
erwähnte Stagyrit erklärte ſie für bloße Ausdünſtungen der Erde,
für Exhalationen der Klüfte und Höhlen, die in unſerer Luft auf-
ſteigen, ſich eine Zeit lang daſelbſt herumtreiben und dann wieder
verſchwinden.

Nachdem man im Anfange des 17ten Jahrhunderts mit dem
neuerfundenen Fernrohre nebſt andern himmliſchen Erſcheinungen
auch die Sonnenflecken entdeckt hatte, wurden die Kometen ſo-
fort für einerlei Urſprunges mit dieſen Flecken, für bloße Aus-
dünſtungen der Sonne gehalten, welche ſie, wie unbrauchbare
Schlacken von ſich würfe. Hevel in Danzig, der das Fernrohr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0288" n="278"/><fw place="top" type="header">Kometen.</fw><lb/>
neten, nach den&#x017F;elben Ge&#x017F;etzen zurücklegen, nicht kannten, und &#x017F;ie<lb/>
daher auch weder beobachten, noch berechnen konnten, unterhielten<lb/>
&#x017F;ich größtentheils damit, ihre Meinungen von der Ent&#x017F;tehung und<lb/>
Bedeutung der&#x017F;elben aufzu&#x017F;tellen; &#x2014; Meinungen, die zuweilen, was<lb/>
&#x017F;ehr viel i&#x017F;t, noch etwas abge&#x017F;chmackter ausfielen, als die, welche<lb/>
einige un&#x017F;erer Naturphilo&#x017F;ophen er&#x017F;t in un&#x017F;eren Tagen aufge&#x017F;tellt<lb/>
haben. Wir wollen hier nur einige der&#x017F;elben mit der Kürze, die<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;o &#x017F;ehr verdienen, näher anführen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Plinius</hi>, der Büffon des Alterthums, zählt zwölf Gattun-<lb/>
gen von Kometen auf, deren jede ihre be&#x017F;ondere Eigen&#x017F;chaft hat:<lb/>
die mähnenförmigen &#x017F;ollen &#x017F;ehr ge&#x017F;chwind laufen, die lanzenförmi-<lb/>
gen &#x017F;ehr bla&#x017F;&#x017F;en An&#x017F;ehens &#x017F;eyn, die Haarkometen am läng&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;ichtbar bleiben und was dergleichen &#x017F;innreiche Bemerkungen mehr<lb/>
&#x017F;ind.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Ari&#x017F;toteles</hi> brachte, nach &#x017F;einer bekannten Präci&#x017F;ion, die&#x017F;e<lb/>
zwölf Kla&#x017F;&#x017F;en auf zwei zurück: die bärtigen und die ge&#x017F;chwänzten<lb/>
Kometen, wodurch die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft allerdings &#x017F;ehr viel gewinnen<lb/>
mußte.</p><lb/>
            <p>Der gelehrte <hi rendition="#g">Plutarch</hi>, der auch über A&#x017F;tronomie &#x017F;chrieb,<lb/>
ob&#x017F;chon er nichts davon ver&#x017F;tand, behauptete ganz drei&#x017F;t, daß die<lb/>
Kometen nichts Reelles, &#x017F;ondern bloß ein Reflex des Sonnen-<lb/>
lichts, von anderen Himmelskörpern zurückgeworfen, &#x017F;ind. Einige<lb/>
andere griechi&#x017F;che Philo&#x017F;ophen hielten die Kometen für eine Art<lb/>
von Coagulation der Fix&#x017F;terne, die, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich zufällig nahe<lb/>
kommen, wie geronnene Milch in einander fließen. Der bereits<lb/>
erwähnte Stagyrit erklärte &#x017F;ie für bloße Ausdün&#x017F;tungen der Erde,<lb/>
für Exhalationen der Klüfte und Höhlen, die in un&#x017F;erer Luft auf-<lb/>
&#x017F;teigen, &#x017F;ich eine Zeit lang da&#x017F;elb&#x017F;t herumtreiben und dann wieder<lb/>
ver&#x017F;chwinden.</p><lb/>
            <p>Nachdem man im Anfange des 17ten Jahrhunderts mit dem<lb/>
neuerfundenen Fernrohre neb&#x017F;t andern himmli&#x017F;chen Er&#x017F;cheinungen<lb/>
auch die Sonnenflecken entdeckt hatte, wurden die Kometen &#x017F;o-<lb/>
fort für einerlei Ur&#x017F;prunges mit die&#x017F;en Flecken, für bloße Aus-<lb/>
dün&#x017F;tungen der Sonne gehalten, welche &#x017F;ie, wie unbrauchbare<lb/>
Schlacken von &#x017F;ich würfe. <hi rendition="#g">Hevel</hi> in Danzig, der das Fernrohr<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[278/0288] Kometen. neten, nach denſelben Geſetzen zurücklegen, nicht kannten, und ſie daher auch weder beobachten, noch berechnen konnten, unterhielten ſich größtentheils damit, ihre Meinungen von der Entſtehung und Bedeutung derſelben aufzuſtellen; — Meinungen, die zuweilen, was ſehr viel iſt, noch etwas abgeſchmackter ausfielen, als die, welche einige unſerer Naturphiloſophen erſt in unſeren Tagen aufgeſtellt haben. Wir wollen hier nur einige derſelben mit der Kürze, die ſie ſo ſehr verdienen, näher anführen. Plinius, der Büffon des Alterthums, zählt zwölf Gattun- gen von Kometen auf, deren jede ihre beſondere Eigenſchaft hat: die mähnenförmigen ſollen ſehr geſchwind laufen, die lanzenförmi- gen ſehr blaſſen Anſehens ſeyn, die Haarkometen am längſten ſichtbar bleiben und was dergleichen ſinnreiche Bemerkungen mehr ſind. Ariſtoteles brachte, nach ſeiner bekannten Präciſion, dieſe zwölf Klaſſen auf zwei zurück: die bärtigen und die geſchwänzten Kometen, wodurch die Wiſſenſchaft allerdings ſehr viel gewinnen mußte. Der gelehrte Plutarch, der auch über Aſtronomie ſchrieb, obſchon er nichts davon verſtand, behauptete ganz dreiſt, daß die Kometen nichts Reelles, ſondern bloß ein Reflex des Sonnen- lichts, von anderen Himmelskörpern zurückgeworfen, ſind. Einige andere griechiſche Philoſophen hielten die Kometen für eine Art von Coagulation der Fixſterne, die, wenn ſie ſich zufällig nahe kommen, wie geronnene Milch in einander fließen. Der bereits erwähnte Stagyrit erklärte ſie für bloße Ausdünſtungen der Erde, für Exhalationen der Klüfte und Höhlen, die in unſerer Luft auf- ſteigen, ſich eine Zeit lang daſelbſt herumtreiben und dann wieder verſchwinden. Nachdem man im Anfange des 17ten Jahrhunderts mit dem neuerfundenen Fernrohre nebſt andern himmliſchen Erſcheinungen auch die Sonnenflecken entdeckt hatte, wurden die Kometen ſo- fort für einerlei Urſprunges mit dieſen Flecken, für bloße Aus- dünſtungen der Sonne gehalten, welche ſie, wie unbrauchbare Schlacken von ſich würfe. Hevel in Danzig, der das Fernrohr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/288
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/288>, abgerufen am 25.11.2024.