Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Kometen.
in den letzten Tagen des Dezember durch sein Perihelium geht.
Dieß geschieht aber nicht während dem ganzen Laufe des gegen-
wärtigen Jahrhunderts. Erst i. J. 1933 fällt das Perihel des
Kometen auf den letzten, und i. J. 2115 auf den 26. Dezember,
allein dann können die Aenderungen und Störungen, welche seine
Bahn in einer so langen Zwischenzeit erlitten hat, leicht alle Ge-
fahr für die Erde vermindert oder auch wohl ganz entfernt haben.
Da übrigens nicht nur die ganze Nebelhülle, sondern selbst der
sehr kleine Kern desselben nur ein mattes Licht hat und sehr
schlecht begränzt ist, so scheint der ganze Körper dieses Kometen
bloß aus einem leichten Dunstgewebe zu bestehen, das kaum mit
unsern Wolken zu vergleichen seyn möchte, so daß wir ein Zusam-
mentreffen mit denselben vielleicht nicht einmal bemerken würden.
Von dem Schweife aber und den verderblichen Dünsten desselben,
von welchen man uns, ich weiß nicht welche schädlichen Folgen,
vorerzählt hatte, haben wir durchaus nichts zu fürchten, aus dem
einfachen, aber hier wohl hinreichenden Grunde, weil er gar kei-
nen Schweif hat.

§. 179. (Was hat die Erde überhaupt von den Kometen zu
fürchten?) Aber wenn wir nun auch der Besorgniß vor diesen
Kometen überhoben seyn sollten, was haben wir von den andern
zu hoffen oder zu fürchten? -- Ihrer sind, wie wir oben gesehen
haben, sehr viele, und sie schwärmen in allen Richtungen um die
Erde herum. Wie leicht wäre es da möglich, daß einer derselben
der Erde begegnete, und daß er dann, wenn seine Masse beträcht-
lich ist, große Verwüstungen auf ihr erzeugen, ja am Ende die
ganze Erde selbst zerstören, oder mit sich in die ungemessenen Räume
des Himmels fortreißen könnte. Wenn ein solcher der Erde be-
gegnende Komet, oder wenn auch nur sein Kern eine feste Masse
und von einer, in Beziehung auf unsere Erde, beträchtlichen
Größe ist, so muß man allerdings gestehen, daß ein Zusammen-
stoßen desselben mit der Erde für uns sehr verderbliche Folgen
haben könnte, besonders wenn sie sich in entgegengesetzten Rich-
tungen begegnen, und wenn die Richtung ihres Stoßes auf die
Oberfläche der beiden Körper senkrecht stehen sollte.

Hören wir, was Laplace, einer der größten Geometer unserer

18 *

Kometen.
in den letzten Tagen des Dezember durch ſein Perihelium geht.
Dieß geſchieht aber nicht während dem ganzen Laufe des gegen-
wärtigen Jahrhunderts. Erſt i. J. 1933 fällt das Perihel des
Kometen auf den letzten, und i. J. 2115 auf den 26. Dezember,
allein dann können die Aenderungen und Störungen, welche ſeine
Bahn in einer ſo langen Zwiſchenzeit erlitten hat, leicht alle Ge-
fahr für die Erde vermindert oder auch wohl ganz entfernt haben.
Da übrigens nicht nur die ganze Nebelhülle, ſondern ſelbſt der
ſehr kleine Kern deſſelben nur ein mattes Licht hat und ſehr
ſchlecht begränzt iſt, ſo ſcheint der ganze Körper dieſes Kometen
bloß aus einem leichten Dunſtgewebe zu beſtehen, das kaum mit
unſern Wolken zu vergleichen ſeyn möchte, ſo daß wir ein Zuſam-
mentreffen mit denſelben vielleicht nicht einmal bemerken würden.
Von dem Schweife aber und den verderblichen Dünſten deſſelben,
von welchen man uns, ich weiß nicht welche ſchädlichen Folgen,
vorerzählt hatte, haben wir durchaus nichts zu fürchten, aus dem
einfachen, aber hier wohl hinreichenden Grunde, weil er gar kei-
nen Schweif hat.

§. 179. (Was hat die Erde überhaupt von den Kometen zu
fürchten?) Aber wenn wir nun auch der Beſorgniß vor dieſen
Kometen überhoben ſeyn ſollten, was haben wir von den andern
zu hoffen oder zu fürchten? — Ihrer ſind, wie wir oben geſehen
haben, ſehr viele, und ſie ſchwärmen in allen Richtungen um die
Erde herum. Wie leicht wäre es da möglich, daß einer derſelben
der Erde begegnete, und daß er dann, wenn ſeine Maſſe beträcht-
lich iſt, große Verwüſtungen auf ihr erzeugen, ja am Ende die
ganze Erde ſelbſt zerſtören, oder mit ſich in die ungemeſſenen Räume
des Himmels fortreißen könnte. Wenn ein ſolcher der Erde be-
gegnende Komet, oder wenn auch nur ſein Kern eine feſte Maſſe
und von einer, in Beziehung auf unſere Erde, beträchtlichen
Größe iſt, ſo muß man allerdings geſtehen, daß ein Zuſammen-
ſtoßen deſſelben mit der Erde für uns ſehr verderbliche Folgen
haben könnte, beſonders wenn ſie ſich in entgegengeſetzten Rich-
tungen begegnen, und wenn die Richtung ihres Stoßes auf die
Oberfläche der beiden Körper ſenkrecht ſtehen ſollte.

Hören wir, was Laplace, einer der größten Geometer unſerer

18 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0285" n="275"/><fw place="top" type="header">Kometen.</fw><lb/>
in den letzten Tagen des Dezember durch &#x017F;ein Perihelium geht.<lb/>
Dieß ge&#x017F;chieht aber nicht während dem ganzen Laufe des gegen-<lb/>
wärtigen Jahrhunderts. Er&#x017F;t i. J. 1933 fällt das Perihel des<lb/>
Kometen auf den letzten, und i. J. 2115 auf den 26. Dezember,<lb/>
allein dann können die Aenderungen und Störungen, welche &#x017F;eine<lb/>
Bahn in einer &#x017F;o langen Zwi&#x017F;chenzeit erlitten hat, leicht alle Ge-<lb/>
fahr für die Erde vermindert oder auch wohl ganz entfernt haben.<lb/>
Da übrigens nicht nur die ganze Nebelhülle, &#x017F;ondern &#x017F;elb&#x017F;t der<lb/>
&#x017F;ehr kleine Kern de&#x017F;&#x017F;elben nur ein mattes Licht hat und &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;chlecht begränzt i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;cheint der ganze Körper die&#x017F;es Kometen<lb/>
bloß aus einem leichten Dun&#x017F;tgewebe zu be&#x017F;tehen, das kaum mit<lb/>
un&#x017F;ern Wolken zu vergleichen &#x017F;eyn möchte, &#x017F;o daß wir ein Zu&#x017F;am-<lb/>
mentreffen mit den&#x017F;elben vielleicht nicht einmal bemerken würden.<lb/>
Von dem Schweife aber und den verderblichen Dün&#x017F;ten de&#x017F;&#x017F;elben,<lb/>
von welchen man uns, ich weiß nicht welche &#x017F;chädlichen Folgen,<lb/>
vorerzählt hatte, haben wir durchaus nichts zu fürchten, aus dem<lb/>
einfachen, aber hier wohl hinreichenden Grunde, weil er gar kei-<lb/>
nen Schweif hat.</p><lb/>
            <p>§. 179. (Was hat die Erde überhaupt von den Kometen zu<lb/>
fürchten?) Aber wenn wir nun auch der Be&#x017F;orgniß vor die&#x017F;en<lb/>
Kometen überhoben &#x017F;eyn &#x017F;ollten, was haben wir von den andern<lb/>
zu hoffen oder zu fürchten? &#x2014; Ihrer &#x017F;ind, wie wir oben ge&#x017F;ehen<lb/>
haben, &#x017F;ehr viele, und &#x017F;ie &#x017F;chwärmen in allen Richtungen um die<lb/>
Erde herum. Wie leicht wäre es da möglich, daß einer der&#x017F;elben<lb/>
der Erde begegnete, und daß er dann, wenn &#x017F;eine Ma&#x017F;&#x017F;e beträcht-<lb/>
lich i&#x017F;t, große Verwü&#x017F;tungen auf ihr erzeugen, ja am Ende die<lb/>
ganze Erde &#x017F;elb&#x017F;t zer&#x017F;tören, oder mit &#x017F;ich in die ungeme&#x017F;&#x017F;enen Räume<lb/>
des Himmels fortreißen könnte. Wenn ein &#x017F;olcher der Erde be-<lb/>
gegnende Komet, oder wenn auch nur &#x017F;ein Kern eine fe&#x017F;te Ma&#x017F;&#x017F;e<lb/>
und von einer, in Beziehung auf un&#x017F;ere Erde, beträchtlichen<lb/>
Größe i&#x017F;t, &#x017F;o muß man allerdings ge&#x017F;tehen, daß ein Zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;toßen de&#x017F;&#x017F;elben mit der Erde für uns &#x017F;ehr verderbliche Folgen<lb/>
haben könnte, be&#x017F;onders wenn &#x017F;ie &#x017F;ich in entgegenge&#x017F;etzten Rich-<lb/>
tungen begegnen, und wenn die Richtung ihres Stoßes auf die<lb/>
Oberfläche der beiden Körper &#x017F;enkrecht &#x017F;tehen &#x017F;ollte.</p><lb/>
            <p>Hören wir, was Laplace, einer der größten Geometer un&#x017F;erer<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">18 *</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0285] Kometen. in den letzten Tagen des Dezember durch ſein Perihelium geht. Dieß geſchieht aber nicht während dem ganzen Laufe des gegen- wärtigen Jahrhunderts. Erſt i. J. 1933 fällt das Perihel des Kometen auf den letzten, und i. J. 2115 auf den 26. Dezember, allein dann können die Aenderungen und Störungen, welche ſeine Bahn in einer ſo langen Zwiſchenzeit erlitten hat, leicht alle Ge- fahr für die Erde vermindert oder auch wohl ganz entfernt haben. Da übrigens nicht nur die ganze Nebelhülle, ſondern ſelbſt der ſehr kleine Kern deſſelben nur ein mattes Licht hat und ſehr ſchlecht begränzt iſt, ſo ſcheint der ganze Körper dieſes Kometen bloß aus einem leichten Dunſtgewebe zu beſtehen, das kaum mit unſern Wolken zu vergleichen ſeyn möchte, ſo daß wir ein Zuſam- mentreffen mit denſelben vielleicht nicht einmal bemerken würden. Von dem Schweife aber und den verderblichen Dünſten deſſelben, von welchen man uns, ich weiß nicht welche ſchädlichen Folgen, vorerzählt hatte, haben wir durchaus nichts zu fürchten, aus dem einfachen, aber hier wohl hinreichenden Grunde, weil er gar kei- nen Schweif hat. §. 179. (Was hat die Erde überhaupt von den Kometen zu fürchten?) Aber wenn wir nun auch der Beſorgniß vor dieſen Kometen überhoben ſeyn ſollten, was haben wir von den andern zu hoffen oder zu fürchten? — Ihrer ſind, wie wir oben geſehen haben, ſehr viele, und ſie ſchwärmen in allen Richtungen um die Erde herum. Wie leicht wäre es da möglich, daß einer derſelben der Erde begegnete, und daß er dann, wenn ſeine Maſſe beträcht- lich iſt, große Verwüſtungen auf ihr erzeugen, ja am Ende die ganze Erde ſelbſt zerſtören, oder mit ſich in die ungemeſſenen Räume des Himmels fortreißen könnte. Wenn ein ſolcher der Erde be- gegnende Komet, oder wenn auch nur ſein Kern eine feſte Maſſe und von einer, in Beziehung auf unſere Erde, beträchtlichen Größe iſt, ſo muß man allerdings geſtehen, daß ein Zuſammen- ſtoßen deſſelben mit der Erde für uns ſehr verderbliche Folgen haben könnte, beſonders wenn ſie ſich in entgegengeſetzten Rich- tungen begegnen, und wenn die Richtung ihres Stoßes auf die Oberfläche der beiden Körper ſenkrecht ſtehen ſollte. Hören wir, was Laplace, einer der größten Geometer unſerer 18 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/285
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/285>, abgerufen am 22.11.2024.