Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Kometen.
zusagen gewagt und glücklich gewagt haben, und er ist es endlich,
der uns diese räthselhaften Himmelskörper noch am meisten kennen
gelehrt hat, da beinahe keine seiner Erscheinungen ohne irgend
eine wichtige Entdeckung oder eine Bereicherung unserer Kenntnisse
der Kometenwelt vorübergegangen ist.

§. 167. (Elemente des Halley'schen Kometen.) Die Umlaufs-
zeit
dieses Kometen beträgt, im Mittel aus den bisher beobach-
teten Erscheinungen 75 bis 76 Jahre. Die große Axe seiner
Bahn ist daher nahe 18 mal größer als die große Axe der Erdbahn,
oder sie beträgt nahe 744 Millionen d. Meilen. Die kleine
Axe
seiner Bahn beträgt 9 1/5 Durchmesser der Erdbahn oder
380 Mill. Meilen. Daraus folgt, daß die Entfernung der Brenn-
punkte seiner Bahn von den Scheiteln der Ellipse nur 0,033 Theile
seiner großen Halbaxe oder nur 12 Mill. Meilen beträgt, so daß
er also in seinem Perihelium nur halb so weit, als die Erde, von
der Sonne entfernt ist, während er in seinem Aphelium nahe noch
einmal so weit, als Uranus, von der Sonne absteht. Sein größter
Abstand von der Sonne beträgt nämlich 35,4, und sein kleinster
nur 0,6 Halbmesser der Erdbahn. Die Länge seines aufsteigenden
Knotens, d. h. die Länge des Punktes der Ecliptik, in welchem
er sich über dieselbe erhebt, beträgt 54 Grade, und die Neigung
seiner Bahn gegen die Ecliptik ist 72 Grade, also ungewöhnlich
groß. Ueberdieß bewegt er sich in dieser seiner Bahn, der allge-
meinen Richtung der Planeten entgegen, also von Ost gen West
oder seine Bewegung ist retrograd, gegen die Ordnung der himm-
lischen Zeichen des Thierkreises. Die Länge des Periheliums ist
303, also auch die des Apheliums 123 Grade.

Diese Bahn ist in Figur 15 verzeichnet, wo die Ebene des
Papiers die Ecliptik vorstellt, und die vier Punkte und
in den Längen von 0, 90, 180 und 270 Graden liegen. Zieht
man durch den Mittelpunkt des Kreises , welcher Mittel-
punkt die Sonne vorstellt, eine gerade Linie nach den Punkten 54
und 234° der Peripherie dieses Kreises, so stellt diese Linie die
Knotenlinie der Kometenbahn vor. Da der Komet in dieser Bahn
rückwärts, oder in der Richtung der dort verzeichneten Pfeile
geht, so sieht man, daß nur ein sehr kleiner Theil dieser Bahn,

Kometen.
zuſagen gewagt und glücklich gewagt haben, und er iſt es endlich,
der uns dieſe räthſelhaften Himmelskörper noch am meiſten kennen
gelehrt hat, da beinahe keine ſeiner Erſcheinungen ohne irgend
eine wichtige Entdeckung oder eine Bereicherung unſerer Kenntniſſe
der Kometenwelt vorübergegangen iſt.

§. 167. (Elemente des Halley’ſchen Kometen.) Die Umlaufs-
zeit
dieſes Kometen beträgt, im Mittel aus den bisher beobach-
teten Erſcheinungen 75 bis 76 Jahre. Die große Axe ſeiner
Bahn iſt daher nahe 18 mal größer als die große Axe der Erdbahn,
oder ſie beträgt nahe 744 Millionen d. Meilen. Die kleine
Axe
ſeiner Bahn beträgt 9⅕ Durchmeſſer der Erdbahn oder
380 Mill. Meilen. Daraus folgt, daß die Entfernung der Brenn-
punkte ſeiner Bahn von den Scheiteln der Ellipſe nur 0,033 Theile
ſeiner großen Halbaxe oder nur 12 Mill. Meilen beträgt, ſo daß
er alſo in ſeinem Perihelium nur halb ſo weit, als die Erde, von
der Sonne entfernt iſt, während er in ſeinem Aphelium nahe noch
einmal ſo weit, als Uranus, von der Sonne abſteht. Sein größter
Abſtand von der Sonne beträgt nämlich 35,4, und ſein kleinſter
nur 0,6 Halbmeſſer der Erdbahn. Die Länge ſeines aufſteigenden
Knotens, d. h. die Länge des Punktes der Ecliptik, in welchem
er ſich über dieſelbe erhebt, beträgt 54 Grade, und die Neigung
ſeiner Bahn gegen die Ecliptik iſt 72 Grade, alſo ungewöhnlich
groß. Ueberdieß bewegt er ſich in dieſer ſeiner Bahn, der allge-
meinen Richtung der Planeten entgegen, alſo von Oſt gen Weſt
oder ſeine Bewegung iſt retrograd, gegen die Ordnung der himm-
liſchen Zeichen des Thierkreiſes. Die Länge des Periheliums iſt
303, alſo auch die des Apheliums 123 Grade.

Dieſe Bahn iſt in Figur 15 verzeichnet, wo die Ebene des
Papiers die Ecliptik vorſtellt, und die vier Punkte ♉ ♋ ♎ und
♑ in den Längen von 0, 90, 180 und 270 Graden liegen. Zieht
man durch den Mittelpunkt des Kreiſes ♉ ♋ ♎ ♑, welcher Mittel-
punkt die Sonne vorſtellt, eine gerade Linie nach den Punkten 54
und 234° der Peripherie dieſes Kreiſes, ſo ſtellt dieſe Linie die
Knotenlinie der Kometenbahn vor. Da der Komet in dieſer Bahn
rückwärts, oder in der Richtung der dort verzeichneten Pfeile
geht, ſo ſieht man, daß nur ein ſehr kleiner Theil dieſer Bahn,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0263" n="253"/><fw place="top" type="header">Kometen.</fw><lb/>
zu&#x017F;agen gewagt und glücklich gewagt haben, und er i&#x017F;t es endlich,<lb/>
der uns die&#x017F;e räth&#x017F;elhaften Himmelskörper noch am mei&#x017F;ten kennen<lb/>
gelehrt hat, da beinahe keine &#x017F;einer Er&#x017F;cheinungen ohne irgend<lb/>
eine wichtige Entdeckung oder eine Bereicherung un&#x017F;erer Kenntni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
der Kometenwelt vorübergegangen i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>§. 167. (Elemente des Halley&#x2019;&#x017F;chen Kometen.) Die <hi rendition="#g">Umlaufs-<lb/>
zeit</hi> die&#x017F;es Kometen beträgt, im Mittel aus den bisher beobach-<lb/>
teten Er&#x017F;cheinungen 75 bis 76 Jahre. Die <hi rendition="#g">große Axe</hi> &#x017F;einer<lb/>
Bahn i&#x017F;t daher nahe 18 mal größer als die große Axe der Erdbahn,<lb/>
oder &#x017F;ie beträgt nahe 744 Millionen d. Meilen. Die <hi rendition="#g">kleine<lb/>
Axe</hi> &#x017F;einer Bahn beträgt 9&#x2155; Durchme&#x017F;&#x017F;er der Erdbahn oder<lb/>
380 Mill. Meilen. Daraus folgt, daß die Entfernung der Brenn-<lb/>
punkte &#x017F;einer Bahn von den Scheiteln der Ellip&#x017F;e nur 0,<hi rendition="#sub">033</hi> Theile<lb/>
&#x017F;einer großen Halbaxe oder nur 12 Mill. Meilen beträgt, &#x017F;o daß<lb/>
er al&#x017F;o in &#x017F;einem Perihelium nur halb &#x017F;o weit, als die Erde, von<lb/>
der Sonne entfernt i&#x017F;t, während er in &#x017F;einem Aphelium nahe noch<lb/>
einmal &#x017F;o weit, als Uranus, von der Sonne ab&#x017F;teht. Sein größter<lb/>
Ab&#x017F;tand von der Sonne beträgt nämlich 35,<hi rendition="#sub">4</hi>, und &#x017F;ein klein&#x017F;ter<lb/>
nur 0,<hi rendition="#sub">6</hi> Halbme&#x017F;&#x017F;er der Erdbahn. Die Länge &#x017F;eines auf&#x017F;teigenden<lb/>
Knotens, d. h. die Länge des Punktes der Ecliptik, in welchem<lb/>
er &#x017F;ich über die&#x017F;elbe erhebt, beträgt 54 Grade, und die Neigung<lb/>
&#x017F;einer Bahn gegen die Ecliptik i&#x017F;t 72 Grade, al&#x017F;o ungewöhnlich<lb/>
groß. Ueberdieß bewegt er &#x017F;ich in die&#x017F;er &#x017F;einer Bahn, der allge-<lb/>
meinen Richtung der Planeten entgegen, al&#x017F;o von O&#x017F;t gen We&#x017F;t<lb/>
oder &#x017F;eine Bewegung i&#x017F;t retrograd, gegen die Ordnung der himm-<lb/>
li&#x017F;chen Zeichen des Thierkrei&#x017F;es. Die Länge des Periheliums i&#x017F;t<lb/>
303, al&#x017F;o auch die des Apheliums 123 Grade.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Bahn i&#x017F;t in Figur 15 verzeichnet, wo die Ebene des<lb/>
Papiers die Ecliptik vor&#x017F;tellt, und die vier Punkte &#x2649; &#x264B; &#x264E; und<lb/>
&#x2651; in den Längen von 0, 90, 180 und 270 Graden liegen. Zieht<lb/>
man durch den Mittelpunkt des Krei&#x017F;es &#x2649; &#x264B; &#x264E; &#x2651;, welcher Mittel-<lb/>
punkt die Sonne vor&#x017F;tellt, eine gerade Linie nach den Punkten 54<lb/>
und 234° der Peripherie die&#x017F;es Krei&#x017F;es, &#x017F;o &#x017F;tellt die&#x017F;e Linie die<lb/>
Knotenlinie der Kometenbahn vor. Da der Komet in die&#x017F;er Bahn<lb/>
rückwärts, oder in der Richtung der dort verzeichneten Pfeile<lb/>
geht, &#x017F;o &#x017F;ieht man, daß nur ein &#x017F;ehr kleiner Theil die&#x017F;er Bahn,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0263] Kometen. zuſagen gewagt und glücklich gewagt haben, und er iſt es endlich, der uns dieſe räthſelhaften Himmelskörper noch am meiſten kennen gelehrt hat, da beinahe keine ſeiner Erſcheinungen ohne irgend eine wichtige Entdeckung oder eine Bereicherung unſerer Kenntniſſe der Kometenwelt vorübergegangen iſt. §. 167. (Elemente des Halley’ſchen Kometen.) Die Umlaufs- zeit dieſes Kometen beträgt, im Mittel aus den bisher beobach- teten Erſcheinungen 75 bis 76 Jahre. Die große Axe ſeiner Bahn iſt daher nahe 18 mal größer als die große Axe der Erdbahn, oder ſie beträgt nahe 744 Millionen d. Meilen. Die kleine Axe ſeiner Bahn beträgt 9⅕ Durchmeſſer der Erdbahn oder 380 Mill. Meilen. Daraus folgt, daß die Entfernung der Brenn- punkte ſeiner Bahn von den Scheiteln der Ellipſe nur 0,033 Theile ſeiner großen Halbaxe oder nur 12 Mill. Meilen beträgt, ſo daß er alſo in ſeinem Perihelium nur halb ſo weit, als die Erde, von der Sonne entfernt iſt, während er in ſeinem Aphelium nahe noch einmal ſo weit, als Uranus, von der Sonne abſteht. Sein größter Abſtand von der Sonne beträgt nämlich 35,4, und ſein kleinſter nur 0,6 Halbmeſſer der Erdbahn. Die Länge ſeines aufſteigenden Knotens, d. h. die Länge des Punktes der Ecliptik, in welchem er ſich über dieſelbe erhebt, beträgt 54 Grade, und die Neigung ſeiner Bahn gegen die Ecliptik iſt 72 Grade, alſo ungewöhnlich groß. Ueberdieß bewegt er ſich in dieſer ſeiner Bahn, der allge- meinen Richtung der Planeten entgegen, alſo von Oſt gen Weſt oder ſeine Bewegung iſt retrograd, gegen die Ordnung der himm- liſchen Zeichen des Thierkreiſes. Die Länge des Periheliums iſt 303, alſo auch die des Apheliums 123 Grade. Dieſe Bahn iſt in Figur 15 verzeichnet, wo die Ebene des Papiers die Ecliptik vorſtellt, und die vier Punkte ♉ ♋ ♎ und ♑ in den Längen von 0, 90, 180 und 270 Graden liegen. Zieht man durch den Mittelpunkt des Kreiſes ♉ ♋ ♎ ♑, welcher Mittel- punkt die Sonne vorſtellt, eine gerade Linie nach den Punkten 54 und 234° der Peripherie dieſes Kreiſes, ſo ſtellt dieſe Linie die Knotenlinie der Kometenbahn vor. Da der Komet in dieſer Bahn rückwärts, oder in der Richtung der dort verzeichneten Pfeile geht, ſo ſieht man, daß nur ein ſehr kleiner Theil dieſer Bahn,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/263
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/263>, abgerufen am 25.11.2024.