Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.Uranus. nur mehr unter einem Durchmesser von 100 Secunden, nicht ganznoch einmal so groß, als uns die Venus, oder 19 mal kleiner, als die Sonne uns erscheint, und in der Oberfläche 360 mal kleiner, daher auch im Allgemeinen die Beleuchtung, welche Uranus von der Sonne erhält, 360 mal kleiner, als die Beleuchtung der Erde seyn wird, so daß also seine hellsten Mittage kaum unserer sternhellen Mitternacht gleichen mögen. Da dieser Planet so ungemein weit von uns entfernt ist, so §. 119. (Satelliten des Uranus.) Derselbe vortreffliche Beobach- Uranus. nur mehr unter einem Durchmeſſer von 100 Secunden, nicht ganznoch einmal ſo groß, als uns die Venus, oder 19 mal kleiner, als die Sonne uns erſcheint, und in der Oberfläche 360 mal kleiner, daher auch im Allgemeinen die Beleuchtung, welche Uranus von der Sonne erhält, 360 mal kleiner, als die Beleuchtung der Erde ſeyn wird, ſo daß alſo ſeine hellſten Mittage kaum unſerer ſternhellen Mitternacht gleichen mögen. Da dieſer Planet ſo ungemein weit von uns entfernt iſt, ſo §. 119. (Satelliten des Uranus.) Derſelbe vortreffliche Beobach- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0168" n="158"/><fw place="top" type="header">Uranus.</fw><lb/> nur mehr unter einem Durchmeſſer von 100 Secunden, nicht ganz<lb/> noch einmal ſo groß, als uns die Venus, oder 19 mal kleiner,<lb/> als die Sonne uns erſcheint, und in der Oberfläche 360 mal<lb/> kleiner, daher auch im Allgemeinen die Beleuchtung, welche Uranus<lb/> von der Sonne erhält, 360 mal kleiner, als die Beleuchtung der<lb/> Erde ſeyn wird, ſo daß alſo ſeine hellſten Mittage kaum unſerer<lb/> ſternhellen Mitternacht gleichen mögen.</p><lb/> <p>Da dieſer Planet ſo ungemein weit von uns entfernt iſt, ſo<lb/> wiſſen wir von ſeiner Oberfläche wenig mehr, als daß ſie uns wie<lb/> eine kleine, runde, matt aber durchaus gleichförmig beleuchtete<lb/> Scheibe erſcheint. Streifen und Flecken können wir auf dieſer<lb/> Fläche nicht mehr erkennen, alſo auch die Rotation dieſes Plane-<lb/> ten nicht beſtimmen. Doch kann ſie ihm nicht wohl mangeln, ja<lb/> ſeine Umdrehung ſcheint ſogar ſehr ſchnell zu ſeyn, da der ältere<lb/> Herſchel mit ſeinen ſtarken Teleſcopen eine bedeutende Abplattung<lb/> an zwei einander gegenüberſtehenden Punkten ſeines Umfangs be-<lb/> merkt hat.</p><lb/> <p>§. 119. (Satelliten des Uranus.) Derſelbe vortreffliche Beobach-<lb/> ter hat auch ſechs Monde entdeckt, die ſich um dieſen Planeten be-<lb/> wegen. Allein ſie ſind bisher nur von Herſchel ſelbſt geſehen wor-<lb/> den, da die Fernröhre aller andern Aſtronomen zu ſchwach ſind,<lb/> dieſe matten Lichtpünktchen erkennen zu laſſen. Selbſt der jüngere<lb/> Herſchel hat, mit den Teleſcopen ſeines Vaters, nur zwei dieſer<lb/> ſechs Satelliten des Uranus wieder zu ſeinem Geſichte bringen<lb/> können. Ueberhaupt gehören dieſe Monde und die zwei innerſten<lb/> des Saturn zu den lichtſchwächſten und am ſchwerſten zu ſehenden<lb/> Gegenſtänden des Himmels, und es wird vielleicht noch lange<lb/> dauern, bis wir ſie mit unſern dioptriſchen Fernröhren ohne An-<lb/> ſtand ſehen werden, da dieſe in Beziehung auf die Oeffnung ihrer<lb/> Objective und alſo auf die Lichtſtärke der durch ſie geſehenen<lb/> Gegenſtände doch noch immer zu ſehr hinter den großen Spie-<lb/> geln der katoptriſchen Fernröhre, wie ſie Herſchel vorzugsweiſe ge-<lb/> braucht hat, zurück ſtehen. Demungeachtet ſcheinen dieſe Uranus-<lb/> monde eine beträchtliche Größe zu haben, weil ſie ſonſt auch nicht<lb/> einmal Herſchel hätte ſehen können. Unſer Mond, in jene Ent-<lb/> fernung verſetzt, würde uns nur mehr unter einem Durchmeſſer<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [158/0168]
Uranus.
nur mehr unter einem Durchmeſſer von 100 Secunden, nicht ganz
noch einmal ſo groß, als uns die Venus, oder 19 mal kleiner,
als die Sonne uns erſcheint, und in der Oberfläche 360 mal
kleiner, daher auch im Allgemeinen die Beleuchtung, welche Uranus
von der Sonne erhält, 360 mal kleiner, als die Beleuchtung der
Erde ſeyn wird, ſo daß alſo ſeine hellſten Mittage kaum unſerer
ſternhellen Mitternacht gleichen mögen.
Da dieſer Planet ſo ungemein weit von uns entfernt iſt, ſo
wiſſen wir von ſeiner Oberfläche wenig mehr, als daß ſie uns wie
eine kleine, runde, matt aber durchaus gleichförmig beleuchtete
Scheibe erſcheint. Streifen und Flecken können wir auf dieſer
Fläche nicht mehr erkennen, alſo auch die Rotation dieſes Plane-
ten nicht beſtimmen. Doch kann ſie ihm nicht wohl mangeln, ja
ſeine Umdrehung ſcheint ſogar ſehr ſchnell zu ſeyn, da der ältere
Herſchel mit ſeinen ſtarken Teleſcopen eine bedeutende Abplattung
an zwei einander gegenüberſtehenden Punkten ſeines Umfangs be-
merkt hat.
§. 119. (Satelliten des Uranus.) Derſelbe vortreffliche Beobach-
ter hat auch ſechs Monde entdeckt, die ſich um dieſen Planeten be-
wegen. Allein ſie ſind bisher nur von Herſchel ſelbſt geſehen wor-
den, da die Fernröhre aller andern Aſtronomen zu ſchwach ſind,
dieſe matten Lichtpünktchen erkennen zu laſſen. Selbſt der jüngere
Herſchel hat, mit den Teleſcopen ſeines Vaters, nur zwei dieſer
ſechs Satelliten des Uranus wieder zu ſeinem Geſichte bringen
können. Ueberhaupt gehören dieſe Monde und die zwei innerſten
des Saturn zu den lichtſchwächſten und am ſchwerſten zu ſehenden
Gegenſtänden des Himmels, und es wird vielleicht noch lange
dauern, bis wir ſie mit unſern dioptriſchen Fernröhren ohne An-
ſtand ſehen werden, da dieſe in Beziehung auf die Oeffnung ihrer
Objective und alſo auf die Lichtſtärke der durch ſie geſehenen
Gegenſtände doch noch immer zu ſehr hinter den großen Spie-
geln der katoptriſchen Fernröhre, wie ſie Herſchel vorzugsweiſe ge-
braucht hat, zurück ſtehen. Demungeachtet ſcheinen dieſe Uranus-
monde eine beträchtliche Größe zu haben, weil ſie ſonſt auch nicht
einmal Herſchel hätte ſehen können. Unſer Mond, in jene Ent-
fernung verſetzt, würde uns nur mehr unter einem Durchmeſſer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |