guten, unbewaffneten Auge noch erkennen kann. Sein wahrer Durchmesser beträgt nahe 7500 Meilen.
§. 117. (Entdeckung und frühere Beobachtungen dieses Plane- ten.) Dieser Planet wurde am 13. März 1781 von Herschel zu Both bei London mit einem von ihm selbst verfertigten siebenfü- ßigen Telescope entdeckt und an seiner bemerkbaren Scheibe (die Fixsterne erscheinen nur als untheilbare Punkte), und seiner Be- wegung unter den Sternen sofort als ein Planet erkannt. Da er sich so langsam bewegt, daß er seinen Umlauf um die Sonne erst in 30687 Tagen oder in nahe 84 Jahren vollendet, so würde es lange gedauert haben, bis er einen so beträchtlichen Theil seiner Bahn zurück gelegt hätte, um daraus die Elemente derselben mit Sicherheit abzuleiten. Allein Bode hatte bald darauf einen in den Sternverzeichnissen Flowstead's und T. Mayer's gefunden, daß diese beiden Astronomen den neuen Planeten bereits früher, jener i. J. 1690 und dieser 1756, beobachtet hatten, ihn aber nur für einen der vielen Fixsterne hielten, da sie auf seine Bewegung nicht aufmerksam genug waren. Bald darauf wurden noch meh- rere andere ähnliche, ältere Beobachtungen desselben aufgefunden, und dadurch wurde man in die Lage gesetzt, die Elemente dieses Planeten schon mit einer großen Genauigkeit zu einer Zeit zu be- stimmen, wo er seit seiner Entdeckung kaum den dritten Theil sei- ner Bahn durchlaufen hatte.
§. 118. (Größe und Masse des Uranus.) Aus dem bereits erwähnten Durchmesser dieses Planeten von 7500 Meilen folgt, daß seine Oberfläche die der Erde nahe 18 mal und sein Volum das der Erde 76 mal übertrifft. Die Masse desselben ist 17 mal größer als die Erdmasse, und die Dichtigkeit derselben ist nur der fünfte Theil der Dichte der Erdmasse, also nahe so groß, wie die Dichte unseres Wassers. Der Weg, welchen die Körper auf seiner Oberfläche in der ersten Secunde ihres Falles zurücklegen, beträgt 141/2 Fuß, also nur einen halben Fuß weniger, als auf der Erde. Er selbst aber legt, auf seinem Wege um die Sonne, in jeder Secunde nahe eine deutsche Meile zurück, so daß die Geschwin- digkeit dieses langsamsten aller Planeten nahe fünf mal kleiner ist, als die der Erde. Die Sonne erscheint auf diesem Planeten
Uranus.
guten, unbewaffneten Auge noch erkennen kann. Sein wahrer Durchmeſſer beträgt nahe 7500 Meilen.
§. 117. (Entdeckung und frühere Beobachtungen dieſes Plane- ten.) Dieſer Planet wurde am 13. März 1781 von Herſchel zu Both bei London mit einem von ihm ſelbſt verfertigten ſiebenfü- ßigen Teleſcope entdeckt und an ſeiner bemerkbaren Scheibe (die Fixſterne erſcheinen nur als untheilbare Punkte), und ſeiner Be- wegung unter den Sternen ſofort als ein Planet erkannt. Da er ſich ſo langſam bewegt, daß er ſeinen Umlauf um die Sonne erſt in 30687 Tagen oder in nahe 84 Jahren vollendet, ſo würde es lange gedauert haben, bis er einen ſo beträchtlichen Theil ſeiner Bahn zurück gelegt hätte, um daraus die Elemente derſelben mit Sicherheit abzuleiten. Allein Bode hatte bald darauf einen in den Sternverzeichniſſen Flowſtead’s und T. Mayer’s gefunden, daß dieſe beiden Aſtronomen den neuen Planeten bereits früher, jener i. J. 1690 und dieſer 1756, beobachtet hatten, ihn aber nur für einen der vielen Fixſterne hielten, da ſie auf ſeine Bewegung nicht aufmerkſam genug waren. Bald darauf wurden noch meh- rere andere ähnliche, ältere Beobachtungen deſſelben aufgefunden, und dadurch wurde man in die Lage geſetzt, die Elemente dieſes Planeten ſchon mit einer großen Genauigkeit zu einer Zeit zu be- ſtimmen, wo er ſeit ſeiner Entdeckung kaum den dritten Theil ſei- ner Bahn durchlaufen hatte.
§. 118. (Größe und Maſſe des Uranus.) Aus dem bereits erwähnten Durchmeſſer dieſes Planeten von 7500 Meilen folgt, daß ſeine Oberfläche die der Erde nahe 18 mal und ſein Volum das der Erde 76 mal übertrifft. Die Maſſe deſſelben iſt 17 mal größer als die Erdmaſſe, und die Dichtigkeit derſelben iſt nur der fünfte Theil der Dichte der Erdmaſſe, alſo nahe ſo groß, wie die Dichte unſeres Waſſers. Der Weg, welchen die Körper auf ſeiner Oberfläche in der erſten Secunde ihres Falles zurücklegen, beträgt 14½ Fuß, alſo nur einen halben Fuß weniger, als auf der Erde. Er ſelbſt aber legt, auf ſeinem Wege um die Sonne, in jeder Secunde nahe eine deutſche Meile zurück, ſo daß die Geſchwin- digkeit dieſes langſamſten aller Planeten nahe fünf mal kleiner iſt, als die der Erde. Die Sonne erſcheint auf dieſem Planeten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0167"n="157"/><fwplace="top"type="header">Uranus.</fw><lb/>
guten, unbewaffneten Auge noch erkennen kann. Sein wahrer<lb/>
Durchmeſſer beträgt nahe 7500 Meilen.</p><lb/><p>§. 117. (Entdeckung und frühere Beobachtungen dieſes Plane-<lb/>
ten.) Dieſer Planet wurde am 13. März 1781 von Herſchel zu<lb/>
Both bei London mit einem von ihm ſelbſt verfertigten ſiebenfü-<lb/>
ßigen Teleſcope entdeckt und an ſeiner bemerkbaren Scheibe (die<lb/>
Fixſterne erſcheinen nur als untheilbare Punkte), und ſeiner Be-<lb/>
wegung unter den Sternen ſofort als ein Planet erkannt. Da<lb/>
er ſich ſo langſam bewegt, daß er ſeinen Umlauf um die Sonne<lb/>
erſt in 30687 Tagen oder in nahe 84 Jahren vollendet, ſo würde<lb/>
es lange gedauert haben, bis er einen ſo beträchtlichen Theil ſeiner<lb/>
Bahn zurück gelegt hätte, um daraus die Elemente derſelben mit<lb/>
Sicherheit abzuleiten. Allein Bode hatte bald darauf einen in<lb/>
den Sternverzeichniſſen Flowſtead’s und T. Mayer’s gefunden,<lb/>
daß dieſe beiden Aſtronomen den neuen Planeten bereits früher,<lb/>
jener i. J. 1690 und dieſer 1756, beobachtet hatten, ihn aber nur<lb/>
für einen der vielen Fixſterne hielten, da ſie auf ſeine Bewegung<lb/>
nicht aufmerkſam genug waren. Bald darauf wurden noch meh-<lb/>
rere andere ähnliche, ältere Beobachtungen deſſelben aufgefunden,<lb/>
und dadurch wurde man in die Lage geſetzt, die Elemente dieſes<lb/>
Planeten ſchon mit einer großen Genauigkeit zu einer Zeit zu be-<lb/>ſtimmen, wo er ſeit ſeiner Entdeckung kaum den dritten Theil ſei-<lb/>
ner Bahn durchlaufen hatte.</p><lb/><p>§. 118. (Größe und Maſſe des Uranus.) Aus dem bereits<lb/>
erwähnten Durchmeſſer dieſes Planeten von 7500 Meilen folgt,<lb/>
daß ſeine Oberfläche die der Erde nahe 18 mal und ſein Volum<lb/>
das der Erde 76 mal übertrifft. Die Maſſe deſſelben iſt 17 mal<lb/>
größer als die Erdmaſſe, und die Dichtigkeit derſelben iſt nur der<lb/>
fünfte Theil der Dichte der Erdmaſſe, alſo nahe ſo groß, wie die<lb/>
Dichte unſeres Waſſers. Der Weg, welchen die Körper auf ſeiner<lb/>
Oberfläche in der erſten Secunde ihres Falles zurücklegen, beträgt<lb/>
14½ Fuß, alſo nur einen halben Fuß weniger, als auf der Erde.<lb/>
Er ſelbſt aber legt, auf ſeinem Wege um die Sonne, in jeder<lb/>
Secunde nahe eine deutſche Meile zurück, ſo daß die Geſchwin-<lb/>
digkeit dieſes langſamſten aller Planeten nahe fünf mal kleiner<lb/>
iſt, als die der Erde. Die Sonne erſcheint auf dieſem Planeten<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[157/0167]
Uranus.
guten, unbewaffneten Auge noch erkennen kann. Sein wahrer
Durchmeſſer beträgt nahe 7500 Meilen.
§. 117. (Entdeckung und frühere Beobachtungen dieſes Plane-
ten.) Dieſer Planet wurde am 13. März 1781 von Herſchel zu
Both bei London mit einem von ihm ſelbſt verfertigten ſiebenfü-
ßigen Teleſcope entdeckt und an ſeiner bemerkbaren Scheibe (die
Fixſterne erſcheinen nur als untheilbare Punkte), und ſeiner Be-
wegung unter den Sternen ſofort als ein Planet erkannt. Da
er ſich ſo langſam bewegt, daß er ſeinen Umlauf um die Sonne
erſt in 30687 Tagen oder in nahe 84 Jahren vollendet, ſo würde
es lange gedauert haben, bis er einen ſo beträchtlichen Theil ſeiner
Bahn zurück gelegt hätte, um daraus die Elemente derſelben mit
Sicherheit abzuleiten. Allein Bode hatte bald darauf einen in
den Sternverzeichniſſen Flowſtead’s und T. Mayer’s gefunden,
daß dieſe beiden Aſtronomen den neuen Planeten bereits früher,
jener i. J. 1690 und dieſer 1756, beobachtet hatten, ihn aber nur
für einen der vielen Fixſterne hielten, da ſie auf ſeine Bewegung
nicht aufmerkſam genug waren. Bald darauf wurden noch meh-
rere andere ähnliche, ältere Beobachtungen deſſelben aufgefunden,
und dadurch wurde man in die Lage geſetzt, die Elemente dieſes
Planeten ſchon mit einer großen Genauigkeit zu einer Zeit zu be-
ſtimmen, wo er ſeit ſeiner Entdeckung kaum den dritten Theil ſei-
ner Bahn durchlaufen hatte.
§. 118. (Größe und Maſſe des Uranus.) Aus dem bereits
erwähnten Durchmeſſer dieſes Planeten von 7500 Meilen folgt,
daß ſeine Oberfläche die der Erde nahe 18 mal und ſein Volum
das der Erde 76 mal übertrifft. Die Maſſe deſſelben iſt 17 mal
größer als die Erdmaſſe, und die Dichtigkeit derſelben iſt nur der
fünfte Theil der Dichte der Erdmaſſe, alſo nahe ſo groß, wie die
Dichte unſeres Waſſers. Der Weg, welchen die Körper auf ſeiner
Oberfläche in der erſten Secunde ihres Falles zurücklegen, beträgt
14½ Fuß, alſo nur einen halben Fuß weniger, als auf der Erde.
Er ſelbſt aber legt, auf ſeinem Wege um die Sonne, in jeder
Secunde nahe eine deutſche Meile zurück, ſo daß die Geſchwin-
digkeit dieſes langſamſten aller Planeten nahe fünf mal kleiner
iſt, als die der Erde. Die Sonne erſcheint auf dieſem Planeten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/167>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.