Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.Saturn und sein Ring. heliocentr. Längen von 257° und 77° hat. Die Intervalle zwischendiesen Erscheinungen betragen daher 7 2/5 Jahre, an deren Anfang und Ende der Ring immer am kleinsten und am größten erscheint. Wenn also Saturn in einem der beiden Knoten seines Ringes Allein dieser Ring kann außerdem für die Erde noch wegen Man bemerkt übrigens von selbst, daß diese beiden Arten Littrow's Himmel u. s. Wunder. II. 10
Saturn und ſein Ring. heliocentr. Längen von 257° und 77° hat. Die Intervalle zwiſchendieſen Erſcheinungen betragen daher 7⅖ Jahre, an deren Anfang und Ende der Ring immer am kleinſten und am größten erſcheint. Wenn alſo Saturn in einem der beiden Knoten ſeines Ringes Allein dieſer Ring kann außerdem für die Erde noch wegen Man bemerkt übrigens von ſelbſt, daß dieſe beiden Arten Littrow’s Himmel u. ſ. Wunder. II. 10
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0155" n="145"/><fw place="top" type="header">Saturn und ſein Ring.</fw><lb/> heliocentr. Längen von 257° und 77° hat. Die Intervalle zwiſchen<lb/> dieſen Erſcheinungen betragen daher 7⅖ Jahre, an deren Anfang<lb/> und Ende der Ring immer am kleinſten und am größten erſcheint.</p><lb/> <p>Wenn alſo Saturn in einem der beiden Knoten ſeines Ringes<lb/> iſt, ſo wird von dieſem Ringe nur die ſchmale Kante durch die<lb/> Sonne beleuchtet, und der ganze Ring wird dann nicht bloß für<lb/> das Auge in der Sonne, ſondern auch für uns, für die Erde, ver-<lb/> ſchwinden, wenn anders unſere Fernröhre nicht ſtark genug ſind,<lb/> den ſchmalen Lichtſtreifen, welchen dieſe Kante bildet, ſichtbar zu<lb/> machen, wo uns dann der Ring als eine feine gerade Linie er-<lb/> ſcheinen wird, wie ihn Herſchel mit ſeinen großen Teleſcopen in<lb/> der That öfter zu dieſer Zeit geſehen hat.</p><lb/> <p>Allein dieſer Ring kann außerdem für die Erde noch wegen<lb/> ganz anderer Urſachen verſchwinden. Wenn nämlich <hi rendition="#g">erſtens</hi> die<lb/> Ebene des Ringes durch die Erde geht, ſo ſehen wir keine ſeiner<lb/> beiden breiten Seiten, von welchen im Allgemeinen immer eine<lb/> von der Sonne beleuchtet iſt. Wir ſehen dann bloß die Kante,<lb/> die dunkle Kante des Ringes, d. h. wir ſehen ihn gar nicht. Dieß<lb/> iſt z. B. der Fall, wenn die Erde in <hi rendition="#aq">m</hi> und Saturn in <hi rendition="#aq">a</hi> oder <hi rendition="#aq">c</hi><lb/> iſt, wo dann die Ebene des Rings die Ecliptik in der Linie <hi rendition="#aq">a m c</hi><lb/> ſchneidet und durch das Auge des Beobachters in <hi rendition="#aq">m</hi> geht. Wenn<lb/> aber auch dieß nicht der Fall iſt, ſondern wenn nur <hi rendition="#g">zweitens</hi><lb/> die erweiterte Ebene des Rings zwiſchen Erde und Sonne hin-<lb/> durchgeht, ſo kann der Ring auch ſchon für uns unſichtbar werden.<lb/> Wenn z. B. die Erde in <hi rendition="#aq">n</hi> und Saturn zwiſchen <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">a'</hi> iſt,<lb/> ſo liegt die Ebene des Rings zwiſchen <hi rendition="#aq">n</hi> und <hi rendition="#aq">S</hi>, und da hier die<lb/><hi rendition="#g">dunkle</hi> Seite deſſelben zur Erde <hi rendition="#aq">n</hi> gekehrt iſt, ſo können wir ihn<lb/> nicht ſehen. Daſſelbe kann ſich ereignen, wenn überhaupt die Erde<lb/> irgendwo in der Hälfte <hi rendition="#aq">p n o</hi> ihrer Bahn iſt, während Saturn<lb/> zwiſchen den Punkten <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">a'</hi> ſich aufhält, und eben ſo, wenn<lb/> die Erde in der andern Hälfte <hi rendition="#aq">p m o</hi> ihrer Bahn, und Saturn<lb/> zwiſchen dem Punkte <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">a</hi> oder zwiſchen <hi rendition="#aq">C</hi> und <hi rendition="#aq">c</hi> iſt.</p><lb/> <p>Man bemerkt übrigens von ſelbſt, daß dieſe beiden Arten<lb/> von Verſchwindungen des Ringes immer kurz vor oder nach der<lb/> Epoche ſtatt haben müſſen, wo die Ebene deſſelben durch die Sonne<lb/> gebt und nur der ſcharfe Rand des Ringes von ihr beleuchtet<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Littrow’s</hi> Himmel u. ſ. Wunder. <hi rendition="#aq">II.</hi> 10</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [145/0155]
Saturn und ſein Ring.
heliocentr. Längen von 257° und 77° hat. Die Intervalle zwiſchen
dieſen Erſcheinungen betragen daher 7⅖ Jahre, an deren Anfang
und Ende der Ring immer am kleinſten und am größten erſcheint.
Wenn alſo Saturn in einem der beiden Knoten ſeines Ringes
iſt, ſo wird von dieſem Ringe nur die ſchmale Kante durch die
Sonne beleuchtet, und der ganze Ring wird dann nicht bloß für
das Auge in der Sonne, ſondern auch für uns, für die Erde, ver-
ſchwinden, wenn anders unſere Fernröhre nicht ſtark genug ſind,
den ſchmalen Lichtſtreifen, welchen dieſe Kante bildet, ſichtbar zu
machen, wo uns dann der Ring als eine feine gerade Linie er-
ſcheinen wird, wie ihn Herſchel mit ſeinen großen Teleſcopen in
der That öfter zu dieſer Zeit geſehen hat.
Allein dieſer Ring kann außerdem für die Erde noch wegen
ganz anderer Urſachen verſchwinden. Wenn nämlich erſtens die
Ebene des Ringes durch die Erde geht, ſo ſehen wir keine ſeiner
beiden breiten Seiten, von welchen im Allgemeinen immer eine
von der Sonne beleuchtet iſt. Wir ſehen dann bloß die Kante,
die dunkle Kante des Ringes, d. h. wir ſehen ihn gar nicht. Dieß
iſt z. B. der Fall, wenn die Erde in m und Saturn in a oder c
iſt, wo dann die Ebene des Rings die Ecliptik in der Linie a m c
ſchneidet und durch das Auge des Beobachters in m geht. Wenn
aber auch dieß nicht der Fall iſt, ſondern wenn nur zweitens
die erweiterte Ebene des Rings zwiſchen Erde und Sonne hin-
durchgeht, ſo kann der Ring auch ſchon für uns unſichtbar werden.
Wenn z. B. die Erde in n und Saturn zwiſchen A und a' iſt,
ſo liegt die Ebene des Rings zwiſchen n und S, und da hier die
dunkle Seite deſſelben zur Erde n gekehrt iſt, ſo können wir ihn
nicht ſehen. Daſſelbe kann ſich ereignen, wenn überhaupt die Erde
irgendwo in der Hälfte p n o ihrer Bahn iſt, während Saturn
zwiſchen den Punkten A und a' ſich aufhält, und eben ſo, wenn
die Erde in der andern Hälfte p m o ihrer Bahn, und Saturn
zwiſchen dem Punkte A und a oder zwiſchen C und c iſt.
Man bemerkt übrigens von ſelbſt, daß dieſe beiden Arten
von Verſchwindungen des Ringes immer kurz vor oder nach der
Epoche ſtatt haben müſſen, wo die Ebene deſſelben durch die Sonne
gebt und nur der ſcharfe Rand des Ringes von ihr beleuchtet
Littrow’s Himmel u. ſ. Wunder. II. 10
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |