Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Kepler's Gesetze.
beide Jahresarten zu benützen. Ueberdieß geben dieselben Tafeln
auch die Epochen der mittleren Längen für den 0ten Tag eines
jeden Monats, d. b. für den letzten Tag des vorhergehenden Mo-
nats, und endlich die Bewegung der Planeten für die einzelnen
Tage. Dadurch ist man in den Stand gesetzt, die mittlere
Länge des Planeten in der Bahn für jede gegebene Zeit eben so
sicher als bequem zu erhalten. Um aber auch die oben (§. 143)
erwähnten beiden veränderlichen Theile der Bewegung und des
Radius Vectors des Planeten zu bestimmen, fügt man diesen Ta-
feln noch zwei andere bei, von welchen die erste die Gleichung
der Bahn
, und die zweite die eben dort erwähnte elliptische
Correction des Radius Vectors gibt. Setzt man diese beiden
Größen, die erste zur mittleren Länge, und die zweite zur halben
großen Axe, so erhält man die wahre Länge des Planeten in
seiner Bahn, und seine wahre oder elliptische Distanz von der
Sonne, aus welcher man dann wieder, wie in §. 119, das Ar-
gument der Breite, die heliocentrische Länge in der Ecliptik, die
heliocentrische Breite, und daraus, nach §. 120, auch den geocen-
trischen Ort des Planeten für jede gegebene Zeit ableiten wird.

Hier folgen solche abgekürzte Tafeln der Sonne und der
Venus für den Mittag von Wien.


Kepler’s Geſetze.
beide Jahresarten zu benützen. Ueberdieß geben dieſelben Tafeln
auch die Epochen der mittleren Längen für den 0ten Tag eines
jeden Monats, d. b. für den letzten Tag des vorhergehenden Mo-
nats, und endlich die Bewegung der Planeten für die einzelnen
Tage. Dadurch iſt man in den Stand geſetzt, die mittlere
Länge des Planeten in der Bahn für jede gegebene Zeit eben ſo
ſicher als bequem zu erhalten. Um aber auch die oben (§. 143)
erwähnten beiden veränderlichen Theile der Bewegung und des
Radius Vectors des Planeten zu beſtimmen, fügt man dieſen Ta-
feln noch zwei andere bei, von welchen die erſte die Gleichung
der Bahn
, und die zweite die eben dort erwähnte elliptiſche
Correction des Radius Vectors gibt. Setzt man dieſe beiden
Größen, die erſte zur mittleren Länge, und die zweite zur halben
großen Axe, ſo erhält man die wahre Länge des Planeten in
ſeiner Bahn, und ſeine wahre oder elliptiſche Diſtanz von der
Sonne, aus welcher man dann wieder, wie in §. 119, das Ar-
gument der Breite, die heliocentriſche Länge in der Ecliptik, die
heliocentriſche Breite, und daraus, nach §. 120, auch den geocen-
triſchen Ort des Planeten für jede gegebene Zeit ableiten wird.

Hier folgen ſolche abgekürzte Tafeln der Sonne und der
Venus für den Mittag von Wien.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0296" n="284"/><fw place="top" type="header">Kepler&#x2019;s Ge&#x017F;etze.</fw><lb/>
beide Jahresarten zu benützen. Ueberdieß geben die&#x017F;elben Tafeln<lb/>
auch die Epochen der mittleren Längen für den 0ten Tag eines<lb/>
jeden Monats, d. b. für den letzten Tag des vorhergehenden Mo-<lb/>
nats, und endlich die Bewegung der Planeten für die einzelnen<lb/>
Tage. Dadurch i&#x017F;t man in den Stand ge&#x017F;etzt, die <hi rendition="#g">mittlere</hi><lb/>
Länge des Planeten in der Bahn für jede gegebene Zeit eben &#x017F;o<lb/>
&#x017F;icher als bequem zu erhalten. Um aber auch die oben (§. 143)<lb/>
erwähnten beiden veränderlichen Theile der Bewegung und des<lb/>
Radius Vectors des Planeten zu be&#x017F;timmen, fügt man die&#x017F;en Ta-<lb/>
feln noch zwei andere bei, von welchen die er&#x017F;te die <hi rendition="#g">Gleichung<lb/>
der Bahn</hi>, und die zweite die eben dort erwähnte ellipti&#x017F;che<lb/>
Correction des Radius Vectors gibt. Setzt man die&#x017F;e beiden<lb/>
Größen, die er&#x017F;te zur mittleren Länge, und die zweite zur halben<lb/>
großen Axe, &#x017F;o erhält man die wahre Länge des Planeten in<lb/>
&#x017F;einer Bahn, und &#x017F;eine wahre oder ellipti&#x017F;che Di&#x017F;tanz von der<lb/>
Sonne, aus welcher man dann wieder, wie in §. 119, das Ar-<lb/>
gument der Breite, die heliocentri&#x017F;che Länge in der Ecliptik, die<lb/>
heliocentri&#x017F;che Breite, und daraus, nach §. 120, auch den geocen-<lb/>
tri&#x017F;chen Ort des Planeten für jede gegebene Zeit ableiten wird.</p><lb/>
          <p>Hier folgen &#x017F;olche abgekürzte Tafeln der Sonne und der<lb/>
Venus für den Mittag von Wien.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0296] Kepler’s Geſetze. beide Jahresarten zu benützen. Ueberdieß geben dieſelben Tafeln auch die Epochen der mittleren Längen für den 0ten Tag eines jeden Monats, d. b. für den letzten Tag des vorhergehenden Mo- nats, und endlich die Bewegung der Planeten für die einzelnen Tage. Dadurch iſt man in den Stand geſetzt, die mittlere Länge des Planeten in der Bahn für jede gegebene Zeit eben ſo ſicher als bequem zu erhalten. Um aber auch die oben (§. 143) erwähnten beiden veränderlichen Theile der Bewegung und des Radius Vectors des Planeten zu beſtimmen, fügt man dieſen Ta- feln noch zwei andere bei, von welchen die erſte die Gleichung der Bahn, und die zweite die eben dort erwähnte elliptiſche Correction des Radius Vectors gibt. Setzt man dieſe beiden Größen, die erſte zur mittleren Länge, und die zweite zur halben großen Axe, ſo erhält man die wahre Länge des Planeten in ſeiner Bahn, und ſeine wahre oder elliptiſche Diſtanz von der Sonne, aus welcher man dann wieder, wie in §. 119, das Ar- gument der Breite, die heliocentriſche Länge in der Ecliptik, die heliocentriſche Breite, und daraus, nach §. 120, auch den geocen- triſchen Ort des Planeten für jede gegebene Zeit ableiten wird. Hier folgen ſolche abgekürzte Tafeln der Sonne und der Venus für den Mittag von Wien.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/296
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/296>, abgerufen am 18.04.2024.