Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Planetensysteme.
Revolution dieses Planeten nahe 535,7 Tage betragen soll, so sind
in dieser Zwischenzeit volle 2000 syn. Revolutionen vorübergegan-
gen, und man wird daher die wahre Dauer einer solchen Revolu-
tion erhalten, wenn man die Zahl 1.071.449,25 durch 2000 dividirt.
Dieß gibt für die gesuchte wahre synodische Revolution 535,724625
Tage. Nehmen wir nun an, die erste jener beiden Beobachtungen
wäre fehlerhaft, und volle 6 Stunden zu spät beobachtet worden,
dann würde die wahre Zwischenzeit zwischen beiden Beobachtungen
ebenfalls um 6 Stunden größer, und daher gleich 1.071.449,5 Tage
gewesen seyn. Dividirt man auch diese Zahl wieder durch die An-
zahl der Revolutionen oder durch 2000, so erhält man für die
wahre synodische Revolution des Planeten 535,72475 Tage, also
nur 0,000125 Tage oder 10",8 Secunden mehr als zuvor. Jener
Fehler von 6 Stunden ist also hier, durch die große Zwischenzeit,
auf 10,8 Secunden, d. h. auf seinen 2000sten Theil herabgebracht
worden.

Aus dieser Ursache haben auch die Griechen, welchen dieser
Vortheil der ältern Beobachtungen zu jenem Zwecke nicht entgan-
gen war, die Umlaufszeiten der ihnen bekannten Planeten mit so
großer Genauigkeit bestimmt, daß die neueren Astronomen an den
Revolutionen, die Ptolemäus in seinem Almagest mitgetheilt hat,
nur sehr wenig mehr zu verbessern gefunden haben. Solche in
der Zeit sehr weit von uns entfernte Beobachtungen würden auch
noch zu anderen interessanten Untersuchungen sehr wichtig seyn,
allein sie sind meistens so unvollkommen, daß man sich ihrer nicht
mit Sicherheit bedienen kann. Unsere wahrhaft guten und zu-
verläßigen Beobachtungen beginnen erst mit dem Anfange oder
genauer in der Mitte des verflossenen achtzehnten Jahrhunderts,
und unsere Nachkommen werden sie einst mit großen Vortheilen
zu denjenigen Bestimmungen benützen, über welche wir, aus
Mangel ähnlicher Hilfsmittel, noch sehr in Ungewißheit sind.



Planetenſyſteme.
Revolution dieſes Planeten nahe 535,7 Tage betragen ſoll, ſo ſind
in dieſer Zwiſchenzeit volle 2000 ſyn. Revolutionen vorübergegan-
gen, und man wird daher die wahre Dauer einer ſolchen Revolu-
tion erhalten, wenn man die Zahl 1.071.449,25 durch 2000 dividirt.
Dieß gibt für die geſuchte wahre ſynodiſche Revolution 535,724625
Tage. Nehmen wir nun an, die erſte jener beiden Beobachtungen
wäre fehlerhaft, und volle 6 Stunden zu ſpät beobachtet worden,
dann würde die wahre Zwiſchenzeit zwiſchen beiden Beobachtungen
ebenfalls um 6 Stunden größer, und daher gleich 1.071.449,5 Tage
geweſen ſeyn. Dividirt man auch dieſe Zahl wieder durch die An-
zahl der Revolutionen oder durch 2000, ſo erhält man für die
wahre ſynodiſche Revolution des Planeten 535,72475 Tage, alſo
nur 0,000125 Tage oder 10″,8 Secunden mehr als zuvor. Jener
Fehler von 6 Stunden iſt alſo hier, durch die große Zwiſchenzeit,
auf 10,8 Secunden, d. h. auf ſeinen 2000ſten Theil herabgebracht
worden.

Aus dieſer Urſache haben auch die Griechen, welchen dieſer
Vortheil der ältern Beobachtungen zu jenem Zwecke nicht entgan-
gen war, die Umlaufszeiten der ihnen bekannten Planeten mit ſo
großer Genauigkeit beſtimmt, daß die neueren Aſtronomen an den
Revolutionen, die Ptolemäus in ſeinem Almageſt mitgetheilt hat,
nur ſehr wenig mehr zu verbeſſern gefunden haben. Solche in
der Zeit ſehr weit von uns entfernte Beobachtungen würden auch
noch zu anderen intereſſanten Unterſuchungen ſehr wichtig ſeyn,
allein ſie ſind meiſtens ſo unvollkommen, daß man ſich ihrer nicht
mit Sicherheit bedienen kann. Unſere wahrhaft guten und zu-
verläßigen Beobachtungen beginnen erſt mit dem Anfange oder
genauer in der Mitte des verfloſſenen achtzehnten Jahrhunderts,
und unſere Nachkommen werden ſie einſt mit großen Vortheilen
zu denjenigen Beſtimmungen benützen, über welche wir, aus
Mangel ähnlicher Hilfsmittel, noch ſehr in Ungewißheit ſind.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0270" n="258"/><fw place="top" type="header">Planeten&#x017F;y&#x017F;teme.</fw><lb/>
Revolution die&#x017F;es Planeten nahe 535,<hi rendition="#sub">7</hi> Tage betragen &#x017F;oll, &#x017F;o &#x017F;ind<lb/>
in die&#x017F;er Zwi&#x017F;chenzeit volle 2000 &#x017F;yn. Revolutionen vorübergegan-<lb/>
gen, und man wird daher die wahre Dauer einer &#x017F;olchen Revolu-<lb/>
tion erhalten, wenn man die Zahl 1.071.449,<hi rendition="#sub">25</hi> durch 2000 dividirt.<lb/>
Dieß gibt für die ge&#x017F;uchte wahre &#x017F;ynodi&#x017F;che Revolution 535,<hi rendition="#sub">724625</hi><lb/>
Tage. Nehmen wir nun an, die er&#x017F;te jener beiden Beobachtungen<lb/>
wäre fehlerhaft, und volle 6 Stunden zu &#x017F;pät beobachtet worden,<lb/>
dann würde die wahre Zwi&#x017F;chenzeit zwi&#x017F;chen beiden Beobachtungen<lb/>
ebenfalls um 6 Stunden größer, und daher gleich 1.071.449,<hi rendition="#sub">5</hi> Tage<lb/>
gewe&#x017F;en &#x017F;eyn. Dividirt man auch die&#x017F;e Zahl wieder durch die An-<lb/>
zahl der Revolutionen oder durch 2000, &#x017F;o erhält man für die<lb/>
wahre &#x017F;ynodi&#x017F;che Revolution des Planeten 535,<hi rendition="#sub">72475</hi> Tage, al&#x017F;o<lb/>
nur 0,<hi rendition="#sub">000125</hi> Tage oder 10&#x2033;,<hi rendition="#sub">8</hi> Secunden mehr als zuvor. Jener<lb/>
Fehler von 6 Stunden i&#x017F;t al&#x017F;o hier, durch die große Zwi&#x017F;chenzeit,<lb/>
auf 10,<hi rendition="#sub">8</hi> Secunden, d. h. auf &#x017F;einen 2000&#x017F;ten Theil herabgebracht<lb/>
worden.</p><lb/>
          <p>Aus die&#x017F;er Ur&#x017F;ache haben auch die Griechen, welchen die&#x017F;er<lb/>
Vortheil der ältern Beobachtungen zu jenem Zwecke nicht entgan-<lb/>
gen war, die Umlaufszeiten der ihnen bekannten Planeten mit &#x017F;o<lb/>
großer Genauigkeit be&#x017F;timmt, daß die neueren A&#x017F;tronomen an den<lb/>
Revolutionen, die Ptolemäus in &#x017F;einem Almage&#x017F;t mitgetheilt hat,<lb/>
nur &#x017F;ehr wenig mehr zu verbe&#x017F;&#x017F;ern gefunden haben. Solche in<lb/>
der Zeit &#x017F;ehr weit von uns entfernte Beobachtungen würden auch<lb/>
noch zu anderen intere&#x017F;&#x017F;anten Unter&#x017F;uchungen &#x017F;ehr wichtig &#x017F;eyn,<lb/>
allein &#x017F;ie &#x017F;ind mei&#x017F;tens &#x017F;o unvollkommen, daß man &#x017F;ich ihrer nicht<lb/>
mit Sicherheit bedienen kann. Un&#x017F;ere wahrhaft guten und zu-<lb/>
verläßigen Beobachtungen beginnen er&#x017F;t mit dem Anfange oder<lb/>
genauer in der Mitte des verflo&#x017F;&#x017F;enen achtzehnten Jahrhunderts,<lb/>
und un&#x017F;ere Nachkommen werden &#x017F;ie ein&#x017F;t mit großen Vortheilen<lb/>
zu denjenigen Be&#x017F;timmungen benützen, über welche wir, aus<lb/>
Mangel ähnlicher Hilfsmittel, noch &#x017F;ehr in Ungewißheit &#x017F;ind.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0270] Planetenſyſteme. Revolution dieſes Planeten nahe 535,7 Tage betragen ſoll, ſo ſind in dieſer Zwiſchenzeit volle 2000 ſyn. Revolutionen vorübergegan- gen, und man wird daher die wahre Dauer einer ſolchen Revolu- tion erhalten, wenn man die Zahl 1.071.449,25 durch 2000 dividirt. Dieß gibt für die geſuchte wahre ſynodiſche Revolution 535,724625 Tage. Nehmen wir nun an, die erſte jener beiden Beobachtungen wäre fehlerhaft, und volle 6 Stunden zu ſpät beobachtet worden, dann würde die wahre Zwiſchenzeit zwiſchen beiden Beobachtungen ebenfalls um 6 Stunden größer, und daher gleich 1.071.449,5 Tage geweſen ſeyn. Dividirt man auch dieſe Zahl wieder durch die An- zahl der Revolutionen oder durch 2000, ſo erhält man für die wahre ſynodiſche Revolution des Planeten 535,72475 Tage, alſo nur 0,000125 Tage oder 10″,8 Secunden mehr als zuvor. Jener Fehler von 6 Stunden iſt alſo hier, durch die große Zwiſchenzeit, auf 10,8 Secunden, d. h. auf ſeinen 2000ſten Theil herabgebracht worden. Aus dieſer Urſache haben auch die Griechen, welchen dieſer Vortheil der ältern Beobachtungen zu jenem Zwecke nicht entgan- gen war, die Umlaufszeiten der ihnen bekannten Planeten mit ſo großer Genauigkeit beſtimmt, daß die neueren Aſtronomen an den Revolutionen, die Ptolemäus in ſeinem Almageſt mitgetheilt hat, nur ſehr wenig mehr zu verbeſſern gefunden haben. Solche in der Zeit ſehr weit von uns entfernte Beobachtungen würden auch noch zu anderen intereſſanten Unterſuchungen ſehr wichtig ſeyn, allein ſie ſind meiſtens ſo unvollkommen, daß man ſich ihrer nicht mit Sicherheit bedienen kann. Unſere wahrhaft guten und zu- verläßigen Beobachtungen beginnen erſt mit dem Anfange oder genauer in der Mitte des verfloſſenen achtzehnten Jahrhunderts, und unſere Nachkommen werden ſie einſt mit großen Vortheilen zu denjenigen Beſtimmungen benützen, über welche wir, aus Mangel ähnlicher Hilfsmittel, noch ſehr in Ungewißheit ſind.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/270
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/270>, abgerufen am 21.11.2024.