Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Planetensysteme.
S geht, treffe die Himmelsfläche in dem größten Kreise B K p', so
ist also der Durchschnittspunkt K beider Kreise der aufsteigende
Knoten der Planetenbahn und der Winkel A K B, welchen beide
Kreise mit einander bilden, ist die Neigung dieser Bahn gegen
die Ecliptik.

Sey der Punkt A in der Ecliptik der Frühlingspunkt, von
welchem alle Längen in der Richtung A K, oder von West gen
Ost, gezählt werden. Man nehme auch auf der Planetenbahn,
rückwärts von K, den Bogen K B gleich dem Bogen K A, so wird
also dieser Bogen K A oder K B gleich der Länge des aufsteigen-
den Knotens der Bahn seyn, die durch unsere vorhergehende
Tafel für jede gegebene Zeit als bekannt angesehen werden kann.
Wir wollen diese Länge des Knotens durch k und die Neigung
der Bahn oder den Winkel A K B durch n bezeichnen.

Dieß vorausgesetzt, verlängern wir nun die geraden Linien
S T und S p, welche die Sonne mit der Erde und mit den Pla-
neten verbinden, bis sie der Fläche des Himmels, die erste in
dem Punkte T', und die zweyte in dem Punkte p', begegnen, so
wird der Bogen A T' die Länge der Erde in der Ecliptik bezeich-
nen, und analog mit dieser Bezeichnung wird man den Bogen
B p' die Länge des Planeten in der Bahn nennen. Da
aber, der eingeführten Gewohnheit gemäß, alle Längen in der
Ecliptik gezählt werden, so werden wir, um uns auch hier diesem
Gebrauche zu fügen (nach Cinl. §. 22. I.), durch den Mittel-
punkt p' des Planetenorts einen größten, auf die Ecliptik senk-
rechten Kreis oder einen Breitenkreis (Einl. l. c.) p' P' ziehen,
der die Ecliptik in P' schneidet, und dann wird, der eingeführten
Benennung gemäß, dieser senkrechte Bogen p' P' die Breite des
Planeten, und der Bogen A P' der Ecliptik die eigentliche Länge
des Planeten seyn, die man auch, zum Unterschiede mit der obi-
gen Länge in der Bahn, die gleich B p' war, die reducirte
Länge
oder die Länge des Planeten in der Ecliptik heißt.

Man sieht von selbst, daß die Breite p' P' des Planeten un-
mittelbar von der Größe des Bogens K p' der Bahn, der zwi-
schen dem Ort p' des Planeten und zwischen dem aufsteigenden
Knoten K enthalten ist, abhängt, daher auch dieser Bogen K p,

Planetenſyſteme.
S geht, treffe die Himmelsfläche in dem größten Kreiſe B K p', ſo
iſt alſo der Durchſchnittspunkt K beider Kreiſe der aufſteigende
Knoten der Planetenbahn und der Winkel A K B, welchen beide
Kreiſe mit einander bilden, iſt die Neigung dieſer Bahn gegen
die Ecliptik.

Sey der Punkt A in der Ecliptik der Frühlingspunkt, von
welchem alle Längen in der Richtung A K, oder von Weſt gen
Oſt, gezählt werden. Man nehme auch auf der Planetenbahn,
rückwärts von K, den Bogen K B gleich dem Bogen K A, ſo wird
alſo dieſer Bogen K A oder K B gleich der Länge des aufſteigen-
den Knotens der Bahn ſeyn, die durch unſere vorhergehende
Tafel für jede gegebene Zeit als bekannt angeſehen werden kann.
Wir wollen dieſe Länge des Knotens durch k und die Neigung
der Bahn oder den Winkel A K B durch n bezeichnen.

Dieß vorausgeſetzt, verlängern wir nun die geraden Linien
S T und S p, welche die Sonne mit der Erde und mit den Pla-
neten verbinden, bis ſie der Fläche des Himmels, die erſte in
dem Punkte T', und die zweyte in dem Punkte p', begegnen, ſo
wird der Bogen A T' die Länge der Erde in der Ecliptik bezeich-
nen, und analog mit dieſer Bezeichnung wird man den Bogen
B p' die Länge des Planeten in der Bahn nennen. Da
aber, der eingeführten Gewohnheit gemäß, alle Längen in der
Ecliptik gezählt werden, ſo werden wir, um uns auch hier dieſem
Gebrauche zu fügen (nach Cinl. §. 22. I.), durch den Mittel-
punkt p' des Planetenorts einen größten, auf die Ecliptik ſenk-
rechten Kreis oder einen Breitenkreis (Einl. l. c.) p' P' ziehen,
der die Ecliptik in P' ſchneidet, und dann wird, der eingeführten
Benennung gemäß, dieſer ſenkrechte Bogen p' P' die Breite des
Planeten, und der Bogen A P' der Ecliptik die eigentliche Länge
des Planeten ſeyn, die man auch, zum Unterſchiede mit der obi-
gen Länge in der Bahn, die gleich B p' war, die reducirte
Länge
oder die Länge des Planeten in der Ecliptik heißt.

Man ſieht von ſelbſt, daß die Breite p' P' des Planeten un-
mittelbar von der Größe des Bogens K p' der Bahn, der zwi-
ſchen dem Ort p' des Planeten und zwiſchen dem aufſteigenden
Knoten K enthalten iſt, abhängt, daher auch dieſer Bogen K p,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0261" n="249"/><fw place="top" type="header">Planeten&#x017F;y&#x017F;teme.</fw><lb/><hi rendition="#aq">S</hi> geht, treffe die Himmelsfläche in dem größten Krei&#x017F;e <hi rendition="#aq">B K p'</hi>, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t al&#x017F;o der Durch&#x017F;chnittspunkt <hi rendition="#aq">K</hi> beider Krei&#x017F;e der auf&#x017F;teigende<lb/>
Knoten der Planetenbahn und der Winkel <hi rendition="#aq">A K B</hi>, welchen beide<lb/>
Krei&#x017F;e mit einander bilden, i&#x017F;t die Neigung die&#x017F;er Bahn gegen<lb/>
die Ecliptik.</p><lb/>
          <p>Sey der Punkt <hi rendition="#aq">A</hi> in der Ecliptik der Frühlingspunkt, von<lb/>
welchem alle Längen in der Richtung <hi rendition="#aq">A K</hi>, oder von We&#x017F;t gen<lb/>
O&#x017F;t, gezählt werden. Man nehme auch auf der Planetenbahn,<lb/>
rückwärts von <hi rendition="#aq">K</hi>, den Bogen <hi rendition="#aq">K B</hi> gleich dem Bogen <hi rendition="#aq">K A</hi>, &#x017F;o wird<lb/>
al&#x017F;o die&#x017F;er Bogen <hi rendition="#aq">K A</hi> oder <hi rendition="#aq">K B</hi> gleich der Länge des auf&#x017F;teigen-<lb/>
den Knotens der Bahn &#x017F;eyn, die durch un&#x017F;ere vorhergehende<lb/>
Tafel für jede gegebene Zeit als bekannt ange&#x017F;ehen werden kann.<lb/>
Wir wollen die&#x017F;e Länge des Knotens durch <hi rendition="#aq">k</hi> und die Neigung<lb/>
der Bahn oder den Winkel <hi rendition="#aq">A K B</hi> durch <hi rendition="#aq">n</hi> bezeichnen.</p><lb/>
          <p>Dieß vorausge&#x017F;etzt, verlängern wir nun die geraden Linien<lb/><hi rendition="#aq">S T</hi> und <hi rendition="#aq">S p</hi>, welche die Sonne mit der Erde und mit den Pla-<lb/>
neten verbinden, bis &#x017F;ie der Fläche des Himmels, die er&#x017F;te in<lb/>
dem Punkte <hi rendition="#aq">T'</hi>, und die zweyte in dem Punkte <hi rendition="#aq">p'</hi>, begegnen, &#x017F;o<lb/>
wird der Bogen <hi rendition="#aq">A T'</hi> die Länge der Erde in der Ecliptik bezeich-<lb/>
nen, und analog mit die&#x017F;er Bezeichnung wird man den Bogen<lb/><hi rendition="#aq">B p'</hi> die <hi rendition="#g">Länge des Planeten in der Bahn</hi> nennen. Da<lb/>
aber, der eingeführten Gewohnheit gemäß, alle Längen in der<lb/>
Ecliptik gezählt werden, &#x017F;o werden wir, um uns auch hier die&#x017F;em<lb/>
Gebrauche zu fügen (nach Cinl. §. 22. <hi rendition="#aq">I.</hi>), durch den Mittel-<lb/>
punkt <hi rendition="#aq">p'</hi> des Planetenorts einen größten, auf die Ecliptik &#x017F;enk-<lb/>
rechten Kreis oder einen Breitenkreis (Einl. <hi rendition="#aq">l. c.</hi>) <hi rendition="#aq">p' P'</hi> ziehen,<lb/>
der die Ecliptik in <hi rendition="#aq">P'</hi> &#x017F;chneidet, und dann wird, der eingeführten<lb/>
Benennung gemäß, die&#x017F;er &#x017F;enkrechte Bogen <hi rendition="#aq">p' P'</hi> die <hi rendition="#g">Breite</hi> des<lb/>
Planeten, und der Bogen <hi rendition="#aq">A P'</hi> der Ecliptik die eigentliche Länge<lb/>
des Planeten &#x017F;eyn, die man auch, zum Unter&#x017F;chiede mit der obi-<lb/>
gen Länge in der Bahn, die gleich <hi rendition="#aq">B p'</hi> war, die <hi rendition="#g">reducirte<lb/>
Länge</hi> oder die Länge des Planeten in der Ecliptik heißt.</p><lb/>
          <p>Man &#x017F;ieht von &#x017F;elb&#x017F;t, daß die Breite <hi rendition="#aq">p' P'</hi> des Planeten un-<lb/>
mittelbar von der Größe des Bogens <hi rendition="#aq">K p'</hi> der Bahn, der zwi-<lb/>
&#x017F;chen dem Ort <hi rendition="#aq">p'</hi> des Planeten und zwi&#x017F;chen dem auf&#x017F;teigenden<lb/>
Knoten <hi rendition="#aq">K</hi> enthalten i&#x017F;t, abhängt, daher auch die&#x017F;er Bogen <hi rendition="#aq">K p</hi>,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0261] Planetenſyſteme. S geht, treffe die Himmelsfläche in dem größten Kreiſe B K p', ſo iſt alſo der Durchſchnittspunkt K beider Kreiſe der aufſteigende Knoten der Planetenbahn und der Winkel A K B, welchen beide Kreiſe mit einander bilden, iſt die Neigung dieſer Bahn gegen die Ecliptik. Sey der Punkt A in der Ecliptik der Frühlingspunkt, von welchem alle Längen in der Richtung A K, oder von Weſt gen Oſt, gezählt werden. Man nehme auch auf der Planetenbahn, rückwärts von K, den Bogen K B gleich dem Bogen K A, ſo wird alſo dieſer Bogen K A oder K B gleich der Länge des aufſteigen- den Knotens der Bahn ſeyn, die durch unſere vorhergehende Tafel für jede gegebene Zeit als bekannt angeſehen werden kann. Wir wollen dieſe Länge des Knotens durch k und die Neigung der Bahn oder den Winkel A K B durch n bezeichnen. Dieß vorausgeſetzt, verlängern wir nun die geraden Linien S T und S p, welche die Sonne mit der Erde und mit den Pla- neten verbinden, bis ſie der Fläche des Himmels, die erſte in dem Punkte T', und die zweyte in dem Punkte p', begegnen, ſo wird der Bogen A T' die Länge der Erde in der Ecliptik bezeich- nen, und analog mit dieſer Bezeichnung wird man den Bogen B p' die Länge des Planeten in der Bahn nennen. Da aber, der eingeführten Gewohnheit gemäß, alle Längen in der Ecliptik gezählt werden, ſo werden wir, um uns auch hier dieſem Gebrauche zu fügen (nach Cinl. §. 22. I.), durch den Mittel- punkt p' des Planetenorts einen größten, auf die Ecliptik ſenk- rechten Kreis oder einen Breitenkreis (Einl. l. c.) p' P' ziehen, der die Ecliptik in P' ſchneidet, und dann wird, der eingeführten Benennung gemäß, dieſer ſenkrechte Bogen p' P' die Breite des Planeten, und der Bogen A P' der Ecliptik die eigentliche Länge des Planeten ſeyn, die man auch, zum Unterſchiede mit der obi- gen Länge in der Bahn, die gleich B p' war, die reducirte Länge oder die Länge des Planeten in der Ecliptik heißt. Man ſieht von ſelbſt, daß die Breite p' P' des Planeten un- mittelbar von der Größe des Bogens K p' der Bahn, der zwi- ſchen dem Ort p' des Planeten und zwiſchen dem aufſteigenden Knoten K enthalten iſt, abhängt, daher auch dieſer Bogen K p,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/261
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/261>, abgerufen am 28.03.2024.