Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.Planetensysteme. neue Elemente der Bahn, die man ebenfalls kennen oder durchBeobachtungen genau bestimmen muß, um jenes Problem gehörig auflösen zu können. Die folgende kleine Tafel gibt die Länge des aufsteigenden
§. 118. (Länge des Planeten in der Bahn und in der Eclip- Zu diesem Zwecke sey wieder S (Fig. 21) die Sonne, T die Planetenſyſteme. neue Elemente der Bahn, die man ebenfalls kennen oder durchBeobachtungen genau beſtimmen muß, um jenes Problem gehörig auflöſen zu können. Die folgende kleine Tafel gibt die Länge des aufſteigenden
§. 118. (Länge des Planeten in der Bahn und in der Eclip- Zu dieſem Zwecke ſey wieder S (Fig. 21) die Sonne, T die <TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0260" n="248"/><fw place="top" type="header">Planetenſyſteme.</fw><lb/> neue Elemente der Bahn, die man ebenfalls kennen oder durch<lb/> Beobachtungen genau beſtimmen muß, um jenes Problem gehörig<lb/> auflöſen zu können.</p><lb/> <p>Die folgende kleine Tafel gibt die Länge des aufſteigenden<lb/> Knotens der älteren Planetenbahnen und ihrer Neigungen gegen<lb/> die Ecliptik für den Anfang des Jahrs 1801. Bei der Länge<lb/> des Knotens iſt zugleich die Größe beigefügt, um welche ſie in<lb/> einem Jahrhundert zunimmt. Auch die Neigung iſt mit der<lb/> Folge der Zeit veränderlich, aber dieſe Veränderungen ſind zu<lb/> gering, um hier weiter berückſichtiget zu werden.</p><lb/> <table> <row> <cell>Planeten.</cell> <cell>Länge des auf-<lb/> ſteigenden Kno-<lb/> tens.</cell> <cell>Säculäre<lb/> Aenderung.</cell> <cell>Neigung der<lb/> Bahn.</cell> </row><lb/> <row> <cell>Mercur</cell> <cell>45°,<hi rendition="#sub">96</hi></cell> <cell>1°,<hi rendition="#sub">18</hi></cell> <cell>7°,<hi rendition="#sub">02</hi></cell> </row><lb/> <row> <cell>Venus</cell> <cell>74°,<hi rendition="#sub">90</hi></cell> <cell>0°,<hi rendition="#sub">88</hi></cell> <cell>3°,<hi rendition="#sub">06</hi></cell> </row><lb/> <row> <cell>Mars</cell> <cell>48°,<hi rendition="#sub">00</hi></cell> <cell>0°,<hi rendition="#sub">75</hi></cell> <cell>1°,<hi rendition="#sub">86</hi></cell> </row><lb/> <row> <cell>Veſta</cell> <cell>102°,<hi rendition="#sub">96</hi></cell> <cell>1°,<hi rendition="#sub">39</hi></cell> <cell>7°,<hi rendition="#sub">14</hi></cell> </row><lb/> <row> <cell>Juno</cell> <cell>170°,<hi rendition="#sub">86</hi></cell> <cell>1°,<hi rendition="#sub">39</hi></cell> <cell>13°,<hi rendition="#sub">07</hi></cell> </row><lb/> <row> <cell>Ceres</cell> <cell>80°,<hi rendition="#sub">43</hi></cell> <cell>1°,<hi rendition="#sub">39</hi></cell> <cell>10°,<hi rendition="#sub">62</hi></cell> </row><lb/> <row> <cell>Pallas</cell> <cell>172°,<hi rendition="#sub">39</hi></cell> <cell>1°,<hi rendition="#sub">39</hi></cell> <cell>34°,<hi rendition="#sub">58</hi></cell> </row><lb/> <row> <cell>Jupiter</cell> <cell>98°,<hi rendition="#sub">44</hi></cell> <cell>0°,<hi rendition="#sub">96</hi></cell> <cell>1°,<hi rendition="#sub">31</hi></cell> </row><lb/> <row> <cell>Saturn</cell> <cell>111°,<hi rendition="#sub">94</hi></cell> <cell>0°,<hi rendition="#sub">77</hi></cell> <cell>2°,<hi rendition="#sub">49</hi></cell> </row><lb/> <row> <cell>Uranus</cell> <cell>73°,<hi rendition="#sub">00</hi></cell> <cell>0°,<hi rendition="#sub">39</hi></cell> <cell>0°,<hi rendition="#sub">78</hi></cell> </row><lb/> </table> <p>§. 118. (Länge des Planeten in der Bahn und in der Eclip-<lb/> tik. Breite und Argument der Breite.) Durch dieſe Neigungen<lb/> der Planetenbahnen gegen die Ecliptik werden nun die vorherge-<lb/> henden Auflöſungen unſerer Aufgaben etwas geändert. Wir wol-<lb/> len ſie daher noch einmal vornehmen.</p><lb/> <p>Zu dieſem Zwecke ſey wieder <hi rendition="#aq">S</hi> (Fig. 21) die Sonne, <hi rendition="#aq">T</hi> die<lb/> Erde und <hi rendition="#aq">P</hi> der Planet, der letzte irgendwo außer der Ecliptik,<lb/> während Sonne und Erde immer in derſelben liegen. Die Ebene<lb/> der Ecliptik ſchneide erweitert die Fläche des Himmels in dem<lb/> größten Kreiſe <hi rendition="#aq">A K P'</hi> und die Ebene der Planetenbahn, die, nach<lb/> dem Vorhergehenden, immer durch den Mittelpunkt der Sonne<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [248/0260]
Planetenſyſteme.
neue Elemente der Bahn, die man ebenfalls kennen oder durch
Beobachtungen genau beſtimmen muß, um jenes Problem gehörig
auflöſen zu können.
Die folgende kleine Tafel gibt die Länge des aufſteigenden
Knotens der älteren Planetenbahnen und ihrer Neigungen gegen
die Ecliptik für den Anfang des Jahrs 1801. Bei der Länge
des Knotens iſt zugleich die Größe beigefügt, um welche ſie in
einem Jahrhundert zunimmt. Auch die Neigung iſt mit der
Folge der Zeit veränderlich, aber dieſe Veränderungen ſind zu
gering, um hier weiter berückſichtiget zu werden.
Planeten. Länge des auf-
ſteigenden Kno-
tens. Säculäre
Aenderung. Neigung der
Bahn.
Mercur 45°,96 1°,18 7°,02
Venus 74°,90 0°,88 3°,06
Mars 48°,00 0°,75 1°,86
Veſta 102°,96 1°,39 7°,14
Juno 170°,86 1°,39 13°,07
Ceres 80°,43 1°,39 10°,62
Pallas 172°,39 1°,39 34°,58
Jupiter 98°,44 0°,96 1°,31
Saturn 111°,94 0°,77 2°,49
Uranus 73°,00 0°,39 0°,78
§. 118. (Länge des Planeten in der Bahn und in der Eclip-
tik. Breite und Argument der Breite.) Durch dieſe Neigungen
der Planetenbahnen gegen die Ecliptik werden nun die vorherge-
henden Auflöſungen unſerer Aufgaben etwas geändert. Wir wol-
len ſie daher noch einmal vornehmen.
Zu dieſem Zwecke ſey wieder S (Fig. 21) die Sonne, T die
Erde und P der Planet, der letzte irgendwo außer der Ecliptik,
während Sonne und Erde immer in derſelben liegen. Die Ebene
der Ecliptik ſchneide erweitert die Fläche des Himmels in dem
größten Kreiſe A K P' und die Ebene der Planetenbahn, die, nach
dem Vorhergehenden, immer durch den Mittelpunkt der Sonne
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |