Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.Parallaxen u. Entfernungen d. Gestirne von d. Erde. Zweck durch ein festgemauertes Fernrohr von 36 Fuß Focallängezu erreichen, aber die dann angestellten Beobachtungen waren zu unvollkommen, um durch sie eine Beantwortung der Frage zu erwarten. Flamstead beobachtete um das Jahr 1690 an seinem sechsfüßigen Mauerquadranten in Greenwich durch längere Zeit den Polarstern und wollte daraus eine nicht unbeträchtliche Pa- rallaxe dieses Sterns gefunden haben. Allein der berühmte Do- menico Cassini zeigte, daß die von Flamstead bemerkten Verän- derungen des Sterns mit denjenigen nicht übereinstimmen, welche aus einer richtigen Theorie der Parallaxe folgen, und daß sie da- her aus ganz anderen Ursachen abgeleitet werden müssen. Der Däne Römer, dem die praktische Astronomie so viel verdankt, zeigte zuerst, daß die beobachteten Rectascensionen der Sterne zu jenem Zwecke viel geschickter sind, als die von Flamstead an- gewendeten Zenithdistanzen. Er verfolgte selbst diesen Gegenstand durch achtzehn Jahre. Man muß es bedauern, daß er bei der Redaction dieser Beobachtungen durch den Tod überrascht wurde. Uebrigens fand er die Summe der Parallaxen der beiden Sterne Sirius und Wega zwischen 30 und 45 Secunden, also viel zu groß gegen die Resultate, welche neuere Beobachtungen dieser Sterne gegeben haben. Auch der berühmte Astronom Bradley, Flamstead's Nachfolger in Greenwich, verfolgte diesen Gegen- stand durch viele Jahre mit großem Eifer, fand aber dadurch statt der Parallaxe, die er suchte, zwei andere merkwürdige Bewe- gungen der Fixsterne, von denen wir später sprechen werden. Die Parallaxe selbst erklärte er, seinen Beobachtungen zu Folge, für unmerklich. In unseren Zeiten beschäftigten sich vorzüglich Piazzi und Ca- Parallaxen u. Entfernungen d. Geſtirne von d. Erde. Zweck durch ein feſtgemauertes Fernrohr von 36 Fuß Focallängezu erreichen, aber die dann angeſtellten Beobachtungen waren zu unvollkommen, um durch ſie eine Beantwortung der Frage zu erwarten. Flamstead beobachtete um das Jahr 1690 an ſeinem ſechsfüßigen Mauerquadranten in Greenwich durch längere Zeit den Polarſtern und wollte daraus eine nicht unbeträchtliche Pa- rallaxe dieſes Sterns gefunden haben. Allein der berühmte Do- menico Cassini zeigte, daß die von Flamstead bemerkten Verän- derungen des Sterns mit denjenigen nicht übereinſtimmen, welche aus einer richtigen Theorie der Parallaxe folgen, und daß ſie da- her aus ganz anderen Urſachen abgeleitet werden müſſen. Der Däne Römer, dem die praktiſche Aſtronomie ſo viel verdankt, zeigte zuerſt, daß die beobachteten Rectaſcenſionen der Sterne zu jenem Zwecke viel geſchickter ſind, als die von Flamstead an- gewendeten Zenithdiſtanzen. Er verfolgte ſelbſt dieſen Gegenſtand durch achtzehn Jahre. Man muß es bedauern, daß er bei der Redaction dieſer Beobachtungen durch den Tod überraſcht wurde. Uebrigens fand er die Summe der Parallaxen der beiden Sterne Sirius und Wega zwiſchen 30 und 45 Secunden, alſo viel zu groß gegen die Reſultate, welche neuere Beobachtungen dieſer Sterne gegeben haben. Auch der berühmte Aſtronom Bradley, Flamstead’s Nachfolger in Greenwich, verfolgte dieſen Gegen- ſtand durch viele Jahre mit großem Eifer, fand aber dadurch ſtatt der Parallaxe, die er ſuchte, zwei andere merkwürdige Bewe- gungen der Fixſterne, von denen wir ſpäter ſprechen werden. Die Parallaxe ſelbſt erklärte er, ſeinen Beobachtungen zu Folge, für unmerklich. In unſeren Zeiten beſchäftigten ſich vorzüglich Piazzi und Ca- <TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0181" n="169"/><fw place="top" type="header">Parallaxen u. Entfernungen d. Geſtirne von d. Erde.</fw><lb/> Zweck durch ein feſtgemauertes Fernrohr von 36 Fuß Focallänge<lb/> zu erreichen, aber die dann angeſtellten Beobachtungen waren zu<lb/> unvollkommen, um durch ſie eine Beantwortung der Frage zu<lb/> erwarten. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Flamstead</hi></hi> beobachtete um das Jahr 1690 an ſeinem<lb/> ſechsfüßigen Mauerquadranten in <hi rendition="#aq">Greenwich</hi> durch längere Zeit<lb/> den Polarſtern und wollte daraus eine nicht unbeträchtliche Pa-<lb/> rallaxe dieſes Sterns gefunden haben. Allein der berühmte <hi rendition="#aq">Do-<lb/> menico Cassini</hi> zeigte, daß die von <hi rendition="#aq">Flamstead</hi> bemerkten Verän-<lb/> derungen des Sterns mit denjenigen nicht übereinſtimmen, welche<lb/> aus einer richtigen Theorie der Parallaxe folgen, und daß ſie da-<lb/> her aus ganz anderen Urſachen abgeleitet werden müſſen. Der<lb/> Däne <hi rendition="#g">Römer</hi>, dem die praktiſche Aſtronomie ſo viel verdankt,<lb/> zeigte zuerſt, daß die beobachteten Rectaſcenſionen der Sterne zu<lb/> jenem Zwecke viel geſchickter ſind, als die von <hi rendition="#aq">Flamstead</hi> an-<lb/> gewendeten Zenithdiſtanzen. Er verfolgte ſelbſt dieſen Gegenſtand<lb/> durch achtzehn Jahre. Man muß es bedauern, daß er bei der<lb/> Redaction dieſer Beobachtungen durch den Tod überraſcht wurde.<lb/> Uebrigens fand er die Summe der Parallaxen der beiden Sterne<lb/> Sirius und <hi rendition="#aq">Wega</hi> zwiſchen 30 und 45 Secunden, alſo viel zu<lb/> groß gegen die Reſultate, welche neuere Beobachtungen dieſer<lb/> Sterne gegeben haben. Auch der berühmte Aſtronom <hi rendition="#aq">Bradley,<lb/> Flamstead’</hi>s Nachfolger in <hi rendition="#aq">Greenwich,</hi> verfolgte dieſen Gegen-<lb/> ſtand durch viele Jahre mit großem Eifer, fand aber dadurch ſtatt<lb/> der Parallaxe, die er ſuchte, zwei andere merkwürdige Bewe-<lb/> gungen der Fixſterne, von denen wir ſpäter ſprechen werden. Die<lb/> Parallaxe ſelbſt erklärte er, ſeinen Beobachtungen zu Folge, für<lb/> unmerklich.</p><lb/> <p>In unſeren Zeiten beſchäftigten ſich vorzüglich <hi rendition="#aq">Piazzi</hi> und <hi rendition="#aq">Ca-<lb/> landrelli</hi> mit der Beantwortung dieſer Frage. <hi rendition="#aq">Piazzi</hi> in <hi rendition="#aq">Palermo</hi><lb/> wählte wieder die Beobachtungen der Zenithdiſtanzen. Er fand<lb/> die Parallaxe der <hi rendition="#aq">Capella</hi> und mehrerer anderer Fixſterne der er-<lb/> ſten Größe ſehr nahe gleich Null, die des Sirius aber wollte er<lb/> vier Secunden groß gefunden haben. Die Beobachtungen anderer<lb/> Aſtronomen ſtimmen damit nicht überein. Auch iſt der letzte<lb/> Stern zu Unterſuchungen dieſer Art nicht geeignet, da er für alle<lb/> Sternwarten Europa’s in einer zu geringen Höhe durch den Me-<lb/> ridian geht. Endlich ſcheint es, als ob die Veränderungen, welche<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [169/0181]
Parallaxen u. Entfernungen d. Geſtirne von d. Erde.
Zweck durch ein feſtgemauertes Fernrohr von 36 Fuß Focallänge
zu erreichen, aber die dann angeſtellten Beobachtungen waren zu
unvollkommen, um durch ſie eine Beantwortung der Frage zu
erwarten. Flamstead beobachtete um das Jahr 1690 an ſeinem
ſechsfüßigen Mauerquadranten in Greenwich durch längere Zeit
den Polarſtern und wollte daraus eine nicht unbeträchtliche Pa-
rallaxe dieſes Sterns gefunden haben. Allein der berühmte Do-
menico Cassini zeigte, daß die von Flamstead bemerkten Verän-
derungen des Sterns mit denjenigen nicht übereinſtimmen, welche
aus einer richtigen Theorie der Parallaxe folgen, und daß ſie da-
her aus ganz anderen Urſachen abgeleitet werden müſſen. Der
Däne Römer, dem die praktiſche Aſtronomie ſo viel verdankt,
zeigte zuerſt, daß die beobachteten Rectaſcenſionen der Sterne zu
jenem Zwecke viel geſchickter ſind, als die von Flamstead an-
gewendeten Zenithdiſtanzen. Er verfolgte ſelbſt dieſen Gegenſtand
durch achtzehn Jahre. Man muß es bedauern, daß er bei der
Redaction dieſer Beobachtungen durch den Tod überraſcht wurde.
Uebrigens fand er die Summe der Parallaxen der beiden Sterne
Sirius und Wega zwiſchen 30 und 45 Secunden, alſo viel zu
groß gegen die Reſultate, welche neuere Beobachtungen dieſer
Sterne gegeben haben. Auch der berühmte Aſtronom Bradley,
Flamstead’s Nachfolger in Greenwich, verfolgte dieſen Gegen-
ſtand durch viele Jahre mit großem Eifer, fand aber dadurch ſtatt
der Parallaxe, die er ſuchte, zwei andere merkwürdige Bewe-
gungen der Fixſterne, von denen wir ſpäter ſprechen werden. Die
Parallaxe ſelbſt erklärte er, ſeinen Beobachtungen zu Folge, für
unmerklich.
In unſeren Zeiten beſchäftigten ſich vorzüglich Piazzi und Ca-
landrelli mit der Beantwortung dieſer Frage. Piazzi in Palermo
wählte wieder die Beobachtungen der Zenithdiſtanzen. Er fand
die Parallaxe der Capella und mehrerer anderer Fixſterne der er-
ſten Größe ſehr nahe gleich Null, die des Sirius aber wollte er
vier Secunden groß gefunden haben. Die Beobachtungen anderer
Aſtronomen ſtimmen damit nicht überein. Auch iſt der letzte
Stern zu Unterſuchungen dieſer Art nicht geeignet, da er für alle
Sternwarten Europa’s in einer zu geringen Höhe durch den Me-
ridian geht. Endlich ſcheint es, als ob die Veränderungen, welche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |