Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Parallaxen u. Entfernungen d. Gestirne von d. Erde.
Stelle, auf welcher sich diese Colonie niedergelassen hat, ist ein
kleiner Kreis von nahe fünfmalhunderttausend Billionen Q. Meilen,
in dessen Mitte die Sonne wohnt und an dessen äußerster Gränze,
vierhundert Millionen Meilen von der Sonne, sich der Planet
Uranus angesiedelt hat. Ein kleiner Kreis, sage ich, denn schon
der nächste Nachbar, der nächste der uns umgebenden Fixsterne,
sieht den Halbmesser dieses Kreises nur unter dem kleinen Winkel
von 20 Secunden, oder nicht einmal so groß, als uns der Halb-
messer des Planeten Jupiter, wenn er uns am nächsten steht, er-
scheint. Zwischen dieser äußersten Gränze, die unserer kleinen
Sonnenfamilie in dem Weltraume angewiesen ist, und zwischen
den nächsten Sternen findet sich nach allen Seiten hin eine unab-
sehbare Wüste, eine rings um unser Planetensystem laufende, leere
Zone, deren Breite 3.999.600 Millionen Meilen beträgt, die also
9.999mal breiter, als der Halbmesser des unserer Colonie ange-
wiesenen Kreises ist. Welche Absicht der Urheber der Natur gehabt
hat, die einzelnen Länder seines Reiches durch solche Wüsten von
einander zu trennen, wird uns wohl immer ein Geheimniß blei-
ben. Auf unserer Erde wäre dieß ohne Zweifel das einzige Mit-
tel, die schönen Träume St. Pierre's von dem goldenen Zeitalter
und dem ewigen Frieden, nach dem man sich schon so lange ver-
gebens sehnt, endlich einmal zu verwirklichen.

§. 72. (Geschichte der Parallaxe.) Sobald Copernicus sein
neues Planetensystem, das ganz auf die Bewegung der Erde um
die Sonne gegründet war, aufgestellt hatte, mußte die Frage, ob
die Fixsterne eine jährliche Parallaxe haben, von der größten
Wichtigkeit erscheinen, da die Existenz dieser Parallaxe zugleich
als der beste und auffallendste Beweis für jene Bewegung der
Erde angesehen wurde. In unseren Tagen, wo diese Bewegung
bereits durch die in dem vorhergehenden Kapitel enthaltenen
Gründe, und noch mehr durch die Betrachtungen, die den Gegen-
stand des nächstfolgenden Kapitels machen, über alle Zweifel er-
hoben ist, hat diese Frage in jener Beziehung ihr Interesse ver-
loren, obschon sie, in Rücksicht auf unsere Kenntniß der Ausdeh-
nung des Weltraumes überhaupt, immer von der äußersten Wich-
tigkeit bleiben wird; und so wird es daher nicht unangemessen seyn,

Parallaxen u. Entfernungen d. Geſtirne von d. Erde.
Stelle, auf welcher ſich dieſe Colonie niedergelaſſen hat, iſt ein
kleiner Kreis von nahe fünfmalhunderttauſend Billionen Q. Meilen,
in deſſen Mitte die Sonne wohnt und an deſſen äußerſter Gränze,
vierhundert Millionen Meilen von der Sonne, ſich der Planet
Uranus angeſiedelt hat. Ein kleiner Kreis, ſage ich, denn ſchon
der nächſte Nachbar, der nächſte der uns umgebenden Fixſterne,
ſieht den Halbmeſſer dieſes Kreiſes nur unter dem kleinen Winkel
von 20 Secunden, oder nicht einmal ſo groß, als uns der Halb-
meſſer des Planeten Jupiter, wenn er uns am nächſten ſteht, er-
ſcheint. Zwiſchen dieſer äußerſten Gränze, die unſerer kleinen
Sonnenfamilie in dem Weltraume angewieſen iſt, und zwiſchen
den nächſten Sternen findet ſich nach allen Seiten hin eine unab-
ſehbare Wüſte, eine rings um unſer Planetenſyſtem laufende, leere
Zone, deren Breite 3.999.600 Millionen Meilen beträgt, die alſo
9.999mal breiter, als der Halbmeſſer des unſerer Colonie ange-
wieſenen Kreiſes iſt. Welche Abſicht der Urheber der Natur gehabt
hat, die einzelnen Länder ſeines Reiches durch ſolche Wüſten von
einander zu trennen, wird uns wohl immer ein Geheimniß blei-
ben. Auf unſerer Erde wäre dieß ohne Zweifel das einzige Mit-
tel, die ſchönen Träume St. Pierre’s von dem goldenen Zeitalter
und dem ewigen Frieden, nach dem man ſich ſchon ſo lange ver-
gebens ſehnt, endlich einmal zu verwirklichen.

§. 72. (Geſchichte der Parallaxe.) Sobald Copernicus ſein
neues Planetenſyſtem, das ganz auf die Bewegung der Erde um
die Sonne gegründet war, aufgeſtellt hatte, mußte die Frage, ob
die Fixſterne eine jährliche Parallaxe haben, von der größten
Wichtigkeit erſcheinen, da die Exiſtenz dieſer Parallaxe zugleich
als der beſte und auffallendſte Beweis für jene Bewegung der
Erde angeſehen wurde. In unſeren Tagen, wo dieſe Bewegung
bereits durch die in dem vorhergehenden Kapitel enthaltenen
Gründe, und noch mehr durch die Betrachtungen, die den Gegen-
ſtand des nächſtfolgenden Kapitels machen, über alle Zweifel er-
hoben iſt, hat dieſe Frage in jener Beziehung ihr Intereſſe ver-
loren, obſchon ſie, in Rückſicht auf unſere Kenntniß der Ausdeh-
nung des Weltraumes überhaupt, immer von der äußerſten Wich-
tigkeit bleiben wird; und ſo wird es daher nicht unangemeſſen ſeyn,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0179" n="167"/><fw place="top" type="header">Parallaxen u. Entfernungen d. Ge&#x017F;tirne von d. Erde.</fw><lb/>
Stelle, auf welcher &#x017F;ich die&#x017F;e Colonie niedergela&#x017F;&#x017F;en hat, i&#x017F;t ein<lb/>
kleiner Kreis von nahe fünfmalhunderttau&#x017F;end Billionen Q. Meilen,<lb/>
in de&#x017F;&#x017F;en Mitte die Sonne wohnt und an de&#x017F;&#x017F;en äußer&#x017F;ter Gränze,<lb/>
vierhundert Millionen Meilen von der Sonne, &#x017F;ich der Planet<lb/>
Uranus ange&#x017F;iedelt hat. Ein kleiner Kreis, &#x017F;age ich, denn &#x017F;chon<lb/>
der näch&#x017F;te Nachbar, der näch&#x017F;te der uns umgebenden Fix&#x017F;terne,<lb/>
&#x017F;ieht den Halbme&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;es Krei&#x017F;es nur unter dem kleinen Winkel<lb/>
von 20 Secunden, oder nicht einmal &#x017F;o groß, als uns der Halb-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;er des Planeten Jupiter, wenn er uns am näch&#x017F;ten &#x017F;teht, er-<lb/>
&#x017F;cheint. Zwi&#x017F;chen die&#x017F;er äußer&#x017F;ten Gränze, die un&#x017F;erer kleinen<lb/>
Sonnenfamilie in dem Weltraume angewie&#x017F;en i&#x017F;t, und zwi&#x017F;chen<lb/>
den näch&#x017F;ten Sternen findet &#x017F;ich nach allen Seiten hin eine unab-<lb/>
&#x017F;ehbare Wü&#x017F;te, eine rings um un&#x017F;er Planeten&#x017F;y&#x017F;tem laufende, leere<lb/>
Zone, deren Breite 3.999.600 Millionen Meilen beträgt, die al&#x017F;o<lb/>
9.999mal breiter, als der Halbme&#x017F;&#x017F;er des un&#x017F;erer Colonie ange-<lb/>
wie&#x017F;enen Krei&#x017F;es i&#x017F;t. Welche Ab&#x017F;icht der Urheber der Natur gehabt<lb/>
hat, die einzelnen Länder &#x017F;eines Reiches durch &#x017F;olche Wü&#x017F;ten von<lb/>
einander zu trennen, wird uns wohl immer ein Geheimniß blei-<lb/>
ben. Auf un&#x017F;erer Erde wäre dieß ohne Zweifel das einzige Mit-<lb/>
tel, die &#x017F;chönen Träume <hi rendition="#aq">St. Pierre&#x2019;</hi>s von dem goldenen Zeitalter<lb/>
und dem ewigen Frieden, nach dem man &#x017F;ich &#x017F;chon &#x017F;o lange ver-<lb/>
gebens &#x017F;ehnt, endlich einmal zu verwirklichen.</p><lb/>
          <p>§. 72. (Ge&#x017F;chichte der Parallaxe.) Sobald Copernicus &#x017F;ein<lb/>
neues Planeten&#x017F;y&#x017F;tem, das ganz auf die Bewegung der Erde um<lb/>
die Sonne gegründet war, aufge&#x017F;tellt hatte, mußte die Frage, ob<lb/>
die Fix&#x017F;terne eine jährliche Parallaxe haben, von der größten<lb/>
Wichtigkeit er&#x017F;cheinen, da die Exi&#x017F;tenz die&#x017F;er Parallaxe zugleich<lb/>
als der be&#x017F;te und auffallend&#x017F;te Beweis für jene Bewegung der<lb/>
Erde ange&#x017F;ehen wurde. In un&#x017F;eren Tagen, wo die&#x017F;e Bewegung<lb/>
bereits durch die in dem vorhergehenden Kapitel enthaltenen<lb/>
Gründe, und noch mehr durch die Betrachtungen, die den Gegen-<lb/>
&#x017F;tand des näch&#x017F;tfolgenden Kapitels machen, über alle Zweifel er-<lb/>
hoben i&#x017F;t, hat die&#x017F;e Frage in jener Beziehung ihr Intere&#x017F;&#x017F;e ver-<lb/>
loren, ob&#x017F;chon &#x017F;ie, in Rück&#x017F;icht auf un&#x017F;ere Kenntniß der Ausdeh-<lb/>
nung des Weltraumes überhaupt, immer von der äußer&#x017F;ten Wich-<lb/>
tigkeit bleiben wird; und &#x017F;o wird es daher nicht unangeme&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0179] Parallaxen u. Entfernungen d. Geſtirne von d. Erde. Stelle, auf welcher ſich dieſe Colonie niedergelaſſen hat, iſt ein kleiner Kreis von nahe fünfmalhunderttauſend Billionen Q. Meilen, in deſſen Mitte die Sonne wohnt und an deſſen äußerſter Gränze, vierhundert Millionen Meilen von der Sonne, ſich der Planet Uranus angeſiedelt hat. Ein kleiner Kreis, ſage ich, denn ſchon der nächſte Nachbar, der nächſte der uns umgebenden Fixſterne, ſieht den Halbmeſſer dieſes Kreiſes nur unter dem kleinen Winkel von 20 Secunden, oder nicht einmal ſo groß, als uns der Halb- meſſer des Planeten Jupiter, wenn er uns am nächſten ſteht, er- ſcheint. Zwiſchen dieſer äußerſten Gränze, die unſerer kleinen Sonnenfamilie in dem Weltraume angewieſen iſt, und zwiſchen den nächſten Sternen findet ſich nach allen Seiten hin eine unab- ſehbare Wüſte, eine rings um unſer Planetenſyſtem laufende, leere Zone, deren Breite 3.999.600 Millionen Meilen beträgt, die alſo 9.999mal breiter, als der Halbmeſſer des unſerer Colonie ange- wieſenen Kreiſes iſt. Welche Abſicht der Urheber der Natur gehabt hat, die einzelnen Länder ſeines Reiches durch ſolche Wüſten von einander zu trennen, wird uns wohl immer ein Geheimniß blei- ben. Auf unſerer Erde wäre dieß ohne Zweifel das einzige Mit- tel, die ſchönen Träume St. Pierre’s von dem goldenen Zeitalter und dem ewigen Frieden, nach dem man ſich ſchon ſo lange ver- gebens ſehnt, endlich einmal zu verwirklichen. §. 72. (Geſchichte der Parallaxe.) Sobald Copernicus ſein neues Planetenſyſtem, das ganz auf die Bewegung der Erde um die Sonne gegründet war, aufgeſtellt hatte, mußte die Frage, ob die Fixſterne eine jährliche Parallaxe haben, von der größten Wichtigkeit erſcheinen, da die Exiſtenz dieſer Parallaxe zugleich als der beſte und auffallendſte Beweis für jene Bewegung der Erde angeſehen wurde. In unſeren Tagen, wo dieſe Bewegung bereits durch die in dem vorhergehenden Kapitel enthaltenen Gründe, und noch mehr durch die Betrachtungen, die den Gegen- ſtand des nächſtfolgenden Kapitels machen, über alle Zweifel er- hoben iſt, hat dieſe Frage in jener Beziehung ihr Intereſſe ver- loren, obſchon ſie, in Rückſicht auf unſere Kenntniß der Ausdeh- nung des Weltraumes überhaupt, immer von der äußerſten Wich- tigkeit bleiben wird; und ſo wird es daher nicht unangemeſſen ſeyn,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/179
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/179>, abgerufen am 20.04.2024.