Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.Parallaxen u. Entfernungen d. Gestirne von d. Erde. Anfange oder am Ende dieses 41 Millionen Meilen langen We-ges betrachten. Alle diese mit so viel Aufwand von Zeit und Mühe angestellten Beobachtungen glichen den Bemühungen einer Milbe, die den Gipfel eines entfernten Gebirges zuerst von dieser, und dann von der anderen Seite eines Hirsekorns betrachtet. §. 69. (Die Entfernung der Fixsterne ist ungemein groß.) Und Das erste wird man nicht annehmen können, wenn man die Wenn jetzt in der 11ten Figur C den Mittelpunkt der Sonne Littrows Himmel u. s. Wunder. I. 11
Parallaxen u. Entfernungen d. Geſtirne von d. Erde. Anfange oder am Ende dieſes 41 Millionen Meilen langen We-ges betrachten. Alle dieſe mit ſo viel Aufwand von Zeit und Mühe angeſtellten Beobachtungen glichen den Bemühungen einer Milbe, die den Gipfel eines entfernten Gebirges zuerſt von dieſer, und dann von der anderen Seite eines Hirſekorns betrachtet. §. 69. (Die Entfernung der Fixſterne iſt ungemein groß.) Und Das erſte wird man nicht annehmen können, wenn man die Wenn jetzt in der 11ten Figur C den Mittelpunkt der Sonne Littrows Himmel u. ſ. Wunder. I. 11
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0173" n="161"/><fw place="top" type="header">Parallaxen u. Entfernungen d. Geſtirne von d. Erde.</fw><lb/> Anfange oder am Ende dieſes 41 Millionen Meilen langen We-<lb/> ges betrachten. Alle dieſe mit ſo viel Aufwand von Zeit und<lb/> Mühe angeſtellten Beobachtungen glichen den Bemühungen einer<lb/> Milbe, die den Gipfel eines entfernten Gebirges zuerſt von dieſer,<lb/> und dann von der anderen Seite eines Hirſekorns betrachtet.</p><lb/> <p>§. 69. (Die Entfernung der Fixſterne iſt ungemein groß.) Und<lb/> was ſoll man aus dem Mißlingen aller dieſer Arbeiten ſchließen?<lb/> Eins von beiden: entweder iſt es nicht wahr, daß die Erde ſich<lb/> um die Sonne bewegt, und dann fallen jene nur geträumten Verän-<lb/> derungen des geſtirnten Himmels von ſelbſt weg; oder aber, die<lb/> Diſtanz dieſer Fixſterne von uns iſt ſo ungeheuer, daß ſelbſt jene<lb/> Entfernung von 41 Millionen Meilen nur wie ein unmerklicher<lb/> Punkt gegen dieſelbe verſchwindet.</p><lb/> <p>Das erſte wird man nicht annehmen können, wenn man die<lb/> Gründe, die in dem vorhergehenden Kapitel für die jährliche Be-<lb/> wegung der Erde aufgeſtellt ſind, auch nur mit einiger Aufmerk-<lb/> ſamkeit erwägt.</p><lb/> <p>Wenn jetzt in der 11ten Figur <hi rendition="#aq">C</hi> den Mittelpunkt der Sonne<lb/> und zugleich den Mittelpunkt des Kreiſes <hi rendition="#aq">AA B</hi> bezeichnet, welchen<lb/> die Erde jährlich um die Sonne zurücklegt, ſo wird ein Fixſtern<lb/><hi rendition="#aq">L</hi>, wenn er in der That ſo weit von der Erde, oder, was hier<lb/> daſſelbe iſt, von der Sonne entfernt iſt, daß der Halbmeſſer <hi rendition="#aq">CA</hi><lb/> der Erdbahn gegen jene Entfernung nur als ein Punkt betrachtet<lb/> werden muß, an demſelben Orte des Himmels erſcheinen, er mag<lb/> von dem Mittelpunkte <hi rendition="#aq">C</hi> der Sonne oder von dem <hi rendition="#aq">A</hi> der Erde<lb/> beobachtet werden, oder mit anderen Worten, der Winkel <hi rendition="#aq">ACL</hi>,<lb/> unter welchem einem Auge in dem Mittelpunkte des Sterns der<lb/> Halbmeſſer <hi rendition="#aq">AC</hi> der Erdbahn erſcheint, wird kleiner als eine Se-<lb/> cunde, alſo für unſere Sinne, der obigen Annahme gemäß, unmerk-<lb/> lich ſeyn. Man kann dieſen Winkel, analog mit der vorigen Be-<lb/> zeichnung, die <hi rendition="#g">jährliche Parallaxe</hi> des Geſtirns heißen, wäh-<lb/> rend die bisher betrachtete, oder der ſcheinbare Winkel des Halb-<lb/> meſſers der Erdbahn, zum Unterſchiede von jenen, die <hi rendition="#g">tägliche<lb/> Parallaxe</hi> des Geſtirns genannt wird. Wir haben oben (§. 67)<lb/> die tägliche Parallaxe des entfernteſten unſerer Planeten, des Ura-<lb/> nus, gleich 0,<hi rendition="#sub">47</hi> Secunden gefunden, und dieſe iſt allerdings ſo<lb/> klein, daß ſie auch mit unſeren beſten Inſtrumenten nicht mehr<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Littrows</hi> Himmel u. ſ. Wunder. <hi rendition="#aq">I.</hi> 11</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [161/0173]
Parallaxen u. Entfernungen d. Geſtirne von d. Erde.
Anfange oder am Ende dieſes 41 Millionen Meilen langen We-
ges betrachten. Alle dieſe mit ſo viel Aufwand von Zeit und
Mühe angeſtellten Beobachtungen glichen den Bemühungen einer
Milbe, die den Gipfel eines entfernten Gebirges zuerſt von dieſer,
und dann von der anderen Seite eines Hirſekorns betrachtet.
§. 69. (Die Entfernung der Fixſterne iſt ungemein groß.) Und
was ſoll man aus dem Mißlingen aller dieſer Arbeiten ſchließen?
Eins von beiden: entweder iſt es nicht wahr, daß die Erde ſich
um die Sonne bewegt, und dann fallen jene nur geträumten Verän-
derungen des geſtirnten Himmels von ſelbſt weg; oder aber, die
Diſtanz dieſer Fixſterne von uns iſt ſo ungeheuer, daß ſelbſt jene
Entfernung von 41 Millionen Meilen nur wie ein unmerklicher
Punkt gegen dieſelbe verſchwindet.
Das erſte wird man nicht annehmen können, wenn man die
Gründe, die in dem vorhergehenden Kapitel für die jährliche Be-
wegung der Erde aufgeſtellt ſind, auch nur mit einiger Aufmerk-
ſamkeit erwägt.
Wenn jetzt in der 11ten Figur C den Mittelpunkt der Sonne
und zugleich den Mittelpunkt des Kreiſes AA B bezeichnet, welchen
die Erde jährlich um die Sonne zurücklegt, ſo wird ein Fixſtern
L, wenn er in der That ſo weit von der Erde, oder, was hier
daſſelbe iſt, von der Sonne entfernt iſt, daß der Halbmeſſer CA
der Erdbahn gegen jene Entfernung nur als ein Punkt betrachtet
werden muß, an demſelben Orte des Himmels erſcheinen, er mag
von dem Mittelpunkte C der Sonne oder von dem A der Erde
beobachtet werden, oder mit anderen Worten, der Winkel ACL,
unter welchem einem Auge in dem Mittelpunkte des Sterns der
Halbmeſſer AC der Erdbahn erſcheint, wird kleiner als eine Se-
cunde, alſo für unſere Sinne, der obigen Annahme gemäß, unmerk-
lich ſeyn. Man kann dieſen Winkel, analog mit der vorigen Be-
zeichnung, die jährliche Parallaxe des Geſtirns heißen, wäh-
rend die bisher betrachtete, oder der ſcheinbare Winkel des Halb-
meſſers der Erdbahn, zum Unterſchiede von jenen, die tägliche
Parallaxe des Geſtirns genannt wird. Wir haben oben (§. 67)
die tägliche Parallaxe des entfernteſten unſerer Planeten, des Ura-
nus, gleich 0,47 Secunden gefunden, und dieſe iſt allerdings ſo
klein, daß ſie auch mit unſeren beſten Inſtrumenten nicht mehr
Littrows Himmel u. ſ. Wunder. I. 11
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |