Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.Parallaxen u. Entfernungen d. Gestirne von d. Erde. machen würde, wie dieß z. B. bei der Sonne schon sehr nahe derFall ist, da ihre Horizontalparallaxe nur 8,58 Secunden beträgt. Ja für die der Erde sehr nahen Gestirne, wie z. B. für den So wie nämlich der Winkel CLA, wo das Gestirn L im Ho- §. 65. (Wie die Größe der Gestirne gefunden wird.) Wir Parallaxen u. Entfernungen d. Geſtirne von d. Erde. machen würde, wie dieß z. B. bei der Sonne ſchon ſehr nahe derFall iſt, da ihre Horizontalparallaxe nur 8,58 Secunden beträgt. Ja für die der Erde ſehr nahen Geſtirne, wie z. B. für den So wie nämlich der Winkel CLA, wo das Geſtirn L im Ho- §. 65. (Wie die Größe der Geſtirne gefunden wird.) Wir <TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0163" n="151"/><fw place="top" type="header">Parallaxen u. Entfernungen d. Geſtirne von d. Erde.</fw><lb/> machen würde, wie dieß z. B. bei der Sonne ſchon ſehr nahe der<lb/> Fall iſt, da ihre Horizontalparallaxe nur 8,<hi rendition="#sub">58</hi> Secunden beträgt.</p><lb/> <p>Ja für die der Erde ſehr nahen Geſtirne, wie z. B. für den<lb/> Mond, wird man ſelbſt dieſe Correſpondenz eines zweiten Beobach-<lb/> ters entbehren und die Parallaxe ſchon durch einen einzelnen Be-<lb/> obachter beſtimmen können, ohne daß dieſer genöthigt wäre, ſeine<lb/> Stelle auf der Oberfläche der Erde zu verlaſſen. Wenn nämlich<lb/> der Mond <hi rendition="#aq">L</hi> (Fig. 9) für den Beobachter in <hi rendition="#aq">A</hi> aufgeht, ſo ſieht<lb/> er ihn bei dem Sterne <hi rendition="#aq">a</hi>, während ihn ein Beobachter im Mit-<lb/> telpunkte <hi rendition="#aq">C</hi> der Erde bei dem Sterne <hi rendition="#aq">c</hi> ſehen würde, ſo daß, wie<lb/> geſagt, <hi rendition="#aq">ac</hi> die Horizontalparallaxe des Mondes iſt. Allein der<lb/> Beobachter kennt den Stern noch nicht, bei dem der Mond, von<lb/><hi rendition="#aq">C</hi> geſehen, erſcheinen würde, alſo iſt ihm auch dieſer Bogen <hi rendition="#aq">ac</hi><lb/> noch unbekannt. Allein in ſechs Stunden ſpäter, wo der Mond<lb/> durch das Zenith <hi rendition="#aq">Z</hi>, oder doch durch den Meridian deſſelben Be-<lb/> obachters <hi rendition="#aq">A</hi> geht, fallen die beiden Linien <hi rendition="#aq">LA</hi> und <hi rendition="#aq">LC</hi> zuſammen,<lb/> nämlich beide auf die Linie <hi rendition="#aq">CAZ</hi> und nun ſieht der Beobachter in<lb/><hi rendition="#aq">A</hi>, ſo wie der in <hi rendition="#aq">C</hi>, den Mond bei <hi rendition="#g">demſelben</hi> Stern <hi rendition="#aq">c</hi>, deſſen<lb/> Diſtanz von <hi rendition="#aq">a</hi> man daher nur zu meſſen braucht, um die geſuchte<lb/> Horizontalparallaxe <hi rendition="#aq">ac</hi> des Monds zu erhalten. Noch beſſer wird<lb/> es ſeyn, den Mond bei ſeinem Aufgange und bei ſeinem darauf<lb/> folgenden Untergange zu beobachten, weil man auf dieſe Weiſe die<lb/> doppelte Horizontalparallaxe erhält und kleinere Fehler der Beobach-<lb/> tungen, die man nie ganz vermeiden kann, einen geringeren Ein-<lb/> fluß auf das geſuchte Reſultat liefern.</p><lb/> <p>So wie nämlich der Winkel <hi rendition="#aq">CLA</hi>, wo das Geſtirn <hi rendition="#aq">L</hi> im Ho-<lb/> rizonte <hi rendition="#aq">AL</hi> des Beobachters iſt, die <hi rendition="#g">Horizontalparallaxe</hi> des<lb/> Geſtirns heißt, ſo heißt auch der Winkel <hi rendition="#aq">CL'A</hi>, wo das Geſtirn<lb/><hi rendition="#aq">L'</hi> von dem Beobachter in <hi rendition="#aq">A</hi> in der Höhe <hi rendition="#aq">LAL'</hi> über ſeinem Ho-<lb/> rizonte (ſ. Einl.) geſehen wird, die <hi rendition="#g">Höhenparallaxe</hi> des Ge-<lb/> ſtirns, die immer kleiner wird, je größer die Höhe <hi rendition="#aq">LA L'</hi> des<lb/> Geſtirns iſt, bis ſie endlich im Zenithe, wo die Höhe gleich 90°<lb/> wird, völlig verſchwindet. Man ſieht leicht, daß die Höhenpa-<lb/> rallaxe eines Geſtirns gleich iſt der Horizontalparallaxe multipli-<lb/> cirt durch den Coſinus (Einl. §. 32) der Höhe deſſelben.</p><lb/> <p>§. 65. (Wie die Größe der Geſtirne gefunden wird.) Wir<lb/> haben oben (§. 62) gezeigt, wie man, wenn die Horizontalparallaxe<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [151/0163]
Parallaxen u. Entfernungen d. Geſtirne von d. Erde.
machen würde, wie dieß z. B. bei der Sonne ſchon ſehr nahe der
Fall iſt, da ihre Horizontalparallaxe nur 8,58 Secunden beträgt.
Ja für die der Erde ſehr nahen Geſtirne, wie z. B. für den
Mond, wird man ſelbſt dieſe Correſpondenz eines zweiten Beobach-
ters entbehren und die Parallaxe ſchon durch einen einzelnen Be-
obachter beſtimmen können, ohne daß dieſer genöthigt wäre, ſeine
Stelle auf der Oberfläche der Erde zu verlaſſen. Wenn nämlich
der Mond L (Fig. 9) für den Beobachter in A aufgeht, ſo ſieht
er ihn bei dem Sterne a, während ihn ein Beobachter im Mit-
telpunkte C der Erde bei dem Sterne c ſehen würde, ſo daß, wie
geſagt, ac die Horizontalparallaxe des Mondes iſt. Allein der
Beobachter kennt den Stern noch nicht, bei dem der Mond, von
C geſehen, erſcheinen würde, alſo iſt ihm auch dieſer Bogen ac
noch unbekannt. Allein in ſechs Stunden ſpäter, wo der Mond
durch das Zenith Z, oder doch durch den Meridian deſſelben Be-
obachters A geht, fallen die beiden Linien LA und LC zuſammen,
nämlich beide auf die Linie CAZ und nun ſieht der Beobachter in
A, ſo wie der in C, den Mond bei demſelben Stern c, deſſen
Diſtanz von a man daher nur zu meſſen braucht, um die geſuchte
Horizontalparallaxe ac des Monds zu erhalten. Noch beſſer wird
es ſeyn, den Mond bei ſeinem Aufgange und bei ſeinem darauf
folgenden Untergange zu beobachten, weil man auf dieſe Weiſe die
doppelte Horizontalparallaxe erhält und kleinere Fehler der Beobach-
tungen, die man nie ganz vermeiden kann, einen geringeren Ein-
fluß auf das geſuchte Reſultat liefern.
So wie nämlich der Winkel CLA, wo das Geſtirn L im Ho-
rizonte AL des Beobachters iſt, die Horizontalparallaxe des
Geſtirns heißt, ſo heißt auch der Winkel CL'A, wo das Geſtirn
L' von dem Beobachter in A in der Höhe LAL' über ſeinem Ho-
rizonte (ſ. Einl.) geſehen wird, die Höhenparallaxe des Ge-
ſtirns, die immer kleiner wird, je größer die Höhe LA L' des
Geſtirns iſt, bis ſie endlich im Zenithe, wo die Höhe gleich 90°
wird, völlig verſchwindet. Man ſieht leicht, daß die Höhenpa-
rallaxe eines Geſtirns gleich iſt der Horizontalparallaxe multipli-
cirt durch den Coſinus (Einl. §. 32) der Höhe deſſelben.
§. 65. (Wie die Größe der Geſtirne gefunden wird.) Wir
haben oben (§. 62) gezeigt, wie man, wenn die Horizontalparallaxe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |