Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Parallaxen u. Entfernungen d. Gestirne von d. Erde.
Parallaxe des Mondes (§. 61) zu finden, man dadurch auch schon
die Entfernung desselben von dem Mittelpunkte der Erde gefunden
hat. Da man nämlich in dem bei A rechtwinkeligen Dreiecke
ACL (Fig. 11) den Winkel ALC oder die Parallaxe des Mondes
und die Seite AC oder den Halbmesser der Erde kennt, der (nach
§. 4) 859,3 d. Meilen beträgt, so wird man nur das Dreieck ACL
nach den bekannten Vorschriften der ebenen Trigonometrie, oder
auch nach dem oben (§. 49. I) vorgetragenen graphischen Verfah-
ren auflösen, um daraus die gesuchte Entfernung LC des Mondes
von dem Mittelpunkte der Erde zu finden. Die erwähnten Be-
obachtungen gaben den Winkel ALC oder die Horizontalparallaxe
des Mondes nahe gleich einem Grade, woraus daher folgt, daß
die Entfernung LC desselben von dem Mittelpunkte der Erde
49.236 Meilen beträgt. Man sieht, daß dieß ganz dasselbe Ver-
fahren mit dem in §. 62. I. vorgetragenen ist, wenn nämlich in
dem Dreiecke BCD (Fig. 6) B den Mittelpunkt, BD den Halb-
messer der Erde, D den Beobachter und C das Gestirn, also der
Winkel BCD = 90 -- CBD die Horizontalparallaxe des Gestirns
bezeichnet.

§. 64. (Wie die Parallaxe durch Beobachtungen bestimmt wird.)
Es wird aber leicht seyn, sich mehrere Arten von Beobachtungen
vorzustellen, durch die man die Parallaxe des Mondes finden kann.
Sucht man z. B. denjenigen Ort A' der Oberfläche der Erde, der
den Mond L' in demselben Augenblicke in seinem Zenithe (Einl. §. 8),
das heißt, in der Verlängerung seines Erdhalbmessers CA' siebt,
während ein anderer Ort A den Mond in seinem Horizonte AL
erblickt, so werden sich zwei Beobachter, die sich zu diesem Zwecke
verabredet haben, nach den Punkten A und A' begeben. Mißt
dann jeder von ihnen in dem entsprechenden Augenblicke die Di-
stanz Ma und Mc des Mondes von irgend einem benachbarten
Fixsterne M, so wird die Differenz ac dieser scheinbaren Distanzen
die gesuchte Horizontalparallaxe des Mondes seyn.

Da es vielleicht schwer seyn würde, diese beiden Orte der
Erde mit der hier nöthigen Genauigkeit auszuwählen, und da
überhaupt alle Beobachtungen der Gestirne in der Nähe des Ho-
rizonts sehr unsicher sind, wovon wir die Ursache später sehen wer-
den, so wollen wir die Parallaxe der Gestirne noch auf eine an-

Parallaxen u. Entfernungen d. Geſtirne von d. Erde.
Parallaxe des Mondes (§. 61) zu finden, man dadurch auch ſchon
die Entfernung deſſelben von dem Mittelpunkte der Erde gefunden
hat. Da man nämlich in dem bei A rechtwinkeligen Dreiecke
ACL (Fig. 11) den Winkel ALC oder die Parallaxe des Mondes
und die Seite AC oder den Halbmeſſer der Erde kennt, der (nach
§. 4) 859,3 d. Meilen beträgt, ſo wird man nur das Dreieck ACL
nach den bekannten Vorſchriften der ebenen Trigonometrie, oder
auch nach dem oben (§. 49. I) vorgetragenen graphiſchen Verfah-
ren auflöſen, um daraus die geſuchte Entfernung LC des Mondes
von dem Mittelpunkte der Erde zu finden. Die erwähnten Be-
obachtungen gaben den Winkel ALC oder die Horizontalparallaxe
des Mondes nahe gleich einem Grade, woraus daher folgt, daß
die Entfernung LC deſſelben von dem Mittelpunkte der Erde
49.236 Meilen beträgt. Man ſieht, daß dieß ganz daſſelbe Ver-
fahren mit dem in §. 62. I. vorgetragenen iſt, wenn nämlich in
dem Dreiecke BCD (Fig. 6) B den Mittelpunkt, BD den Halb-
meſſer der Erde, D den Beobachter und C das Geſtirn, alſo der
Winkel BCD = 90 — CBD die Horizontalparallaxe des Geſtirns
bezeichnet.

§. 64. (Wie die Parallaxe durch Beobachtungen beſtimmt wird.)
Es wird aber leicht ſeyn, ſich mehrere Arten von Beobachtungen
vorzuſtellen, durch die man die Parallaxe des Mondes finden kann.
Sucht man z. B. denjenigen Ort A' der Oberfläche der Erde, der
den Mond L' in demſelben Augenblicke in ſeinem Zenithe (Einl. §. 8),
das heißt, in der Verlängerung ſeines Erdhalbmeſſers CA' ſiebt,
während ein anderer Ort A den Mond in ſeinem Horizonte AL
erblickt, ſo werden ſich zwei Beobachter, die ſich zu dieſem Zwecke
verabredet haben, nach den Punkten A und A' begeben. Mißt
dann jeder von ihnen in dem entſprechenden Augenblicke die Di-
ſtanz Ma und Mc des Mondes von irgend einem benachbarten
Fixſterne M, ſo wird die Differenz ac dieſer ſcheinbaren Diſtanzen
die geſuchte Horizontalparallaxe des Mondes ſeyn.

Da es vielleicht ſchwer ſeyn würde, dieſe beiden Orte der
Erde mit der hier nöthigen Genauigkeit auszuwählen, und da
überhaupt alle Beobachtungen der Geſtirne in der Nähe des Ho-
rizonts ſehr unſicher ſind, wovon wir die Urſache ſpäter ſehen wer-
den, ſo wollen wir die Parallaxe der Geſtirne noch auf eine an-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0160" n="148"/><fw place="top" type="header">Parallaxen u. Entfernungen d. Ge&#x017F;tirne von d. Erde.</fw><lb/>
Parallaxe des Mondes (§. 61) zu finden, man dadurch auch &#x017F;chon<lb/>
die Entfernung de&#x017F;&#x017F;elben von dem Mittelpunkte der Erde gefunden<lb/>
hat. Da man nämlich in dem bei <hi rendition="#aq">A</hi> rechtwinkeligen Dreiecke<lb/><hi rendition="#aq">ACL</hi> (Fig. 11) den Winkel <hi rendition="#aq">ALC</hi> oder die Parallaxe des Mondes<lb/>
und die Seite <hi rendition="#aq">AC</hi> oder den Halbme&#x017F;&#x017F;er der Erde kennt, der (nach<lb/>
§. 4) 859,<hi rendition="#sub">3</hi> d. Meilen beträgt, &#x017F;o wird man nur das Dreieck <hi rendition="#aq">ACL</hi><lb/>
nach den bekannten Vor&#x017F;chriften der ebenen Trigonometrie, oder<lb/>
auch nach dem oben (§. 49. <hi rendition="#aq">I</hi>) vorgetragenen graphi&#x017F;chen Verfah-<lb/>
ren auflö&#x017F;en, um daraus die ge&#x017F;uchte Entfernung <hi rendition="#aq">LC</hi> des Mondes<lb/>
von dem Mittelpunkte der Erde zu finden. Die erwähnten Be-<lb/>
obachtungen gaben den Winkel <hi rendition="#aq">ALC</hi> oder die Horizontalparallaxe<lb/>
des Mondes nahe gleich einem Grade, woraus daher folgt, daß<lb/>
die Entfernung <hi rendition="#aq">LC</hi> de&#x017F;&#x017F;elben von dem Mittelpunkte der Erde<lb/>
49.236 Meilen beträgt. Man &#x017F;ieht, daß dieß ganz da&#x017F;&#x017F;elbe Ver-<lb/>
fahren mit dem in §. 62. <hi rendition="#aq">I.</hi> vorgetragenen i&#x017F;t, wenn nämlich in<lb/>
dem Dreiecke <hi rendition="#aq">BCD</hi> (Fig. 6) <hi rendition="#aq">B</hi> den Mittelpunkt, <hi rendition="#aq">BD</hi> den Halb-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;er der Erde, <hi rendition="#aq">D</hi> den Beobachter und <hi rendition="#aq">C</hi> das Ge&#x017F;tirn, al&#x017F;o der<lb/>
Winkel <hi rendition="#aq">BCD</hi> = 90 &#x2014; <hi rendition="#aq">CBD</hi> die Horizontalparallaxe des Ge&#x017F;tirns<lb/>
bezeichnet.</p><lb/>
          <p>§. 64. (Wie die Parallaxe durch Beobachtungen be&#x017F;timmt wird.)<lb/>
Es wird aber leicht &#x017F;eyn, &#x017F;ich mehrere Arten von Beobachtungen<lb/>
vorzu&#x017F;tellen, durch die man die Parallaxe des Mondes finden kann.<lb/>
Sucht man z. B. denjenigen Ort <hi rendition="#aq">A'</hi> der Oberfläche der Erde, der<lb/>
den Mond <hi rendition="#aq">L'</hi> in dem&#x017F;elben Augenblicke in &#x017F;einem Zenithe (Einl. §. 8),<lb/>
das heißt, in der Verlängerung &#x017F;eines Erdhalbme&#x017F;&#x017F;ers <hi rendition="#aq">CA'</hi> &#x017F;iebt,<lb/>
während ein anderer Ort <hi rendition="#aq">A</hi> den Mond in &#x017F;einem Horizonte <hi rendition="#aq">AL</hi><lb/>
erblickt, &#x017F;o werden &#x017F;ich zwei Beobachter, die &#x017F;ich zu die&#x017F;em Zwecke<lb/>
verabredet haben, nach den Punkten <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">A'</hi> begeben. Mißt<lb/>
dann jeder von ihnen in dem ent&#x017F;prechenden Augenblicke die Di-<lb/>
&#x017F;tanz <hi rendition="#aq">Ma</hi> und <hi rendition="#aq">Mc</hi> des Mondes von irgend einem benachbarten<lb/>
Fix&#x017F;terne <hi rendition="#aq">M</hi>, &#x017F;o wird die Differenz <hi rendition="#aq">ac</hi> die&#x017F;er &#x017F;cheinbaren Di&#x017F;tanzen<lb/>
die ge&#x017F;uchte Horizontalparallaxe des Mondes &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Da es vielleicht &#x017F;chwer &#x017F;eyn würde, die&#x017F;e beiden Orte der<lb/>
Erde mit der hier nöthigen Genauigkeit auszuwählen, und da<lb/>
überhaupt alle Beobachtungen der Ge&#x017F;tirne in der Nähe des Ho-<lb/>
rizonts &#x017F;ehr un&#x017F;icher &#x017F;ind, wovon wir die Ur&#x017F;ache &#x017F;päter &#x017F;ehen wer-<lb/>
den, &#x017F;o wollen wir die Parallaxe der Ge&#x017F;tirne noch auf eine an-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[148/0160] Parallaxen u. Entfernungen d. Geſtirne von d. Erde. Parallaxe des Mondes (§. 61) zu finden, man dadurch auch ſchon die Entfernung deſſelben von dem Mittelpunkte der Erde gefunden hat. Da man nämlich in dem bei A rechtwinkeligen Dreiecke ACL (Fig. 11) den Winkel ALC oder die Parallaxe des Mondes und die Seite AC oder den Halbmeſſer der Erde kennt, der (nach §. 4) 859,3 d. Meilen beträgt, ſo wird man nur das Dreieck ACL nach den bekannten Vorſchriften der ebenen Trigonometrie, oder auch nach dem oben (§. 49. I) vorgetragenen graphiſchen Verfah- ren auflöſen, um daraus die geſuchte Entfernung LC des Mondes von dem Mittelpunkte der Erde zu finden. Die erwähnten Be- obachtungen gaben den Winkel ALC oder die Horizontalparallaxe des Mondes nahe gleich einem Grade, woraus daher folgt, daß die Entfernung LC deſſelben von dem Mittelpunkte der Erde 49.236 Meilen beträgt. Man ſieht, daß dieß ganz daſſelbe Ver- fahren mit dem in §. 62. I. vorgetragenen iſt, wenn nämlich in dem Dreiecke BCD (Fig. 6) B den Mittelpunkt, BD den Halb- meſſer der Erde, D den Beobachter und C das Geſtirn, alſo der Winkel BCD = 90 — CBD die Horizontalparallaxe des Geſtirns bezeichnet. §. 64. (Wie die Parallaxe durch Beobachtungen beſtimmt wird.) Es wird aber leicht ſeyn, ſich mehrere Arten von Beobachtungen vorzuſtellen, durch die man die Parallaxe des Mondes finden kann. Sucht man z. B. denjenigen Ort A' der Oberfläche der Erde, der den Mond L' in demſelben Augenblicke in ſeinem Zenithe (Einl. §. 8), das heißt, in der Verlängerung ſeines Erdhalbmeſſers CA' ſiebt, während ein anderer Ort A den Mond in ſeinem Horizonte AL erblickt, ſo werden ſich zwei Beobachter, die ſich zu dieſem Zwecke verabredet haben, nach den Punkten A und A' begeben. Mißt dann jeder von ihnen in dem entſprechenden Augenblicke die Di- ſtanz Ma und Mc des Mondes von irgend einem benachbarten Fixſterne M, ſo wird die Differenz ac dieſer ſcheinbaren Diſtanzen die geſuchte Horizontalparallaxe des Mondes ſeyn. Da es vielleicht ſchwer ſeyn würde, dieſe beiden Orte der Erde mit der hier nöthigen Genauigkeit auszuwählen, und da überhaupt alle Beobachtungen der Geſtirne in der Nähe des Ho- rizonts ſehr unſicher ſind, wovon wir die Urſache ſpäter ſehen wer- den, ſo wollen wir die Parallaxe der Geſtirne noch auf eine an-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/160
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/160>, abgerufen am 24.11.2024.