Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Parallaxen u. Entfernungen d. Gestirne von d. Erde.
Endpunkte der Mond von einem Beobachter im Mittelpunkte C
der Erde, und von einem andern A auf der Oberfläche derselben
gesehen wird, für welchen letzteren der Mond eben in seinem
Horizonte stebt.

Da dieser Winkel A L C durch den Halbmesser A C der Erde
begränzt wird, der auf der Seite A L senkrecht steht, so kann
man auch sagen, daß die Horizontalparallaxe des Mondes der-
jenige Winkel ist, unter welchem einem Auge L in dem Mittel-
punkte des Mondes der auf dessen Gesichtslinie L A senkrecht
stehende Halbmesser A C der Erde erscheinen würde. Wir werden
bald sehen, auf welche Art man diese Parallaxe der Gestirne
durch Beobachtungen bestimmen, und wie man aus der einmal
bekannten Parallaxe auch die Entfernung, und selbst die
Größe der Gestirne von der Erde ableiten kann. Da die Mes-
sung dieser Gegenstände, in ihrer Distanz von uns sowohl, als
auch in ihrer absoluten Größe dieser Gegenstände, zu welchen
man mit keinem Maßstabe kommen kann, und die so weit von
uns abstehen, ohne Zweifel zu den interessantesten Gegenständen
der Astronomie gehört, so wird es nicht unangemessen seyn, hier
etwas länger bei ihnen zu verweilen.

§. 62. (Bestimmung unzugänglicher Punkte und Linien auf
der Oberfläche der Erde). Das Verfahren, dessen sich die Astro-
nomen bedienen, die Distanzen der Gestirne von der Erde zu fin-
den, ist dasselbe, welches unsere Geodäten und Feldmesser bei
ihren terrestrischen Vermessungen anwenden, und beide sind auf
dieselben einfachen Sätze der Geometrie gegründet, durch welche
man in einem Dreiecke aus den durch Beobachtung oder unmit-
telbare Messung bekannten Seiten und Winkeln die übrigen
Theile des Dreiecks findet.

I. Sey z. B. ein Gegenstand C (Fig. 6) auf dem Felde
gegeben, zu welchem ein Beobachter, der sich in der Gegend der
Linie B B' aufhält, nicht kommen kann, weil er etwa durch einen
Fluß oder einen unzugänglichen Sumpf von dem Gegenstande
getrennt ist. Wenn er dessen ungeachtet die Entfernung desselben
von ihm bestimmen will, so darf er nur in irgend einem Punkte
D seiner Umgegend einen senkrechten Stab aufrichten, und dann
auf dem Felde durch diesen Punkt D eine auf C D senkrechte

Parallaxen u. Entfernungen d. Geſtirne von d. Erde.
Endpunkte der Mond von einem Beobachter im Mittelpunkte C
der Erde, und von einem andern A auf der Oberfläche derſelben
geſehen wird, für welchen letzteren der Mond eben in ſeinem
Horizonte ſtebt.

Da dieſer Winkel A L C durch den Halbmeſſer A C der Erde
begränzt wird, der auf der Seite A L ſenkrecht ſteht, ſo kann
man auch ſagen, daß die Horizontalparallaxe des Mondes der-
jenige Winkel iſt, unter welchem einem Auge L in dem Mittel-
punkte des Mondes der auf deſſen Geſichtslinie L A ſenkrecht
ſtehende Halbmeſſer A C der Erde erſcheinen würde. Wir werden
bald ſehen, auf welche Art man dieſe Parallaxe der Geſtirne
durch Beobachtungen beſtimmen, und wie man aus der einmal
bekannten Parallaxe auch die Entfernung, und ſelbſt die
Größe der Geſtirne von der Erde ableiten kann. Da die Meſ-
ſung dieſer Gegenſtände, in ihrer Diſtanz von uns ſowohl, als
auch in ihrer abſoluten Größe dieſer Gegenſtände, zu welchen
man mit keinem Maßſtabe kommen kann, und die ſo weit von
uns abſtehen, ohne Zweifel zu den intereſſanteſten Gegenſtänden
der Aſtronomie gehört, ſo wird es nicht unangemeſſen ſeyn, hier
etwas länger bei ihnen zu verweilen.

§. 62. (Beſtimmung unzugänglicher Punkte und Linien auf
der Oberfläche der Erde). Das Verfahren, deſſen ſich die Aſtro-
nomen bedienen, die Diſtanzen der Geſtirne von der Erde zu fin-
den, iſt daſſelbe, welches unſere Geodäten und Feldmeſſer bei
ihren terreſtriſchen Vermeſſungen anwenden, und beide ſind auf
dieſelben einfachen Sätze der Geometrie gegründet, durch welche
man in einem Dreiecke aus den durch Beobachtung oder unmit-
telbare Meſſung bekannten Seiten und Winkeln die übrigen
Theile des Dreiecks findet.

I. Sey z. B. ein Gegenſtand C (Fig. 6) auf dem Felde
gegeben, zu welchem ein Beobachter, der ſich in der Gegend der
Linie B B' aufhält, nicht kommen kann, weil er etwa durch einen
Fluß oder einen unzugänglichen Sumpf von dem Gegenſtande
getrennt iſt. Wenn er deſſen ungeachtet die Entfernung deſſelben
von ihm beſtimmen will, ſo darf er nur in irgend einem Punkte
D ſeiner Umgegend einen ſenkrechten Stab aufrichten, und dann
auf dem Felde durch dieſen Punkt D eine auf C D ſenkrechte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0155" n="143"/><fw place="top" type="header">Parallaxen u. Entfernungen d. Ge&#x017F;tirne von d. Erde.</fw><lb/>
Endpunkte der Mond von einem Beobachter im Mittelpunkte <hi rendition="#aq">C</hi><lb/>
der Erde, und von einem andern <hi rendition="#aq">A</hi> auf der Oberfläche der&#x017F;elben<lb/>
ge&#x017F;ehen wird, für welchen letzteren der Mond eben in &#x017F;einem<lb/>
Horizonte &#x017F;tebt.</p><lb/>
          <p>Da die&#x017F;er Winkel <hi rendition="#aq">A L C</hi> durch den Halbme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">A C</hi> der Erde<lb/>
begränzt wird, der auf der Seite <hi rendition="#aq">A L</hi> &#x017F;enkrecht &#x017F;teht, &#x017F;o kann<lb/>
man auch &#x017F;agen, daß die Horizontalparallaxe des Mondes der-<lb/>
jenige Winkel i&#x017F;t, unter welchem einem Auge <hi rendition="#aq">L</hi> in dem Mittel-<lb/>
punkte des Mondes der auf de&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;ichtslinie <hi rendition="#aq">L A</hi> &#x017F;enkrecht<lb/>
&#x017F;tehende Halbme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">A C</hi> der Erde er&#x017F;cheinen würde. Wir werden<lb/>
bald &#x017F;ehen, auf welche Art man die&#x017F;e Parallaxe der Ge&#x017F;tirne<lb/>
durch Beobachtungen be&#x017F;timmen, und wie man aus der einmal<lb/>
bekannten Parallaxe auch die <hi rendition="#g">Entfernung</hi>, und &#x017F;elb&#x017F;t die<lb/><hi rendition="#g">Größe</hi> der Ge&#x017F;tirne von der Erde ableiten kann. Da die Me&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung die&#x017F;er Gegen&#x017F;tände, in ihrer Di&#x017F;tanz von uns &#x017F;owohl, als<lb/>
auch in ihrer ab&#x017F;oluten Größe die&#x017F;er Gegen&#x017F;tände, zu welchen<lb/>
man mit keinem Maß&#x017F;tabe kommen kann, und die &#x017F;o weit von<lb/>
uns ab&#x017F;tehen, ohne Zweifel zu den intere&#x017F;&#x017F;ante&#x017F;ten Gegen&#x017F;tänden<lb/>
der A&#x017F;tronomie gehört, &#x017F;o wird es nicht unangeme&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn, hier<lb/>
etwas länger bei ihnen zu verweilen.</p><lb/>
          <p>§. 62. (Be&#x017F;timmung unzugänglicher Punkte und Linien auf<lb/>
der Oberfläche der Erde). Das Verfahren, de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die A&#x017F;tro-<lb/>
nomen bedienen, die Di&#x017F;tanzen der Ge&#x017F;tirne von der Erde zu fin-<lb/>
den, i&#x017F;t da&#x017F;&#x017F;elbe, welches un&#x017F;ere Geodäten und Feldme&#x017F;&#x017F;er bei<lb/>
ihren terre&#x017F;tri&#x017F;chen Verme&#x017F;&#x017F;ungen anwenden, und beide &#x017F;ind auf<lb/>
die&#x017F;elben einfachen Sätze der Geometrie gegründet, durch welche<lb/>
man in einem Dreiecke aus den durch Beobachtung oder unmit-<lb/>
telbare Me&#x017F;&#x017F;ung bekannten Seiten und Winkeln die übrigen<lb/>
Theile des Dreiecks findet.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Sey z. B. ein Gegen&#x017F;tand <hi rendition="#aq">C</hi> (Fig. 6) auf dem Felde<lb/>
gegeben, zu welchem ein Beobachter, der &#x017F;ich in der Gegend der<lb/>
Linie <hi rendition="#aq">B B'</hi> aufhält, nicht kommen kann, weil er etwa durch einen<lb/>
Fluß oder einen unzugänglichen Sumpf von dem Gegen&#x017F;tande<lb/>
getrennt i&#x017F;t. Wenn er de&#x017F;&#x017F;en ungeachtet die Entfernung de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
von ihm be&#x017F;timmen will, &#x017F;o darf er nur in irgend einem Punkte<lb/><hi rendition="#aq">D</hi> &#x017F;einer Umgegend einen &#x017F;enkrechten Stab aufrichten, und dann<lb/>
auf dem Felde durch die&#x017F;en Punkt <hi rendition="#aq">D</hi> eine auf <hi rendition="#aq">C D</hi> &#x017F;enkrechte<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0155] Parallaxen u. Entfernungen d. Geſtirne von d. Erde. Endpunkte der Mond von einem Beobachter im Mittelpunkte C der Erde, und von einem andern A auf der Oberfläche derſelben geſehen wird, für welchen letzteren der Mond eben in ſeinem Horizonte ſtebt. Da dieſer Winkel A L C durch den Halbmeſſer A C der Erde begränzt wird, der auf der Seite A L ſenkrecht ſteht, ſo kann man auch ſagen, daß die Horizontalparallaxe des Mondes der- jenige Winkel iſt, unter welchem einem Auge L in dem Mittel- punkte des Mondes der auf deſſen Geſichtslinie L A ſenkrecht ſtehende Halbmeſſer A C der Erde erſcheinen würde. Wir werden bald ſehen, auf welche Art man dieſe Parallaxe der Geſtirne durch Beobachtungen beſtimmen, und wie man aus der einmal bekannten Parallaxe auch die Entfernung, und ſelbſt die Größe der Geſtirne von der Erde ableiten kann. Da die Meſ- ſung dieſer Gegenſtände, in ihrer Diſtanz von uns ſowohl, als auch in ihrer abſoluten Größe dieſer Gegenſtände, zu welchen man mit keinem Maßſtabe kommen kann, und die ſo weit von uns abſtehen, ohne Zweifel zu den intereſſanteſten Gegenſtänden der Aſtronomie gehört, ſo wird es nicht unangemeſſen ſeyn, hier etwas länger bei ihnen zu verweilen. §. 62. (Beſtimmung unzugänglicher Punkte und Linien auf der Oberfläche der Erde). Das Verfahren, deſſen ſich die Aſtro- nomen bedienen, die Diſtanzen der Geſtirne von der Erde zu fin- den, iſt daſſelbe, welches unſere Geodäten und Feldmeſſer bei ihren terreſtriſchen Vermeſſungen anwenden, und beide ſind auf dieſelben einfachen Sätze der Geometrie gegründet, durch welche man in einem Dreiecke aus den durch Beobachtung oder unmit- telbare Meſſung bekannten Seiten und Winkeln die übrigen Theile des Dreiecks findet. I. Sey z. B. ein Gegenſtand C (Fig. 6) auf dem Felde gegeben, zu welchem ein Beobachter, der ſich in der Gegend der Linie B B' aufhält, nicht kommen kann, weil er etwa durch einen Fluß oder einen unzugänglichen Sumpf von dem Gegenſtande getrennt iſt. Wenn er deſſen ungeachtet die Entfernung deſſelben von ihm beſtimmen will, ſo darf er nur in irgend einem Punkte D ſeiner Umgegend einen ſenkrechten Stab aufrichten, und dann auf dem Felde durch dieſen Punkt D eine auf C D ſenkrechte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/155
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/155>, abgerufen am 22.11.2024.