Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.Jährliche Bewegung der Sonne. Deklination des Solstitiums, d. h. um die wahre Schiefe derEcliptik zu erhalten. Ist in jenem Beispiele an dem der Sonnenwende nächsten mittägige Deklination 23° 27' 4" Correction 32,0 Schiefe der Ecliptik 23° 27' 36"0 bis auf 0",2 mit der vorhergehenden übereinstimmend. Hat man auf diese Weise aus mehreren Beobachtungen eine Jährliche Bewegung der Sonne. Deklination des Solſtitiums, d. h. um die wahre Schiefe derEcliptik zu erhalten. Iſt in jenem Beiſpiele an dem der Sonnenwende nächſten mittägige Deklination 23° 27′ 4″ Correction 32,0 Schiefe der Ecliptik 23° 27′ 36″0 bis auf 0″,2 mit der vorhergehenden übereinſtimmend. Hat man auf dieſe Weiſe aus mehreren Beobachtungen eine <TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0135" n="123"/><fw place="top" type="header">Jährliche Bewegung der Sonne.</fw><lb/> Deklination des Solſtitiums, d. h. um die wahre Schiefe der<lb/> Ecliptik zu erhalten.</p><lb/> <p>Iſt in jenem Beiſpiele an dem der Sonnenwende nächſten<lb/> Tage, d. h. am Mittage des 22. Junius, die Rectaſcenſion der<lb/> Sonne gleich 89° 24′ 50″, ſo fehlen noch 0° 35′ 10″ oder <hi rendition="#aq">a</hi> =<lb/> 2110 Secunden zu 90°. Das Quadrat dieſer Zahl mit 0,<hi rendition="#sub">0000018</hi><lb/> multiplicirt, gibt 7″,<hi rendition="#sub">8</hi>. Es war aber die mittägige Deklination<lb/> des 22. Junius gleich 23° 27′ 28″, alſo iſt auch die wahre Schiefe<lb/> der Ecliptik gleich 23° 27′ 35″,<hi rendition="#sub">8</hi>, und ſo wird man ebenfalls in<lb/> allen andern Fällen verfahren. Ja man wird ſelbſt mittelſt der<lb/> hier angeführten Correction auch die Deklinationen der übrigen<lb/> Tage zur Beſtimmung der Schiefe benützen können. Für den<lb/> 23. Junius z. B. war die beobachtete Höhe der Sonne 65° 14′<lb/> 28″, alſo die mittägige Deklination derſelben 23° 27′ 4″. Hatte<lb/> man aber an dieſem Mittage die Rectaſcenſion der Sonne gleich<lb/> 91° 10′ 20″ beobachtet, ſo iſt <hi rendition="#aq">a</hi> = 1° 10′ 20″ = 4220 Secunden,<lb/> und daher 0,<hi rendition="#sub">0000018</hi> mit dem Quadrat von <hi rendition="#aq">a</hi> multiplicirt, gleich<lb/> 32″, ſo daß man alſo hat</p><lb/> <list> <item>mittägige Deklination 23° 27′ 4″</item><lb/> <item>Correction <hi rendition="#u">32,<hi rendition="#sub">0</hi></hi></item><lb/> <item>Schiefe der Ecliptik 23° 27′ 36″<hi rendition="#sub">0</hi></item> </list><lb/> <p>bis auf 0″,<hi rendition="#sub">2</hi> mit der vorhergehenden übereinſtimmend.</p><lb/> <p>Hat man auf dieſe Weiſe aus mehreren Beobachtungen eine<lb/> größere Anzahl von Werthen für die Schiefe der Ecliptik erhalten,<lb/> die alle unter ſich nahe genug übereinſtimmen müſſen, wenn an-<lb/> ders die Beobachtungen für gut gehalten werden ſollen, ſo wird<lb/> man aus ihnen allen das ſogenannte <hi rendition="#g">Mittel</hi> nehmen, d. h. man<lb/> wird ſie alle addiren und dieſe Summe derſelben durch die An-<lb/> zahl der Beobachtungen dividiren. Dieſes Mittel aus mehreren<lb/> einzelnen Beobachtungen wird im Allgemeinen der Wahrheit<lb/> deſto näher liegen, je beſſer die einzelnen Beobachtungen unter<lb/> ſich harmoniren und je größer die Anzahl derſelben iſt. Man<lb/> wird daher in allen Fällen, wo eine größere Genauigkeit erfordert<lb/> wird, die Beobachtungen zu wiederholen und die Reſultate der-<lb/> ſelben alle auf eine gemeinſchaftliche Zeit, wie hier die Zeit des<lb/> Solſtitiums, zu bringen ſuchen, wodurch man ſich von den oft<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [123/0135]
Jährliche Bewegung der Sonne.
Deklination des Solſtitiums, d. h. um die wahre Schiefe der
Ecliptik zu erhalten.
Iſt in jenem Beiſpiele an dem der Sonnenwende nächſten
Tage, d. h. am Mittage des 22. Junius, die Rectaſcenſion der
Sonne gleich 89° 24′ 50″, ſo fehlen noch 0° 35′ 10″ oder a =
2110 Secunden zu 90°. Das Quadrat dieſer Zahl mit 0,0000018
multiplicirt, gibt 7″,8. Es war aber die mittägige Deklination
des 22. Junius gleich 23° 27′ 28″, alſo iſt auch die wahre Schiefe
der Ecliptik gleich 23° 27′ 35″,8, und ſo wird man ebenfalls in
allen andern Fällen verfahren. Ja man wird ſelbſt mittelſt der
hier angeführten Correction auch die Deklinationen der übrigen
Tage zur Beſtimmung der Schiefe benützen können. Für den
23. Junius z. B. war die beobachtete Höhe der Sonne 65° 14′
28″, alſo die mittägige Deklination derſelben 23° 27′ 4″. Hatte
man aber an dieſem Mittage die Rectaſcenſion der Sonne gleich
91° 10′ 20″ beobachtet, ſo iſt a = 1° 10′ 20″ = 4220 Secunden,
und daher 0,0000018 mit dem Quadrat von a multiplicirt, gleich
32″, ſo daß man alſo hat
mittägige Deklination 23° 27′ 4″
Correction 32,0
Schiefe der Ecliptik 23° 27′ 36″0
bis auf 0″,2 mit der vorhergehenden übereinſtimmend.
Hat man auf dieſe Weiſe aus mehreren Beobachtungen eine
größere Anzahl von Werthen für die Schiefe der Ecliptik erhalten,
die alle unter ſich nahe genug übereinſtimmen müſſen, wenn an-
ders die Beobachtungen für gut gehalten werden ſollen, ſo wird
man aus ihnen allen das ſogenannte Mittel nehmen, d. h. man
wird ſie alle addiren und dieſe Summe derſelben durch die An-
zahl der Beobachtungen dividiren. Dieſes Mittel aus mehreren
einzelnen Beobachtungen wird im Allgemeinen der Wahrheit
deſto näher liegen, je beſſer die einzelnen Beobachtungen unter
ſich harmoniren und je größer die Anzahl derſelben iſt. Man
wird daher in allen Fällen, wo eine größere Genauigkeit erfordert
wird, die Beobachtungen zu wiederholen und die Reſultate der-
ſelben alle auf eine gemeinſchaftliche Zeit, wie hier die Zeit des
Solſtitiums, zu bringen ſuchen, wodurch man ſich von den oft
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |