Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.Jährliche Bewegung der Sonne. §. 46) bestimmt, so wird man sie, nach ihrer Rectascension geordnet,in einen Catalog bringen, um die Angaben desselben für jeden vorkommenden künftigen Fall zu benutzen. Will man nämlich den Ort der Sonne oder den eines Planeten für irgend einen Tag durch Beobachtung bestimmen, so wird man ihn mit irgend einem der in dem Sternkatalog verzeichneten, also genau be- kannten Sterne durch den Meridian gehen lassen, wo dann die beobachtete Differenz der Durchgangszeit zu der durch den Catalog gegebenen Rectascension des Sterns geschlagen, die gesuchte Recta- scension des Planeten geben wird. Eben so wird man die Dekli- nation des Planeten entweder unmittelbar durch seine beobachtete Meridianhöhe (nach §. 46), oder, wenn man sich auf die absoluten Höhen seines Instruments weniger verlassen kann, durch die be- obachtete Differenz der mittägigen Höhen des Sterns und des Planeten erhalten, indem man nämlich diese Differenz zu der aus dem Sternkataloge gegebenen Deklination des Sterns addirt. Man sieht, daß die Verfertigung eines solchen Sternkatalogs III. Wir haben oben (§. 47. I) bemerkt, daß die dort gegebene Nehmen wir also an, daß man an jedem der dem Solstitium Jährliche Bewegung der Sonne. §. 46) beſtimmt, ſo wird man ſie, nach ihrer Rectaſcenſion geordnet,in einen Catalog bringen, um die Angaben deſſelben für jeden vorkommenden künftigen Fall zu benutzen. Will man nämlich den Ort der Sonne oder den eines Planeten für irgend einen Tag durch Beobachtung beſtimmen, ſo wird man ihn mit irgend einem der in dem Sternkatalog verzeichneten, alſo genau be- kannten Sterne durch den Meridian gehen laſſen, wo dann die beobachtete Differenz der Durchgangszeit zu der durch den Catalog gegebenen Rectaſcenſion des Sterns geſchlagen, die geſuchte Recta- ſcenſion des Planeten geben wird. Eben ſo wird man die Dekli- nation des Planeten entweder unmittelbar durch ſeine beobachtete Meridianhöhe (nach §. 46), oder, wenn man ſich auf die abſoluten Höhen ſeines Inſtruments weniger verlaſſen kann, durch die be- obachtete Differenz der mittägigen Höhen des Sterns und des Planeten erhalten, indem man nämlich dieſe Differenz zu der aus dem Sternkataloge gegebenen Deklination des Sterns addirt. Man ſieht, daß die Verfertigung eines ſolchen Sternkatalogs III. Wir haben oben (§. 47. I) bemerkt, daß die dort gegebene Nehmen wir alſo an, daß man an jedem der dem Solſtitium <TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0134" n="122"/><fw place="top" type="header">Jährliche Bewegung der Sonne.</fw><lb/> §. 46) beſtimmt, ſo wird man ſie, nach ihrer Rectaſcenſion geordnet,<lb/> in einen Catalog bringen, um die Angaben deſſelben für jeden<lb/> vorkommenden künftigen Fall zu benutzen. Will man nämlich<lb/> den Ort der Sonne oder den eines Planeten für irgend einen<lb/> Tag durch Beobachtung beſtimmen, ſo wird man ihn mit irgend<lb/> einem der in dem <hi rendition="#g">Sternkatalog</hi> verzeichneten, alſo genau be-<lb/> kannten Sterne durch den Meridian gehen laſſen, wo dann die<lb/> beobachtete Differenz der Durchgangszeit zu der durch den Catalog<lb/> gegebenen Rectaſcenſion des Sterns geſchlagen, die geſuchte Recta-<lb/> ſcenſion des Planeten geben wird. Eben ſo wird man die Dekli-<lb/> nation des Planeten entweder unmittelbar durch ſeine beobachtete<lb/> Meridianhöhe (nach §. 46), oder, wenn man ſich auf die abſoluten<lb/> Höhen ſeines Inſtruments weniger verlaſſen kann, durch die be-<lb/> obachtete Differenz der mittägigen Höhen des Sterns und des<lb/> Planeten erhalten, indem man nämlich dieſe Differenz zu der aus<lb/> dem Sternkataloge gegebenen Deklination des Sterns addirt.</p><lb/> <p>Man ſieht, daß die Verfertigung eines ſolchen Sternkatalogs<lb/> eines der wichtigſten Geſchäfte der praktiſchen Aſtronomie iſt, weil<lb/> der Gebrauch deſſelben allen andern Beobachtungen zu Grunde<lb/> liegt. Die vorzüglichſten der neueren Sternkataloge ſind die von<lb/><hi rendition="#g">Piazzi</hi> <hi rendition="#aq">(Catalogus proc. stellarum, Edit. II);</hi> von <hi rendition="#aq">M. Lalande<lb/> (Histoire céleste)</hi> und <hi rendition="#g">Beſſel</hi> (Aſtron. Beob. in Königsberg).</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Wir haben oben (§. 47. <hi rendition="#aq">I</hi>) bemerkt, daß die dort gegebene<lb/> Methode, die Schiefe der Ekliptik zu beſtimmen, vorausſetzt, daß<lb/> die Zeit des Solſtitiums mit der Zeit des Mittags zuſammen-<lb/> falle. Da dieß aber nur ſehr ſelten eintreffen wird, ſo müſſen<lb/> wir ein Mittel haben, auf dieſe Abweichung Rückſicht zu nehmen.</p><lb/> <p>Nehmen wir alſo an, daß man an jedem der dem Solſtitium<lb/> nahen Mittage nebſt der Höhe der Sonne auch noch, nach dem<lb/> (in <hi rendition="#aq">II</hi>) erklärten Verfahren die Rectaſcenſion der Sonne beobachtet<lb/> habe, ſo wird man dadurch die Zeit des Solſtitiums genau beſtim-<lb/> men können. Die Sonne wird nämlich in den Wendepunkt in<lb/> dem Augenblicke treten, wo ihre Rectaſcenſion 90 oder 270 Grade<lb/> beträgt. Nehmen wir an, daß an dem dem Solſtitium nächſten<lb/> Mittage noch <hi rendition="#aq">a</hi> Secunden zu 90° oder 270° fehlen, ſo wird man<lb/> zu der beobachteten Deklination dieſes Mittags noch das Quadrat<lb/> dieſer Zahl <hi rendition="#aq">a</hi>, multiplicirt durch 0,<hi rendition="#sub">0000018</hi>, addiren, um die wahre<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [122/0134]
Jährliche Bewegung der Sonne.
§. 46) beſtimmt, ſo wird man ſie, nach ihrer Rectaſcenſion geordnet,
in einen Catalog bringen, um die Angaben deſſelben für jeden
vorkommenden künftigen Fall zu benutzen. Will man nämlich
den Ort der Sonne oder den eines Planeten für irgend einen
Tag durch Beobachtung beſtimmen, ſo wird man ihn mit irgend
einem der in dem Sternkatalog verzeichneten, alſo genau be-
kannten Sterne durch den Meridian gehen laſſen, wo dann die
beobachtete Differenz der Durchgangszeit zu der durch den Catalog
gegebenen Rectaſcenſion des Sterns geſchlagen, die geſuchte Recta-
ſcenſion des Planeten geben wird. Eben ſo wird man die Dekli-
nation des Planeten entweder unmittelbar durch ſeine beobachtete
Meridianhöhe (nach §. 46), oder, wenn man ſich auf die abſoluten
Höhen ſeines Inſtruments weniger verlaſſen kann, durch die be-
obachtete Differenz der mittägigen Höhen des Sterns und des
Planeten erhalten, indem man nämlich dieſe Differenz zu der aus
dem Sternkataloge gegebenen Deklination des Sterns addirt.
Man ſieht, daß die Verfertigung eines ſolchen Sternkatalogs
eines der wichtigſten Geſchäfte der praktiſchen Aſtronomie iſt, weil
der Gebrauch deſſelben allen andern Beobachtungen zu Grunde
liegt. Die vorzüglichſten der neueren Sternkataloge ſind die von
Piazzi (Catalogus proc. stellarum, Edit. II); von M. Lalande
(Histoire céleste) und Beſſel (Aſtron. Beob. in Königsberg).
III. Wir haben oben (§. 47. I) bemerkt, daß die dort gegebene
Methode, die Schiefe der Ekliptik zu beſtimmen, vorausſetzt, daß
die Zeit des Solſtitiums mit der Zeit des Mittags zuſammen-
falle. Da dieß aber nur ſehr ſelten eintreffen wird, ſo müſſen
wir ein Mittel haben, auf dieſe Abweichung Rückſicht zu nehmen.
Nehmen wir alſo an, daß man an jedem der dem Solſtitium
nahen Mittage nebſt der Höhe der Sonne auch noch, nach dem
(in II) erklärten Verfahren die Rectaſcenſion der Sonne beobachtet
habe, ſo wird man dadurch die Zeit des Solſtitiums genau beſtim-
men können. Die Sonne wird nämlich in den Wendepunkt in
dem Augenblicke treten, wo ihre Rectaſcenſion 90 oder 270 Grade
beträgt. Nehmen wir an, daß an dem dem Solſtitium nächſten
Mittage noch a Secunden zu 90° oder 270° fehlen, ſo wird man
zu der beobachteten Deklination dieſes Mittags noch das Quadrat
dieſer Zahl a, multiplicirt durch 0,0000018, addiren, um die wahre
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |