Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.Jährliche Bewegung der Sonne. Jahres, beide Sonnenwenden beobachtet. Da nämlich die Ecliptikund der Aequator größte Kreise des Himmels sind, also auch (Einl. §. 6) sich gegenseitig in zwei gleiche Theile theilen, so werden nicht bloß die Nachtgleichen-, sondern auch die beiden Wende- punkte einander genau gegenüberstehen, und die eine, nördliche Hälfte der Ecliptik wird sich eben so hoch über den Aequator erheben, als die andere unter ihn herabsteigt, so daß daher der Aequator selbst in der Mitte zwischen den beiden Solstitien liegen wird. Hat man daher die Sonne zur Zeit der beiden Solstitien beobachtet, so wird die halbe Differenz dieser beiden Höhen die Schiefe der Ecliptik seyn, die man sonach, ohne die Polhöhe zu kennen, finden kann. Die halbe Summe jener beiden Höhen aber wird zugleich die gesuchte Höhe des Aequators seyn, die, von 90 Graden subtrahirt, die Polhöhe des Beobachtungsortes geben wird. So beobachtete man in Wien im Jahre 1830 folgende Solstitialhöhen der Sonne: am 22ten Junius . 65° 14' 52" und am 22ten Dezember . 18° 19' 56" Die halbe Differenz dieser beiden Zahlen, oder 23° 27' 28", §. 49. (Gnomon). So einfach das in (§. 43) erwähnte In- Jährliche Bewegung der Sonne. Jahres, beide Sonnenwenden beobachtet. Da nämlich die Ecliptikund der Aequator größte Kreiſe des Himmels ſind, alſo auch (Einl. §. 6) ſich gegenſeitig in zwei gleiche Theile theilen, ſo werden nicht bloß die Nachtgleichen-, ſondern auch die beiden Wende- punkte einander genau gegenüberſtehen, und die eine, nördliche Hälfte der Ecliptik wird ſich eben ſo hoch über den Aequator erheben, als die andere unter ihn herabſteigt, ſo daß daher der Aequator ſelbſt in der Mitte zwiſchen den beiden Solſtitien liegen wird. Hat man daher die Sonne zur Zeit der beiden Solſtitien beobachtet, ſo wird die halbe Differenz dieſer beiden Höhen die Schiefe der Ecliptik ſeyn, die man ſonach, ohne die Polhöhe zu kennen, finden kann. Die halbe Summe jener beiden Höhen aber wird zugleich die geſuchte Höhe des Aequators ſeyn, die, von 90 Graden ſubtrahirt, die Polhöhe des Beobachtungsortes geben wird. So beobachtete man in Wien im Jahre 1830 folgende Solſtitialhöhen der Sonne: am 22ten Junius . 65° 14′ 52″ und am 22ten Dezember . 18° 19′ 56″ Die halbe Differenz dieſer beiden Zahlen, oder 23° 27′ 28″, §. 49. (Gnomon). So einfach das in (§. 43) erwähnte In- <TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0121" n="109"/><fw place="top" type="header">Jährliche Bewegung der Sonne.</fw><lb/> Jahres, <hi rendition="#g">beide</hi> Sonnenwenden beobachtet. Da nämlich die Ecliptik<lb/> und der Aequator größte Kreiſe des Himmels ſind, alſo auch<lb/> (Einl. §. 6) ſich gegenſeitig in zwei gleiche Theile theilen, ſo werden<lb/> nicht bloß die Nachtgleichen-, ſondern auch die beiden Wende-<lb/> punkte einander genau gegenüberſtehen, und die eine, nördliche<lb/> Hälfte der Ecliptik wird ſich eben ſo hoch über den Aequator<lb/> erheben, als die andere unter ihn herabſteigt, ſo daß daher der<lb/> Aequator ſelbſt in der Mitte zwiſchen den beiden Solſtitien liegen<lb/> wird. Hat man daher die Sonne zur Zeit der beiden Solſtitien<lb/> beobachtet, ſo wird die halbe Differenz dieſer beiden Höhen die<lb/> Schiefe der Ecliptik ſeyn, die man ſonach, ohne die Polhöhe zu<lb/> kennen, finden kann. Die halbe Summe jener beiden Höhen aber<lb/> wird zugleich die geſuchte Höhe des Aequators ſeyn, die, von 90<lb/> Graden ſubtrahirt, die <hi rendition="#g">Polhöhe</hi> des Beobachtungsortes geben<lb/> wird. So beobachtete man in Wien im Jahre 1830 folgende<lb/> Solſtitialhöhen der Sonne:</p><lb/> <list> <item>am 22ten Junius . 65° 14′ 52″ und</item><lb/> <item>am 22ten Dezember . 18° 19′ 56″</item> </list><lb/> <p>Die halbe Differenz dieſer beiden Zahlen, oder 23° 27′ 28″,<lb/> iſt die Schiefe der Ecliptik, und die halbe Summe derſelben, oder<lb/> 41° 47′ 24″, iſt die Aequatorhöhe, alſo auch 48° 12′ 36″ die ge-<lb/> ſuchte Polhöhe des Beobachtungsortes.</p><lb/> <p>§. 49. (Gnomon). So einfach das in (§. 43) erwähnte In-<lb/> ſtrument, mit welchem man die Höhe der Sterne meſſen kann,<lb/> auch ſeyn mag, ſo wird man doch wohl bemerkt haben, daß es,<lb/> wenn es anders ſehr genaue Reſultate liefern ſoll, in ſeiner Con-<lb/> ſtruction ſowohl, als auch in ſeinem Gebrauche ſelbſt manchen<lb/> Schwierigkeiten ausgeſetzt iſt, welche für die erſten Künſtler und<lb/> Aſtronomen nicht ſo leicht zu beſeitigen geweſen ſeyn mögen.<lb/> Auch iſt es erſt ſehr ſpät in die beobachtende Aſtronomie eingeführt,<lb/> und erſt um die Mitte des vorigen Jahrhunderts mit einer der<lb/> Würde der Wiſſenſchaft angemeſſenen Genauigkeit, beſonders von<lb/> den engliſchen Künſtlern, verfertigt worden. Die Alten mußten<lb/> ſich mit viel einfacheren Werkzeugen begnügen, und da ſie ſich<lb/> vorzüglich mit den Beobachtungen der Sonne beſchäftigten, ſo<lb/> ſuchten ſie auch ihre Inſtrumente dieſen Beobachtungen gemäß<lb/> einzurichten.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [109/0121]
Jährliche Bewegung der Sonne.
Jahres, beide Sonnenwenden beobachtet. Da nämlich die Ecliptik
und der Aequator größte Kreiſe des Himmels ſind, alſo auch
(Einl. §. 6) ſich gegenſeitig in zwei gleiche Theile theilen, ſo werden
nicht bloß die Nachtgleichen-, ſondern auch die beiden Wende-
punkte einander genau gegenüberſtehen, und die eine, nördliche
Hälfte der Ecliptik wird ſich eben ſo hoch über den Aequator
erheben, als die andere unter ihn herabſteigt, ſo daß daher der
Aequator ſelbſt in der Mitte zwiſchen den beiden Solſtitien liegen
wird. Hat man daher die Sonne zur Zeit der beiden Solſtitien
beobachtet, ſo wird die halbe Differenz dieſer beiden Höhen die
Schiefe der Ecliptik ſeyn, die man ſonach, ohne die Polhöhe zu
kennen, finden kann. Die halbe Summe jener beiden Höhen aber
wird zugleich die geſuchte Höhe des Aequators ſeyn, die, von 90
Graden ſubtrahirt, die Polhöhe des Beobachtungsortes geben
wird. So beobachtete man in Wien im Jahre 1830 folgende
Solſtitialhöhen der Sonne:
am 22ten Junius . 65° 14′ 52″ und
am 22ten Dezember . 18° 19′ 56″
Die halbe Differenz dieſer beiden Zahlen, oder 23° 27′ 28″,
iſt die Schiefe der Ecliptik, und die halbe Summe derſelben, oder
41° 47′ 24″, iſt die Aequatorhöhe, alſo auch 48° 12′ 36″ die ge-
ſuchte Polhöhe des Beobachtungsortes.
§. 49. (Gnomon). So einfach das in (§. 43) erwähnte In-
ſtrument, mit welchem man die Höhe der Sterne meſſen kann,
auch ſeyn mag, ſo wird man doch wohl bemerkt haben, daß es,
wenn es anders ſehr genaue Reſultate liefern ſoll, in ſeiner Con-
ſtruction ſowohl, als auch in ſeinem Gebrauche ſelbſt manchen
Schwierigkeiten ausgeſetzt iſt, welche für die erſten Künſtler und
Aſtronomen nicht ſo leicht zu beſeitigen geweſen ſeyn mögen.
Auch iſt es erſt ſehr ſpät in die beobachtende Aſtronomie eingeführt,
und erſt um die Mitte des vorigen Jahrhunderts mit einer der
Würde der Wiſſenſchaft angemeſſenen Genauigkeit, beſonders von
den engliſchen Künſtlern, verfertigt worden. Die Alten mußten
ſich mit viel einfacheren Werkzeugen begnügen, und da ſie ſich
vorzüglich mit den Beobachtungen der Sonne beſchäftigten, ſo
ſuchten ſie auch ihre Inſtrumente dieſen Beobachtungen gemäß
einzurichten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |