Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.Jährliche Bewegung der Sonne. in der Ebene der Tafel erblickt, um dadurch sogleich die Hälftedesjenigen Kreises zu bestimmen, die der Aequator am Himmel beschreibt, woraus sich dann die andere Hälfte von selbst ergibt. Ganz auf dieselbe Weise wird man nun auch mit der Ecliptik Jährliche Bewegung der Sonne. in der Ebene der Tafel erblickt, um dadurch ſogleich die Hälftedesjenigen Kreiſes zu beſtimmen, die der Aequator am Himmel beſchreibt, woraus ſich dann die andere Hälfte von ſelbſt ergibt. Ganz auf dieſelbe Weiſe wird man nun auch mit der Ecliptik <TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0115" n="103"/><fw place="top" type="header">Jährliche Bewegung der Sonne.</fw><lb/> in der Ebene der Tafel erblickt, um dadurch ſogleich die Hälfte<lb/> desjenigen Kreiſes zu beſtimmen, die der Aequator am Himmel<lb/> beſchreibt, woraus ſich dann die andere Hälfte von ſelbſt ergibt.</p><lb/> <p>Ganz auf dieſelbe Weiſe wird man nun auch mit der Ecliptik<lb/> verfahren, nur wird man dazu nicht die Tage der Nachtgleichen,<lb/> ſondern die der Solſtitien, d. h. den längſten oder auch den kür-<lb/> zeſten Tag des Jahres, wählen. Wir haben bereits geſehen, daß<lb/> die Sonne an den zwei Tagen der Nachtgleichen in der Ebene<lb/> des Aequators iſt, wo ſie dem Horizont in zwei einander gegen-<lb/> überſtehenden Punkten, in Oſt und Weſt, begegnet. Die beiden<lb/> Punkte des Aequators, welche ſie an dieſen zwei Tagen einnimmt,<lb/> müſſen alſo auch zwei Puncte der Sonnenbahn ſeyn, und da dieſe<lb/> zwei Punkte einander genau entgegen geſetzt ſind, ſo wird dieſe<lb/> Sonnenbahn den Aequator in zwei gleiche Theile theilen, und<lb/> daher (Einl. 6) ſelbſt ein <hi rendition="#g">größter Kreis</hi> des Himmels ſeyn.<lb/> Man nennt daher auch dieſe beiden der Ecliptik und dem Aequa-<lb/> tor gemeinſchaftlichen Punkte die Aequinoctial- oder Nachtgleichen-<lb/> punkte, und zwar den einen, wo die Sonne im Anfange des<lb/> Frühlings, am 21. März, iſt, den <hi rendition="#g">Frühlingspunkt</hi>, und den<lb/> andern, welchen ſie im Anfange des Herbſtes, am 22. September,<lb/> einnimmt, den <hi rendition="#g">Herbſtpunkt</hi>. — Zur Zeit der Solſtitien aber,<lb/> ein Vierteljahr vor und nach der Zeit der Nachtgleichen, iſt die<lb/> Sonne in der Mitte zwiſchen dem Frühlings- und Herbſtpunkte,<lb/> oder von jedem derſelben um 90 Grade entfernt. Man darf<lb/> daher nur am Mittage eines dieſer beiden Tage, deren einer der<lb/> längſte, und der andere der kürzeſte Tag des Jahres iſt, die<lb/> Sonne im Meridian beobachten, um ſofort drei Punkte zu über-<lb/> ſehen, die alle in der Ebene der Ecliptik liegen, nämlich den<lb/> Mittelpunkt der Sonne in Süden, und die beiden bereits bekann-<lb/> ten Oſt- und Weſtpunkte des Horizonts, die an dem Mittag<lb/> dieſer beiden Tage mit den beiden Nachtgleichenpunkten zuſam-<lb/> menfallen, wo dann wieder eine durch dieſe drei Punkte gelegte<lb/> Ebene, wenn man ſie bis an den Himmel verlängert, an dem-<lb/> ſelben den geſuchten größten Kreis der Sonnenbahn oder die<lb/> Ecliptik anzeigen wird. Man nennt dieſe beiden Punkte der<lb/> Ecliptik, die von dem Aequator am weiteſten abſtehen, die <hi rendition="#g">Sol-<lb/> ſtitial</hi>- oder <hi rendition="#g">Wendepunkte</hi>, und zwar den höchſten, den die<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [103/0115]
Jährliche Bewegung der Sonne.
in der Ebene der Tafel erblickt, um dadurch ſogleich die Hälfte
desjenigen Kreiſes zu beſtimmen, die der Aequator am Himmel
beſchreibt, woraus ſich dann die andere Hälfte von ſelbſt ergibt.
Ganz auf dieſelbe Weiſe wird man nun auch mit der Ecliptik
verfahren, nur wird man dazu nicht die Tage der Nachtgleichen,
ſondern die der Solſtitien, d. h. den längſten oder auch den kür-
zeſten Tag des Jahres, wählen. Wir haben bereits geſehen, daß
die Sonne an den zwei Tagen der Nachtgleichen in der Ebene
des Aequators iſt, wo ſie dem Horizont in zwei einander gegen-
überſtehenden Punkten, in Oſt und Weſt, begegnet. Die beiden
Punkte des Aequators, welche ſie an dieſen zwei Tagen einnimmt,
müſſen alſo auch zwei Puncte der Sonnenbahn ſeyn, und da dieſe
zwei Punkte einander genau entgegen geſetzt ſind, ſo wird dieſe
Sonnenbahn den Aequator in zwei gleiche Theile theilen, und
daher (Einl. 6) ſelbſt ein größter Kreis des Himmels ſeyn.
Man nennt daher auch dieſe beiden der Ecliptik und dem Aequa-
tor gemeinſchaftlichen Punkte die Aequinoctial- oder Nachtgleichen-
punkte, und zwar den einen, wo die Sonne im Anfange des
Frühlings, am 21. März, iſt, den Frühlingspunkt, und den
andern, welchen ſie im Anfange des Herbſtes, am 22. September,
einnimmt, den Herbſtpunkt. — Zur Zeit der Solſtitien aber,
ein Vierteljahr vor und nach der Zeit der Nachtgleichen, iſt die
Sonne in der Mitte zwiſchen dem Frühlings- und Herbſtpunkte,
oder von jedem derſelben um 90 Grade entfernt. Man darf
daher nur am Mittage eines dieſer beiden Tage, deren einer der
längſte, und der andere der kürzeſte Tag des Jahres iſt, die
Sonne im Meridian beobachten, um ſofort drei Punkte zu über-
ſehen, die alle in der Ebene der Ecliptik liegen, nämlich den
Mittelpunkt der Sonne in Süden, und die beiden bereits bekann-
ten Oſt- und Weſtpunkte des Horizonts, die an dem Mittag
dieſer beiden Tage mit den beiden Nachtgleichenpunkten zuſam-
menfallen, wo dann wieder eine durch dieſe drei Punkte gelegte
Ebene, wenn man ſie bis an den Himmel verlängert, an dem-
ſelben den geſuchten größten Kreis der Sonnenbahn oder die
Ecliptik anzeigen wird. Man nennt dieſe beiden Punkte der
Ecliptik, die von dem Aequator am weiteſten abſtehen, die Sol-
ſtitial- oder Wendepunkte, und zwar den höchſten, den die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |