Liszt, Franz von: Das Völkerrecht. Berlin, 1898.§ 37. Die Regelung gemeinsamer politischer Interessen. lung für jetzt keinen Anlass. Sollte sich aber diese Hoffnung widerErwarten als eine irrtümliche erweisen, so würden die beiden Hohen Kontrahenten es als eine Pflicht der Loyalität erkennen, den Kaiser Alexander mindestens vertraulich darüber zu verständigen, dass sie einen Angriff auf einen von ihnen als gegen beide gerichtet be- trachten müssten. 2. Der Wortlaut der von Italien mit Deutschland und Vgl. Rolin-Jaequemyns, R. J. XX 1. § 37. Die Regelung gemeinsamer politischer Interessen. lung für jetzt keinen Anlaſs. Sollte sich aber diese Hoffnung widerErwarten als eine irrtümliche erweisen, so würden die beiden Hohen Kontrahenten es als eine Pflicht der Loyalität erkennen, den Kaiser Alexander mindestens vertraulich darüber zu verständigen, daſs sie einen Angriff auf einen von ihnen als gegen beide gerichtet be- trachten müſsten. 2. Der Wortlaut der von Italien mit Deutschland und Vgl. Rolin-Jaequemyns, R. J. XX 1. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0221" n="199"/><fw place="top" type="header">§ 37. Die Regelung gemeinsamer politischer Interessen.</fw><lb/> lung für jetzt keinen Anlaſs. Sollte sich aber diese Hoffnung wider<lb/> Erwarten als eine irrtümliche erweisen, so würden die beiden Hohen<lb/> Kontrahenten es als eine Pflicht der Loyalität erkennen, den Kaiser<lb/> Alexander mindestens vertraulich darüber zu verständigen, daſs sie<lb/> einen Angriff auf einen von ihnen als gegen beide gerichtet be-<lb/> trachten müſsten.</p><lb/> <p>2. Der Wortlaut <hi rendition="#g">der von Italien mit Deutschland und<lb/> Österreich getroffenen Vereinbarungen</hi> ist bisher nicht amt-<lb/> lich veröffentlicht worden. Italien hat sich bereits 1882, ver-<lb/> anlaſst durch Frankreichs Vorgehen gegen Tunis, den Centralmächten<lb/> angeschlossen. Aber erst im Oktober 1887, nach der Begegnung<lb/> zwischen Bismarck und Crispi in Friedrichsruh, wurden bestimmte<lb/> Vereinbarungen getroffen. Nach den Mitteilungen der Zeitungen,<lb/> die allerdings mit Vorbehalt aufzunehmen sein dürften, handelt es<lb/> sich um zwei Verträge. Der erste ist zwischen <hi rendition="#g">Italien und<lb/> Österreich</hi> geschlossen. Er verpflichtet Österreich zu einer „wohl-<lb/> wollenden Neutralität“ im Falle eines Krieges zwischen Italien und<lb/> Frankreich; Italien zu einer gleichen Haltung im Falle eines Krieges<lb/> zwischen Österreich und Ruſsland. Österreich verspricht auſser-<lb/> dem, die italienischen Interessen im Mittelmeer mit allen Kräften<lb/> zu unterstützen und auf der Balkanhalbinsel nichts ohne vorher-<lb/> gegangene Verständigung mit Italien zu unternehmen. Der Ver-<lb/> trag zwischen <hi rendition="#g">Italien und Deutschland</hi> enthält zunächst die<lb/> feierliche Erklärung der beiden Vertragschlieſsenden, daſs keiner<lb/> von ihnen freiwillig den Frieden brechen wird. Für den Fall, daſs<lb/> einer der beiden Mächte von Frankreich angegriffen werden sollte,<lb/> werden sich beide mit allen ihren Streitkräften zur Seite stehen.<lb/> Wenn aber Frankreich und Ruſsland einen gemeinsamen Angriffs-<lb/> krieg gegen Deutschland und Österreich oder auch nur gegen<lb/> Deutschland allein unternehmen sollten, würden die gesamten Streit-<lb/> kräfte der drei Mächte gemeinsam ins Feld rücken.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Vgl. <hi rendition="#g">Rolin-Jaequemyns</hi>, R. J. XX 1.</hi> </p> </div> </div> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </body> </text> </TEI> [199/0221]
§ 37. Die Regelung gemeinsamer politischer Interessen.
lung für jetzt keinen Anlaſs. Sollte sich aber diese Hoffnung wider
Erwarten als eine irrtümliche erweisen, so würden die beiden Hohen
Kontrahenten es als eine Pflicht der Loyalität erkennen, den Kaiser
Alexander mindestens vertraulich darüber zu verständigen, daſs sie
einen Angriff auf einen von ihnen als gegen beide gerichtet be-
trachten müſsten.
2. Der Wortlaut der von Italien mit Deutschland und
Österreich getroffenen Vereinbarungen ist bisher nicht amt-
lich veröffentlicht worden. Italien hat sich bereits 1882, ver-
anlaſst durch Frankreichs Vorgehen gegen Tunis, den Centralmächten
angeschlossen. Aber erst im Oktober 1887, nach der Begegnung
zwischen Bismarck und Crispi in Friedrichsruh, wurden bestimmte
Vereinbarungen getroffen. Nach den Mitteilungen der Zeitungen,
die allerdings mit Vorbehalt aufzunehmen sein dürften, handelt es
sich um zwei Verträge. Der erste ist zwischen Italien und
Österreich geschlossen. Er verpflichtet Österreich zu einer „wohl-
wollenden Neutralität“ im Falle eines Krieges zwischen Italien und
Frankreich; Italien zu einer gleichen Haltung im Falle eines Krieges
zwischen Österreich und Ruſsland. Österreich verspricht auſser-
dem, die italienischen Interessen im Mittelmeer mit allen Kräften
zu unterstützen und auf der Balkanhalbinsel nichts ohne vorher-
gegangene Verständigung mit Italien zu unternehmen. Der Ver-
trag zwischen Italien und Deutschland enthält zunächst die
feierliche Erklärung der beiden Vertragschlieſsenden, daſs keiner
von ihnen freiwillig den Frieden brechen wird. Für den Fall, daſs
einer der beiden Mächte von Frankreich angegriffen werden sollte,
werden sich beide mit allen ihren Streitkräften zur Seite stehen.
Wenn aber Frankreich und Ruſsland einen gemeinsamen Angriffs-
krieg gegen Deutschland und Österreich oder auch nur gegen
Deutschland allein unternehmen sollten, würden die gesamten Streit-
kräfte der drei Mächte gemeinsam ins Feld rücken.
Vgl. Rolin-Jaequemyns, R. J. XX 1.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |