b) in anderen Fällen dann, wenn die begangene Handlung 1. nach den Gesetzen des deutschen Reichs als Verbrechen oder Vergehen anzusehen; 2. durch die Gesetze des Begehungsortes -- soweit solche bestehen -- mit Strafe bedroht; 3. von den Gerichten des Auslandes nicht über die Handlung bereits rechtskräftig erkannt und entweder eine Freisprechung erfolgt oder die ausgesprochene Strafe voll- zogen;6 4. wenn nicht Strafverfolgung oder Strafvoll- streckung nach den Gesetzen des Auslandes verjährt oder die Strafe erlassen ist und 5. wenn der nach den Gesetzen des Auslandes erforderliche Antrag des Verletzten gestellt wurde. Nur wenn alle 5 Bedingungen vorliegen, ist die Verfolgung nach inländischem Recht zulässig (StGB. §. 4 Nr. 3, §. 5).
c) Besondere Bestimmungen enthalten StGB. §§. 102 und 298; Seemannsordnung vom 27. Dezember 1872 §. 100; Militär-StGB. vom 20. Juni 1872 §§. 7, 160, 161.7
Für die Entscheidung der Frage, ob der Thäter Inländer oder Ausländer ist, kommt ausschließlich der Augenblick der Begehung der That (s. unten §. 19 IV) in Betracht.
B. Der Ausländer wird wegen der von ihm im Aus- lande begangenen Verbrechen und Vergehen
a)ohne Weiteres nach inländischem Rechte verfolgt, wenn es sich um Hochverrath gegen das deutsche Reich oder einen Bundesstaat oder um ein Münzverbrechen handelt, oder wenn er als Beamter des deutschen Reichs oder eines Bun-
6[Spaltenumbruch]
Doch ist in diesem Falle ein besonderes Nachverfahren (StGB. §. 37) zum Zwecke der Aberkennung der bürgerl. Ehren- rechte zulässig. Vgl. unten §. 51.
7[Spaltenumbruch]
Nicht aber §. 61 des Nach- druckges. v. 11. Juni 1870, der regelmäßig biehergestellt wird.
Einleitung. II. Das Strafgeſetz.
b) in anderen Fällen dann, wenn die begangene Handlung 1. nach den Geſetzen des deutſchen Reichs als Verbrechen oder Vergehen anzuſehen; 2. durch die Geſetze des Begehungsortes — ſoweit ſolche beſtehen — mit Strafe bedroht; 3. von den Gerichten des Auslandes nicht über die Handlung bereits rechtskräftig erkannt und entweder eine Freiſprechung erfolgt oder die ausgeſprochene Strafe voll- zogen;6 4. wenn nicht Strafverfolgung oder Strafvoll- ſtreckung nach den Geſetzen des Auslandes verjährt oder die Strafe erlaſſen iſt und 5. wenn der nach den Geſetzen des Auslandes erforderliche Antrag des Verletzten geſtellt wurde. Nur wenn alle 5 Bedingungen vorliegen, iſt die Verfolgung nach inländiſchem Recht zuläſſig (StGB. §. 4 Nr. 3, §. 5).
c) Beſondere Beſtimmungen enthalten StGB. §§. 102 und 298; Seemannsordnung vom 27. Dezember 1872 §. 100; Militär-StGB. vom 20. Juni 1872 §§. 7, 160, 161.7
Für die Entſcheidung der Frage, ob der Thäter Inländer oder Ausländer iſt, kommt ausſchließlich der Augenblick der Begehung der That (ſ. unten §. 19 IV) in Betracht.
B. Der Ausländer wird wegen der von ihm im Aus- lande begangenen Verbrechen und Vergehen
a)ohne Weiteres nach inländiſchem Rechte verfolgt, wenn es ſich um Hochverrath gegen das deutſche Reich oder einen Bundesſtaat oder um ein Münzverbrechen handelt, oder wenn er als Beamter des deutſchen Reichs oder eines Bun-
6[Spaltenumbruch]
Doch iſt in dieſem Falle ein beſonderes Nachverfahren (StGB. §. 37) zum Zwecke der Aberkennung der bürgerl. Ehren- rechte zuläſſig. Vgl. unten §. 51.
7[Spaltenumbruch]
Nicht aber §. 61 des Nach- druckgeſ. v. 11. Juni 1870, der regelmäßig biehergeſtellt wird.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0082"n="56"/><fwplace="top"type="header">Einleitung. <hirendition="#aq">II.</hi> Das Strafgeſetz.</fw><lb/><p><hirendition="#aq">b)</hi> in <hirendition="#g">anderen Fällen</hi> dann, wenn die begangene<lb/>
Handlung 1. nach den Geſetzen des deutſchen Reichs als<lb/>
Verbrechen oder Vergehen anzuſehen; 2. durch die Geſetze<lb/>
des Begehungsortes —ſoweit ſolche beſtehen — mit Strafe<lb/>
bedroht; 3. von den Gerichten des Auslandes <hirendition="#g">nicht</hi> über<lb/>
die Handlung bereits rechtskräftig erkannt und entweder eine<lb/>
Freiſprechung erfolgt oder die ausgeſprochene Strafe voll-<lb/>
zogen;<noteplace="foot"n="6"><cb/>
Doch iſt in dieſem Falle<lb/>
ein beſonderes Nachverfahren<lb/>
(StGB. §. 37) zum Zwecke der<lb/>
Aberkennung der bürgerl. Ehren-<lb/>
rechte zuläſſig. Vgl. unten §. 51.</note> 4. wenn <hirendition="#g">nicht</hi> Strafverfolgung oder Strafvoll-<lb/>ſtreckung nach den Geſetzen des Auslandes verjährt oder die<lb/>
Strafe erlaſſen iſt und 5. wenn der nach den Geſetzen des<lb/>
Auslandes erforderliche Antrag des Verletzten geſtellt wurde.<lb/>
Nur wenn alle 5 Bedingungen vorliegen, iſt die Verfolgung<lb/>
nach inländiſchem Recht zuläſſig (StGB. §. 4 Nr. 3, §. 5).</p><lb/><p><hirendition="#aq">c)</hi> Beſondere Beſtimmungen enthalten StGB. §§. 102<lb/>
und 298; Seemannsordnung vom 27. Dezember 1872<lb/>
§. 100; Militär-StGB. vom 20. Juni 1872 §§. 7, 160,<lb/>
161.<noteplace="foot"n="7"><cb/>
Nicht aber §. 61 des Nach-<lb/>
druckgeſ. v. 11. Juni 1870, der<lb/>
regelmäßig biehergeſtellt wird.</note></p><lb/><p>Für die Entſcheidung der Frage, ob der Thäter Inländer<lb/>
oder Ausländer iſt, kommt ausſchließlich der Augenblick der<lb/>
Begehung der That (ſ. unten §. 19 <hirendition="#aq">IV</hi>) in Betracht.</p><lb/><p><hirendition="#aq">B.</hi> Der <hirendition="#g">Ausländer</hi> wird wegen der von ihm im Aus-<lb/>
lande begangenen Verbrechen und Vergehen</p><lb/><p><hirendition="#aq">a)</hi><hirendition="#g">ohne Weiteres</hi> nach inländiſchem Rechte verfolgt,<lb/>
wenn es ſich um Hochverrath gegen das deutſche Reich oder<lb/>
einen Bundesſtaat oder um ein Münzverbrechen handelt, oder<lb/>
wenn er als Beamter des deutſchen Reichs oder eines Bun-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[56/0082]
Einleitung. II. Das Strafgeſetz.
b) in anderen Fällen dann, wenn die begangene
Handlung 1. nach den Geſetzen des deutſchen Reichs als
Verbrechen oder Vergehen anzuſehen; 2. durch die Geſetze
des Begehungsortes — ſoweit ſolche beſtehen — mit Strafe
bedroht; 3. von den Gerichten des Auslandes nicht über
die Handlung bereits rechtskräftig erkannt und entweder eine
Freiſprechung erfolgt oder die ausgeſprochene Strafe voll-
zogen; 6 4. wenn nicht Strafverfolgung oder Strafvoll-
ſtreckung nach den Geſetzen des Auslandes verjährt oder die
Strafe erlaſſen iſt und 5. wenn der nach den Geſetzen des
Auslandes erforderliche Antrag des Verletzten geſtellt wurde.
Nur wenn alle 5 Bedingungen vorliegen, iſt die Verfolgung
nach inländiſchem Recht zuläſſig (StGB. §. 4 Nr. 3, §. 5).
c) Beſondere Beſtimmungen enthalten StGB. §§. 102
und 298; Seemannsordnung vom 27. Dezember 1872
§. 100; Militär-StGB. vom 20. Juni 1872 §§. 7, 160,
161. 7
Für die Entſcheidung der Frage, ob der Thäter Inländer
oder Ausländer iſt, kommt ausſchließlich der Augenblick der
Begehung der That (ſ. unten §. 19 IV) in Betracht.
B. Der Ausländer wird wegen der von ihm im Aus-
lande begangenen Verbrechen und Vergehen
a) ohne Weiteres nach inländiſchem Rechte verfolgt,
wenn es ſich um Hochverrath gegen das deutſche Reich oder
einen Bundesſtaat oder um ein Münzverbrechen handelt, oder
wenn er als Beamter des deutſchen Reichs oder eines Bun-
6
Doch iſt in dieſem Falle
ein beſonderes Nachverfahren
(StGB. §. 37) zum Zwecke der
Aberkennung der bürgerl. Ehren-
rechte zuläſſig. Vgl. unten §. 51.
7
Nicht aber §. 61 des Nach-
druckgeſ. v. 11. Juni 1870, der
regelmäßig biehergeſtellt wird.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/82>, abgerufen am 03.03.2021.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2021. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.