Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Reichsstrafgesetzbuch. §. 8.
arbeiter beigeordnet. Am 31. Juli 1869 konnte der von
Friedberg ausgearbeitete Entwurf (Entwurf I) dem Bun-
deskanzler überreicht und gleichzeitig veröffentlicht werden.
Sehr wertvolle Motive und (vier) Anlagen (Zusammenstellung
strafrechtlicher Bestimmungen aus deutschen und außerdeutschen
Gesetzgebungen; Todesstrafe; Fragen aus dem Gebiete der
gerichtlichen Medizin; höchste Dauer zeitiger Zuchthausstrafe)
waren ihm beigegeben. Der Entwurf schloß sich an das
preußische StGB. von 1851 als Vorbild an, aber nicht
ohne dasselbe in einigen wichtigen Materien wesentlich zu
verbessern.

2. Zur Prüfung des Entwurfes trat eine vom Bundes-
rate schon am 3. Juli 1869 gewählte Kommission von
7 Mitgliedern am 1. Oktober 1869 in Berlin zusammen.
Sie bestand aus Leonhardt als Vorsitzendem, Friedberg
als Referenten, Generalstaatsanwalt Dr. v. Schwarze (Dres-
den) als stellvertretendem Vorsitzenden, Senator Dr. Donandt
(Bremen), Rechtsanwalt Justizrath Dr. Dorn (Berlin),
Appellationsgerichtsrath Bürgers (Köln), Oberappellations-
gerichtsrath Dr. Budde (Rostock). Rubo und Rüdorff
waren zu Schriftführern ernannt worden.

Die "Theoretiker", von welchen keiner der Kommission
beigezogen worden war, beteiligten sich durch handschriftlich
überreichte oder gedruckte Gutachen an dem nationalen Werke;
so Anschütz, Beseler (handschriftliche Mitteilungen), Ber-
ner, Binding, Geyer, Häberlin, Hälschner, Heinze,
John
, H. Meyer (gedruckte Gutachten, vgl. Rüdorff
Komm. S. 22), Merkel, Gessler, Seeger (Verhandlungen
des 9. deutschen Juristentags).

Nach 43 Sitzungen beendete die Kommission ihre Be-
ratung am 31. Dezember 1869, und überreichte am selben

Das Reichsſtrafgeſetzbuch. §. 8.
arbeiter beigeordnet. Am 31. Juli 1869 konnte der von
Friedberg ausgearbeitete Entwurf (Entwurf I) dem Bun-
deskanzler überreicht und gleichzeitig veröffentlicht werden.
Sehr wertvolle Motive und (vier) Anlagen (Zuſammenſtellung
ſtrafrechtlicher Beſtimmungen aus deutſchen und außerdeutſchen
Geſetzgebungen; Todesſtrafe; Fragen aus dem Gebiete der
gerichtlichen Medizin; höchſte Dauer zeitiger Zuchthausſtrafe)
waren ihm beigegeben. Der Entwurf ſchloß ſich an das
preußiſche StGB. von 1851 als Vorbild an, aber nicht
ohne dasſelbe in einigen wichtigen Materien weſentlich zu
verbeſſern.

2. Zur Prüfung des Entwurfes trat eine vom Bundes-
rate ſchon am 3. Juli 1869 gewählte Kommiſſion von
7 Mitgliedern am 1. Oktober 1869 in Berlin zuſammen.
Sie beſtand aus Leonhardt als Vorſitzendem, Friedberg
als Referenten, Generalſtaatsanwalt Dr. v. Schwarze (Dres-
den) als ſtellvertretendem Vorſitzenden, Senator Dr. Donandt
(Bremen), Rechtsanwalt Juſtizrath Dr. Dorn (Berlin),
Appellationsgerichtsrath Bürgers (Köln), Oberappellations-
gerichtsrath Dr. Budde (Roſtock). Rubo und Rüdorff
waren zu Schriftführern ernannt worden.

Die „Theoretiker“, von welchen keiner der Kommiſſion
beigezogen worden war, beteiligten ſich durch handſchriftlich
überreichte oder gedruckte Gutachen an dem nationalen Werke;
ſo Anſchütz, Beſeler (handſchriftliche Mitteilungen), Ber-
ner, Binding, Geyer, Häberlin, Hälſchner, Heinze,
John
, H. Meyer (gedruckte Gutachten, vgl. Rüdorff
Komm. S. 22), Merkel, Geſſler, Seeger (Verhandlungen
des 9. deutſchen Juriſtentags).

Nach 43 Sitzungen beendete die Kommiſſion ihre Be-
ratung am 31. Dezember 1869, und überreichte am ſelben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0057" n="31"/><fw place="top" type="header">Das Reichs&#x017F;trafge&#x017F;etzbuch. §. 8.</fw><lb/>
arbeiter beigeordnet. Am 31. Juli 1869 konnte der von<lb/><hi rendition="#g">Friedberg</hi> ausgearbeitete Entwurf (<hi rendition="#b">Entwurf <hi rendition="#aq">I</hi></hi>) dem Bun-<lb/>
deskanzler überreicht und gleichzeitig veröffentlicht werden.<lb/>
Sehr wertvolle Motive und (vier) Anlagen (Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellung<lb/>
&#x017F;trafrechtlicher Be&#x017F;timmungen aus deut&#x017F;chen und außerdeut&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;etzgebungen; Todes&#x017F;trafe; Fragen aus dem Gebiete der<lb/>
gerichtlichen Medizin; höch&#x017F;te Dauer zeitiger Zuchthaus&#x017F;trafe)<lb/>
waren ihm beigegeben. Der Entwurf &#x017F;chloß &#x017F;ich an das<lb/>
preußi&#x017F;che StGB. von 1851 als Vorbild an, aber nicht<lb/>
ohne das&#x017F;elbe in einigen wichtigen Materien we&#x017F;entlich zu<lb/>
verbe&#x017F;&#x017F;ern.</p><lb/>
            <p>2. Zur Prüfung des Entwurfes trat eine vom Bundes-<lb/>
rate &#x017F;chon am 3. Juli 1869 gewählte Kommi&#x017F;&#x017F;ion von<lb/>
7 Mitgliedern am 1. Oktober 1869 in Berlin zu&#x017F;ammen.<lb/>
Sie be&#x017F;tand aus <hi rendition="#g">Leonhardt</hi> als Vor&#x017F;itzendem, <hi rendition="#g">Friedberg</hi><lb/>
als Referenten, General&#x017F;taatsanwalt <hi rendition="#aq">Dr.</hi> v. <hi rendition="#g">Schwarze</hi> (Dres-<lb/>
den) als &#x017F;tellvertretendem Vor&#x017F;itzenden, Senator <hi rendition="#aq">Dr.</hi> <hi rendition="#g">Donandt</hi><lb/>
(Bremen), Rechtsanwalt Ju&#x017F;tizrath <hi rendition="#aq">Dr.</hi> <hi rendition="#g">Dorn</hi> (Berlin),<lb/>
Appellationsgerichtsrath <hi rendition="#g">Bürgers</hi> (Köln), Oberappellations-<lb/>
gerichtsrath <hi rendition="#aq">Dr.</hi> <hi rendition="#g">Budde</hi> (Ro&#x017F;tock). <hi rendition="#g">Rubo</hi> und <hi rendition="#g">Rüdorff</hi><lb/>
waren zu Schriftführern ernannt worden.</p><lb/>
            <p>Die &#x201E;Theoretiker&#x201C;, von welchen keiner der Kommi&#x017F;&#x017F;ion<lb/>
beigezogen worden war, beteiligten &#x017F;ich durch hand&#x017F;chriftlich<lb/>
überreichte oder gedruckte Gutachen an dem nationalen Werke;<lb/>
&#x017F;o <hi rendition="#g">An&#x017F;chütz, Be&#x017F;eler</hi> (hand&#x017F;chriftliche Mitteilungen), <hi rendition="#g">Ber-<lb/>
ner, Binding, Geyer, Häberlin, Häl&#x017F;chner, Heinze,<lb/>
John</hi>, H. <hi rendition="#g">Meyer</hi> (gedruckte Gutachten, vgl. <hi rendition="#g">Rüdorff</hi><lb/>
Komm. S. 22), <hi rendition="#g">Merkel, Ge&#x017F;&#x017F;ler, Seeger</hi> (Verhandlungen<lb/>
des 9. deut&#x017F;chen Juri&#x017F;tentags).</p><lb/>
            <p>Nach 43 Sitzungen beendete die Kommi&#x017F;&#x017F;ion ihre Be-<lb/>
ratung am 31. Dezember 1869, und überreichte am &#x017F;elben<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0057] Das Reichsſtrafgeſetzbuch. §. 8. arbeiter beigeordnet. Am 31. Juli 1869 konnte der von Friedberg ausgearbeitete Entwurf (Entwurf I) dem Bun- deskanzler überreicht und gleichzeitig veröffentlicht werden. Sehr wertvolle Motive und (vier) Anlagen (Zuſammenſtellung ſtrafrechtlicher Beſtimmungen aus deutſchen und außerdeutſchen Geſetzgebungen; Todesſtrafe; Fragen aus dem Gebiete der gerichtlichen Medizin; höchſte Dauer zeitiger Zuchthausſtrafe) waren ihm beigegeben. Der Entwurf ſchloß ſich an das preußiſche StGB. von 1851 als Vorbild an, aber nicht ohne dasſelbe in einigen wichtigen Materien weſentlich zu verbeſſern. 2. Zur Prüfung des Entwurfes trat eine vom Bundes- rate ſchon am 3. Juli 1869 gewählte Kommiſſion von 7 Mitgliedern am 1. Oktober 1869 in Berlin zuſammen. Sie beſtand aus Leonhardt als Vorſitzendem, Friedberg als Referenten, Generalſtaatsanwalt Dr. v. Schwarze (Dres- den) als ſtellvertretendem Vorſitzenden, Senator Dr. Donandt (Bremen), Rechtsanwalt Juſtizrath Dr. Dorn (Berlin), Appellationsgerichtsrath Bürgers (Köln), Oberappellations- gerichtsrath Dr. Budde (Roſtock). Rubo und Rüdorff waren zu Schriftführern ernannt worden. Die „Theoretiker“, von welchen keiner der Kommiſſion beigezogen worden war, beteiligten ſich durch handſchriftlich überreichte oder gedruckte Gutachen an dem nationalen Werke; ſo Anſchütz, Beſeler (handſchriftliche Mitteilungen), Ber- ner, Binding, Geyer, Häberlin, Hälſchner, Heinze, John, H. Meyer (gedruckte Gutachten, vgl. Rüdorff Komm. S. 22), Merkel, Geſſler, Seeger (Verhandlungen des 9. deutſchen Juriſtentags). Nach 43 Sitzungen beendete die Kommiſſion ihre Be- ratung am 31. Dezember 1869, und überreichte am ſelben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/57
Zitationshilfe: Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/57>, abgerufen am 29.03.2024.