Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.Gegen den Monarchen: Majestätsbeleidigung. §. 96. 186, 187)2 angeführten Fälle, nicht aber den Fall des§. 189 StGB. (oben §. 80 II 5) zu betrachten. 5. Von einem Deutschen im Auslande gegen einen II. Thätlichkeit 1. gegen den Kaiser, gegen die Landesherren des 2. gegen ein Mitglied des landesherrlichen Hauses 3. gegen einen anderen Bundesfürsten: Zuchthaus 4. gegen ein Mitglied des landesherrlichen Hauses 2 Soweit diese §§. nicht schwerere Strafe androhen.
Gegen den Monarchen: Majeſtätsbeleidigung. §. 96. 186, 187)2 angeführten Fälle, nicht aber den Fall des§. 189 StGB. (oben §. 80 II 5) zu betrachten. 5. Von einem Deutſchen im Auslande gegen einen II. Thätlichkeit 1. gegen den Kaiſer, gegen die Landesherren des 2. gegen ein Mitglied des landesherrlichen Hauſes 3. gegen einen anderen Bundesfürſten: Zuchthaus 4. gegen ein Mitglied des landesherrlichen Hauſes 2 Soweit dieſe §§. nicht ſchwerere Strafe androhen.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0429" n="403"/><fw place="top" type="header">Gegen den Monarchen: Majeſtätsbeleidigung. §. 96.</fw><lb/> 186, 187)<note place="foot" n="2">Soweit dieſe §§. nicht ſchwerere Strafe androhen.</note> angeführten Fälle, nicht aber den Fall des<lb/> §. 189 StGB. (oben §. 80 <hi rendition="#aq">II</hi> 5) zu betrachten.</p><lb/> <p>5. Von einem Deutſchen <hi rendition="#g">im Auslande</hi> gegen einen<lb/><hi rendition="#g">Bundesfürſten</hi> (nicht gegen eine landesherrliche Familie<lb/> oder gegen den Regenten eines Bundesſtaates) begangenen<lb/> Beleidigungen ſind ohne weiteres nach inländiſchem Straf-<lb/> rechte zu beſtrafen (StGB. §. 4 Ziff. 2; vgl. oben §. 13 <hi rendition="#aq">III</hi>).</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#g">Thätlichkeit</hi> </p><lb/> <p>1. gegen den <hi rendition="#g">Kaiſer</hi>, gegen die <hi rendition="#g">Landesherren des<lb/> Thäters oder während deſſen Aufenthalts in einem<lb/> Bundesſtaate gegen den Landesherrn dieſes Staa-<lb/> tes</hi>: lebenslängliches Zuchthaus oder lebenslängliche Feſtungs-<lb/> haft, in minder ſchweren Fällen (oben §. 54 <hi rendition="#aq">II</hi> 1) Zuchthaus<lb/> nicht unter 5 Jahren oder Feſtungshaft von gleicher Dauer;<lb/> neben Feſtungshaft teilweiſer Ehrverluſt (oben §. 51 <hi rendition="#aq">II</hi> 3)<lb/> zuläſſig; bei mildernden Umſtänden Feſtungshaft nicht unter<lb/> 5 Jahren (StGB. §. 94);</p><lb/> <p>2. gegen ein <hi rendition="#g">Mitglied des landesherrlichen Hauſes<lb/> oder den Regenten des Heimats- oder Aufenthalts-<lb/> ſtaates</hi>: Zuchthaus nicht unter 5 Jahren oder Feſtungshaft<lb/> von gleicher Dauer; in minder ſchweren Fällen (oben §. 54<lb/><hi rendition="#aq">II</hi> 1) Zuchthaus bis zu 5 Jahren oder Feſtungshaft von<lb/> gleicher Dauer; bei mildernden Umſtänden Feſtungshaft von<lb/> einem Jahre bis zu 5 Jahren (StGB. §. 96);</p><lb/> <p>3. gegen einen <hi rendition="#g">anderen Bundesfürſten</hi>: Zuchthaus<lb/> von 2 bis zu 10 Jahren oder Feſtungshaft von gleicher<lb/> Dauer; bei mildernden Umſtänden Feſtungshaft von 6 Monaten<lb/> bis zu 10 Jahren (StGB. §. 98);</p><lb/> <p>4. gegen <hi rendition="#g">ein Mitglied des landesherrlichen Hauſes</hi><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [403/0429]
Gegen den Monarchen: Majeſtätsbeleidigung. §. 96.
186, 187) 2 angeführten Fälle, nicht aber den Fall des
§. 189 StGB. (oben §. 80 II 5) zu betrachten.
5. Von einem Deutſchen im Auslande gegen einen
Bundesfürſten (nicht gegen eine landesherrliche Familie
oder gegen den Regenten eines Bundesſtaates) begangenen
Beleidigungen ſind ohne weiteres nach inländiſchem Straf-
rechte zu beſtrafen (StGB. §. 4 Ziff. 2; vgl. oben §. 13 III).
II. Thätlichkeit
1. gegen den Kaiſer, gegen die Landesherren des
Thäters oder während deſſen Aufenthalts in einem
Bundesſtaate gegen den Landesherrn dieſes Staa-
tes: lebenslängliches Zuchthaus oder lebenslängliche Feſtungs-
haft, in minder ſchweren Fällen (oben §. 54 II 1) Zuchthaus
nicht unter 5 Jahren oder Feſtungshaft von gleicher Dauer;
neben Feſtungshaft teilweiſer Ehrverluſt (oben §. 51 II 3)
zuläſſig; bei mildernden Umſtänden Feſtungshaft nicht unter
5 Jahren (StGB. §. 94);
2. gegen ein Mitglied des landesherrlichen Hauſes
oder den Regenten des Heimats- oder Aufenthalts-
ſtaates: Zuchthaus nicht unter 5 Jahren oder Feſtungshaft
von gleicher Dauer; in minder ſchweren Fällen (oben §. 54
II 1) Zuchthaus bis zu 5 Jahren oder Feſtungshaft von
gleicher Dauer; bei mildernden Umſtänden Feſtungshaft von
einem Jahre bis zu 5 Jahren (StGB. §. 96);
3. gegen einen anderen Bundesfürſten: Zuchthaus
von 2 bis zu 10 Jahren oder Feſtungshaft von gleicher
Dauer; bei mildernden Umſtänden Feſtungshaft von 6 Monaten
bis zu 10 Jahren (StGB. §. 98);
4. gegen ein Mitglied des landesherrlichen Hauſes
2 Soweit dieſe §§. nicht ſchwerere Strafe androhen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/429 |
Zitationshilfe: | Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/429>, abgerufen am 16.02.2025. |