In beiden Fällen ist die Vollendung erst mit der Verbreitung gegeben. Strafe: wie zu 1 (StGB. §. 247).
c) Wenn der Thäter das gefälschte Geld als echtes em- pfängt, und nach erkannter Unechtheit weiter giebt (StGB. §. 148). Vollendet mit der Verbreitung; Strafe: Gefängnis bis zu 3 Monaten oder Geld- strafe bis zu 300 Mark; Versuch strafbar.
3. Das Einführen von gefälschtem Gelde aus dem Auslande zum Zwecke der Verbreitung (§. 147 StGB.). Vollendet mit der Einfuhr. Strafe wie zu 1.
4. Das In-Verkehr-Bringen von echten, zum Um- laufe bestimmten Metallgeldstücken, die durch Beschneiden, Abfeilen oder auf andere Art verringert sind, als vollgültigen (das "Kippen und Wippen"); wenn der Thäter:
a) die Verringerung selbst vorgenommen hat, oder
b) die von einem anderen verringerten Münzen gewohn- heitsmäßig oder
c) im Einverständnisse mit dem Verringerer in Verkehr bringt (StGB. §. 150).
Strafe: Gefängnis, daneben fakultativ Geldstrafe bis zu 3000 Mark, sowie Ehrverlust. Versuch strafbar.
5. Das Anschaffen oder Anfertigen von Stempeln, Siegeln, Stichen, Platten oder anderen zur Anfertigung von Geldzeichen dienlichen Formen zum Zwecke eines Münzverbrechens wird (StGB. §. 151) mit Gefängnis bis zu 2 Jahren bestraft. Das Gesetz stellt hier gewisse Vorbereitungshandlungen als delictum sui generis unter besondere Strafe, es wird daher durch die Begehung des geplanten Münzverbrechens selbst die Strafbarkeit jener Handlungen konsumiert (vgl. oben §. 40 II c).
I. Delikte an Geld. §. 87.
In beiden Fällen iſt die Vollendung erſt mit der Verbreitung gegeben. Strafe: wie zu 1 (StGB. §. 247).
c) Wenn der Thäter das gefälſchte Geld als echtes em- pfängt, und nach erkannter Unechtheit weiter giebt (StGB. §. 148). Vollendet mit der Verbreitung; Strafe: Gefängnis bis zu 3 Monaten oder Geld- ſtrafe bis zu 300 Mark; Verſuch ſtrafbar.
3. Das Einführen von gefälſchtem Gelde aus dem Auslande zum Zwecke der Verbreitung (§. 147 StGB.). Vollendet mit der Einfuhr. Strafe wie zu 1.
4. Das In-Verkehr-Bringen von echten, zum Um- laufe beſtimmten Metallgeldſtücken, die durch Beſchneiden, Abfeilen oder auf andere Art verringert ſind, als vollgültigen (das „Kippen und Wippen“); wenn der Thäter:
a) die Verringerung ſelbſt vorgenommen hat, oder
b) die von einem anderen verringerten Münzen gewohn- heitsmäßig oder
c) im Einverſtändniſſe mit dem Verringerer in Verkehr bringt (StGB. §. 150).
Strafe: Gefängnis, daneben fakultativ Geldſtrafe bis zu 3000 Mark, ſowie Ehrverluſt. Verſuch ſtrafbar.
5. Das Anſchaffen oder Anfertigen von Stempeln, Siegeln, Stichen, Platten oder anderen zur Anfertigung von Geldzeichen dienlichen Formen zum Zwecke eines Münzverbrechens wird (StGB. §. 151) mit Gefängnis bis zu 2 Jahren beſtraft. Das Geſetz ſtellt hier gewiſſe Vorbereitungshandlungen als delictum sui generis unter beſondere Strafe, es wird daher durch die Begehung des geplanten Münzverbrechens ſelbſt die Strafbarkeit jener Handlungen konſumiert (vgl. oben §. 40 II c).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><list><item><pbfacs="#f0381"n="355"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">I.</hi> Delikte an Geld. §. 87.</fw><lb/><hirendition="#et">In beiden Fällen iſt die Vollendung erſt mit der<lb/>
Verbreitung gegeben. <hirendition="#g">Strafe</hi>: wie zu 1 (StGB.<lb/>
§. 247).</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">c)</hi> Wenn der Thäter das gefälſchte Geld als echtes em-<lb/>
pfängt, und nach erkannter Unechtheit weiter giebt<lb/>
(StGB. §. 148). <hirendition="#g">Vollendet</hi> mit der Verbreitung;<lb/><hirendition="#g">Strafe</hi>: Gefängnis bis zu 3 Monaten oder Geld-<lb/>ſtrafe bis zu 300 Mark; <hirendition="#g">Verſuch</hi>ſtrafbar.</item></list><lb/><p>3. <hirendition="#g">Das Einführen von gefälſchtem Gelde aus<lb/>
dem Auslande zum Zwecke der Verbreitung</hi> (§. 147<lb/>
StGB.). Vollendet mit der <hirendition="#g">Einfuhr. Strafe</hi> wie zu 1.</p><lb/><p>4. Das <hirendition="#g">In-Verkehr-Bringen</hi> von echten, zum Um-<lb/>
laufe beſtimmten Metallgeldſtücken, <hirendition="#g">die durch Beſchneiden,<lb/>
Abfeilen oder auf andere Art verringert ſind</hi>, als<lb/>
vollgültigen (das „Kippen und Wippen“); wenn der Thäter:</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">a)</hi> die Verringerung ſelbſt vorgenommen hat, oder</item><lb/><item><hirendition="#aq">b)</hi> die von einem anderen verringerten Münzen gewohn-<lb/>
heitsmäßig oder</item><lb/><item><hirendition="#aq">c)</hi> im Einverſtändniſſe mit dem Verringerer in Verkehr<lb/>
bringt (StGB. §. 150).</item></list><lb/><p><hirendition="#g">Strafe</hi>: Gefängnis, daneben fakultativ Geldſtrafe bis<lb/>
zu 3000 Mark, ſowie Ehrverluſt. <hirendition="#g">Verſuch</hi>ſtrafbar.</p><lb/><p>5. Das <hirendition="#g">Anſchaffen oder Anfertigen von</hi> Stempeln,<lb/>
Siegeln, Stichen, Platten oder anderen <hirendition="#g">zur Anfertigung<lb/>
von Geldzeichen dienlichen Formen</hi> zum Zwecke eines<lb/>
Mün<hirendition="#g">zverbrechens</hi> wird (StGB. §. 151) mit Gefängnis<lb/>
bis zu 2 Jahren beſtraft. Das Geſetz ſtellt hier gewiſſe<lb/><hirendition="#g">Vorbereitungshandlungen</hi> als <hirendition="#aq">delictum sui generis</hi><lb/>
unter beſondere Strafe, es wird daher durch die Begehung<lb/>
des geplanten Münzverbrechens ſelbſt die Strafbarkeit jener<lb/>
Handlungen konſumiert (vgl. oben §. 40 <hirendition="#aq">II c</hi>).</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[355/0381]
I. Delikte an Geld. §. 87.
In beiden Fällen iſt die Vollendung erſt mit der
Verbreitung gegeben. Strafe: wie zu 1 (StGB.
§. 247).
c) Wenn der Thäter das gefälſchte Geld als echtes em-
pfängt, und nach erkannter Unechtheit weiter giebt
(StGB. §. 148). Vollendet mit der Verbreitung;
Strafe: Gefängnis bis zu 3 Monaten oder Geld-
ſtrafe bis zu 300 Mark; Verſuch ſtrafbar.
3. Das Einführen von gefälſchtem Gelde aus
dem Auslande zum Zwecke der Verbreitung (§. 147
StGB.). Vollendet mit der Einfuhr. Strafe wie zu 1.
4. Das In-Verkehr-Bringen von echten, zum Um-
laufe beſtimmten Metallgeldſtücken, die durch Beſchneiden,
Abfeilen oder auf andere Art verringert ſind, als
vollgültigen (das „Kippen und Wippen“); wenn der Thäter:
a) die Verringerung ſelbſt vorgenommen hat, oder
b) die von einem anderen verringerten Münzen gewohn-
heitsmäßig oder
c) im Einverſtändniſſe mit dem Verringerer in Verkehr
bringt (StGB. §. 150).
Strafe: Gefängnis, daneben fakultativ Geldſtrafe bis
zu 3000 Mark, ſowie Ehrverluſt. Verſuch ſtrafbar.
5. Das Anſchaffen oder Anfertigen von Stempeln,
Siegeln, Stichen, Platten oder anderen zur Anfertigung
von Geldzeichen dienlichen Formen zum Zwecke eines
Münzverbrechens wird (StGB. §. 151) mit Gefängnis
bis zu 2 Jahren beſtraft. Das Geſetz ſtellt hier gewiſſe
Vorbereitungshandlungen als delictum sui generis
unter beſondere Strafe, es wird daher durch die Begehung
des geplanten Münzverbrechens ſelbſt die Strafbarkeit jener
Handlungen konſumiert (vgl. oben §. 40 II c).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/381>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.