Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch. Delikte gegen "uneigentliche" Rechtsgüter.
sei es von einem Inländer, sei es von einem Ausländer be-
gangen, ohne weiteres nach heimischem Recht bestraft.

II. Die Arten.

1. Die eigentliche Münzfälschung (StGB. §. 146);
und zwar;

a) das Nachmachen2 von unechtem Gelde (Falschmün-
zerei);
b) das Verfälschen von echtem Gelde, d. h. die Vor-
nahme einer solchen Veränderung an den Geldzeichen,
durch welche echtem Gelde der Schein höheren Wertes
oder verrufenem Gelde das Ansehen eines noch gel-
tenden gegeben wird;

beides (a und b) in Verbreitungsabsicht, d. h. in
der Absicht, das nachgemachte oder verfälschte Geld als echtes
zu gebrauchen oder sonst als echtes3 in Verkehr zu bringen.

Die Vollendung tritt nicht erst mit dem Verbreiten,
sondern schon mit dem Fälschen ein.

Strafe: Zuchthaus nicht unter 2 Jahren, mit fakul-
tativer Polizeiaufsicht; bei mildernden Umständen Gefängnis.

2. Das Verbreiten gefälschten (nachgemachten oder
verfälschten) Geldes; und zwar:

a) wenn die Fälschung von dem Verbreiter selbst, aber
ohne Verbreitungsabsicht vorgenommen worden;
b) wenn der Verbreiter sich das gefälschte Geld ander-
weitig verschafft hat.
2 [Spaltenumbruch] Ein gewisser Grad von
Aehnlichkeit, so daß die Mög-
lichkeit einer, wenn auch kurzen
Cirkulation gegeben ist, muß
gefordert werden.
3 [Spaltenumbruch] Doch genügt hier im Urteil
die Feststellung der Absicht "in[Spaltenumbruch] Verkehr zu bringen"; die Worte
"als echt", die als selbstverständ-
lich im Gesetze fehlen, brauchen
nicht ausdrücklich festgestellt zu
werden; RGR. 30. April 1880,
E I 408, R I 703.

Drittes Buch. Delikte gegen „uneigentliche“ Rechtsgüter.
ſei es von einem Inländer, ſei es von einem Ausländer be-
gangen, ohne weiteres nach heimiſchem Recht beſtraft.

II. Die Arten.

1. Die eigentliche Münzfälſchung (StGB. §. 146);
und zwar;

a) das Nachmachen2 von unechtem Gelde (Falſchmün-
zerei);
b) das Verfälſchen von echtem Gelde, d. h. die Vor-
nahme einer ſolchen Veränderung an den Geldzeichen,
durch welche echtem Gelde der Schein höheren Wertes
oder verrufenem Gelde das Anſehen eines noch gel-
tenden gegeben wird;

beides (a und b) in Verbreitungsabſicht, d. h. in
der Abſicht, das nachgemachte oder verfälſchte Geld als echtes
zu gebrauchen oder ſonſt als echtes3 in Verkehr zu bringen.

Die Vollendung tritt nicht erſt mit dem Verbreiten,
ſondern ſchon mit dem Fälſchen ein.

Strafe: Zuchthaus nicht unter 2 Jahren, mit fakul-
tativer Polizeiaufſicht; bei mildernden Umſtänden Gefängnis.

2. Das Verbreiten gefälſchten (nachgemachten oder
verfälſchten) Geldes; und zwar:

a) wenn die Fälſchung von dem Verbreiter ſelbſt, aber
ohne Verbreitungsabſicht vorgenommen worden;
b) wenn der Verbreiter ſich das gefälſchte Geld ander-
weitig verſchafft hat.
2 [Spaltenumbruch] Ein gewiſſer Grad von
Aehnlichkeit, ſo daß die Mög-
lichkeit einer, wenn auch kurzen
Cirkulation gegeben iſt, muß
gefordert werden.
3 [Spaltenumbruch] Doch genügt hier im Urteil
die Feſtſtellung der Abſicht „in[Spaltenumbruch] Verkehr zu bringen“; die Worte
„als echt“, die als ſelbſtverſtänd-
lich im Geſetze fehlen, brauchen
nicht ausdrücklich feſtgeſtellt zu
werden; RGR. 30. April 1880,
E I 408, R I 703.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0380" n="354"/><fw place="top" type="header">Drittes Buch. Delikte gegen &#x201E;uneigentliche&#x201C; Rechtsgüter.</fw><lb/>
&#x017F;ei es von einem Inländer, &#x017F;ei es von einem Ausländer be-<lb/>
gangen, ohne weiteres nach heimi&#x017F;chem Recht be&#x017F;traft.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Die Arten</hi>.</p><lb/>
              <p>1. Die <hi rendition="#g">eigentliche Münzfäl&#x017F;chung</hi> (StGB. §. 146);<lb/>
und zwar;</p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">a)</hi> das <hi rendition="#g">Nachmachen</hi><note place="foot" n="2"><cb/>
Ein gewi&#x017F;&#x017F;er Grad von<lb/>
Aehnlichkeit, &#x017F;o daß die Mög-<lb/>
lichkeit einer, wenn auch kurzen<lb/>
Cirkulation gegeben i&#x017F;t, muß<lb/>
gefordert werden.</note> von unechtem Gelde (Fal&#x017F;chmün-<lb/>
zerei);</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">b)</hi> das <hi rendition="#g">Verfäl&#x017F;chen</hi> von echtem Gelde, d. h. die Vor-<lb/>
nahme einer &#x017F;olchen Veränderung an den Geldzeichen,<lb/>
durch welche echtem Gelde der Schein höheren Wertes<lb/>
oder verrufenem Gelde das An&#x017F;ehen eines noch gel-<lb/>
tenden gegeben wird;</item>
              </list><lb/>
              <p>beides (<hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">b</hi>) in <hi rendition="#g">Verbreitungsab&#x017F;icht</hi>, d. h. in<lb/>
der Ab&#x017F;icht, das nachgemachte oder verfäl&#x017F;chte Geld als echtes<lb/>
zu gebrauchen oder &#x017F;on&#x017F;t als echtes<note place="foot" n="3"><cb/>
Doch genügt hier im Urteil<lb/>
die Fe&#x017F;t&#x017F;tellung der Ab&#x017F;icht &#x201E;in<cb/>
Verkehr zu bringen&#x201C;; die Worte<lb/>
&#x201E;als echt&#x201C;, die als &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tänd-<lb/>
lich im Ge&#x017F;etze fehlen, brauchen<lb/>
nicht ausdrücklich fe&#x017F;tge&#x017F;tellt zu<lb/>
werden; RGR. 30. April 1880,<lb/><hi rendition="#aq">E I</hi> 408, <hi rendition="#aq">R I</hi> 703.</note> in Verkehr zu bringen.</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Vollendung</hi> tritt nicht er&#x017F;t mit dem Verbreiten,<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;chon mit dem Fäl&#x017F;chen ein.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Strafe</hi>: Zuchthaus nicht unter 2 Jahren, mit fakul-<lb/>
tativer Polizeiauf&#x017F;icht; bei mildernden Um&#x017F;tänden Gefängnis.</p><lb/>
              <p>2. Das <hi rendition="#g">Verbreiten gefäl&#x017F;chten</hi> (nachgemachten oder<lb/>
verfäl&#x017F;chten) <hi rendition="#g">Geldes</hi>; und zwar:</p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">a)</hi> wenn die Fäl&#x017F;chung von dem Verbreiter &#x017F;elb&#x017F;t, aber<lb/>
ohne Verbreitungsab&#x017F;icht vorgenommen worden;</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">b)</hi> wenn der Verbreiter &#x017F;ich das gefäl&#x017F;chte Geld ander-<lb/>
weitig ver&#x017F;chafft hat.<lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[354/0380] Drittes Buch. Delikte gegen „uneigentliche“ Rechtsgüter. ſei es von einem Inländer, ſei es von einem Ausländer be- gangen, ohne weiteres nach heimiſchem Recht beſtraft. II. Die Arten. 1. Die eigentliche Münzfälſchung (StGB. §. 146); und zwar; a) das Nachmachen 2 von unechtem Gelde (Falſchmün- zerei); b) das Verfälſchen von echtem Gelde, d. h. die Vor- nahme einer ſolchen Veränderung an den Geldzeichen, durch welche echtem Gelde der Schein höheren Wertes oder verrufenem Gelde das Anſehen eines noch gel- tenden gegeben wird; beides (a und b) in Verbreitungsabſicht, d. h. in der Abſicht, das nachgemachte oder verfälſchte Geld als echtes zu gebrauchen oder ſonſt als echtes 3 in Verkehr zu bringen. Die Vollendung tritt nicht erſt mit dem Verbreiten, ſondern ſchon mit dem Fälſchen ein. Strafe: Zuchthaus nicht unter 2 Jahren, mit fakul- tativer Polizeiaufſicht; bei mildernden Umſtänden Gefängnis. 2. Das Verbreiten gefälſchten (nachgemachten oder verfälſchten) Geldes; und zwar: a) wenn die Fälſchung von dem Verbreiter ſelbſt, aber ohne Verbreitungsabſicht vorgenommen worden; b) wenn der Verbreiter ſich das gefälſchte Geld ander- weitig verſchafft hat. 2 Ein gewiſſer Grad von Aehnlichkeit, ſo daß die Mög- lichkeit einer, wenn auch kurzen Cirkulation gegeben iſt, muß gefordert werden. 3 Doch genügt hier im Urteil die Feſtſtellung der Abſicht „in Verkehr zu bringen“; die Worte „als echt“, die als ſelbſtverſtänd- lich im Geſetze fehlen, brauchen nicht ausdrücklich feſtgeſtellt zu werden; RGR. 30. April 1880, E I 408, R I 703.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/380
Zitationshilfe: Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/380>, abgerufen am 18.12.2024.