Erwerbes bereits an sich tragen, diese strafbare Erwerbungs- Handlung muß demnach zeitlich der Partiererei vorangehen.7
Die Natur der strafbaren Handlung ist gleichgültig; sie kann Eigentumsdelikt oder irgend ein anderes Vermögens- delikt sein; sie braucht aber überhaupt nicht gegen das Ver- mögen gerichtet sein (z. B. Verheimlichung von durch einen Mord erlangten Sachen). Feststellung der strafbaren Hand- lung, wenigstens der Gattung nach, im Urteile ist selbstver- ständlich erforderlich.8
Ist die Sache durch ein Antragsdelikt erlangt worden, so haben wir die Bedeutung des Antrages als einer Be- dingung der Strafbarkeit (oben §. 31) im Auge zu behalten. Wird der Antrag nicht gestellt, so liegt eine durch eine straf- bare Handlung erlangte Sache nicht vor, mithin auch keine Partiererei; wird er nachträglich gestellt, so ist die Er- langungshandlung ex tunc eine strafbare, und eben darum das in der Zwischenzeit erfolgte Verheimlichen als strafbare Partiererei zu betrachten.
3. Die Partiererei kann vorsätzlich oder fahrlässig begangen werden:
a) Der Vorsatz besteht in dem Bewußtsein von der Kausalität des Thuns; der Thäter muß wissen, nicht nur daß er Sachen verheimlicht, verkauft usw., sondern auch daß diese Sachen durch eine strafbare Handlung erlangt sind. Kenntnis dieser Handlung nach Art und Umständen kann dagegen nicht gefordert werden.9
7[Spaltenumbruch]
RGR. 28. Mai 1880, E II 69, R I 831.
8[Spaltenumbruch]
RGR. 31. Januar 1880,[Spaltenumbruch]E I 180; 5. April 1880, R I 537.
9[Spaltenumbruch]
RGR. 5. April u. 8. April 1880, R I 537.
Die Partiererei. §. 77.
Erwerbes bereits an ſich tragen, dieſe ſtrafbare Erwerbungs- Handlung muß demnach zeitlich der Partiererei vorangehen.7
Die Natur der ſtrafbaren Handlung iſt gleichgültig; ſie kann Eigentumsdelikt oder irgend ein anderes Vermögens- delikt ſein; ſie braucht aber überhaupt nicht gegen das Ver- mögen gerichtet ſein (z. B. Verheimlichung von durch einen Mord erlangten Sachen). Feſtſtellung der ſtrafbaren Hand- lung, wenigſtens der Gattung nach, im Urteile iſt ſelbſtver- ſtändlich erforderlich.8
Iſt die Sache durch ein Antragsdelikt erlangt worden, ſo haben wir die Bedeutung des Antrages als einer Be- dingung der Strafbarkeit (oben §. 31) im Auge zu behalten. Wird der Antrag nicht geſtellt, ſo liegt eine durch eine ſtraf- bare Handlung erlangte Sache nicht vor, mithin auch keine Partiererei; wird er nachträglich geſtellt, ſo iſt die Er- langungshandlung ex tunc eine ſtrafbare, und eben darum das in der Zwiſchenzeit erfolgte Verheimlichen als ſtrafbare Partiererei zu betrachten.
3. Die Partiererei kann vorſätzlich oder fahrläſſig begangen werden:
a) Der Vorſatz beſteht in dem Bewußtſein von der Kauſalität des Thuns; der Thäter muß wiſſen, nicht nur daß er Sachen verheimlicht, verkauft uſw., ſondern auch daß dieſe Sachen durch eine ſtrafbare Handlung erlangt ſind. Kenntnis dieſer Handlung nach Art und Umſtänden kann dagegen nicht gefordert werden.9
7[Spaltenumbruch]
RGR. 28. Mai 1880, E II 69, R I 831.
8[Spaltenumbruch]
RGR. 31. Januar 1880,[Spaltenumbruch]E I 180; 5. April 1880, R I 537.
9[Spaltenumbruch]
RGR. 5. April u. 8. April 1880, R I 537.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0335"n="309"/><fwplace="top"type="header">Die Partiererei. §. 77.</fw><lb/>
Erwerbes bereits an ſich tragen, dieſe ſtrafbare Erwerbungs-<lb/>
Handlung muß demnach zeitlich der Partiererei vorangehen.<noteplace="foot"n="7"><cb/>
RGR. 28. Mai 1880, <hirendition="#aq">E<lb/>
II 69, R I</hi> 831.</note></p><lb/><p>Die Natur der ſtrafbaren Handlung iſt gleichgültig; ſie<lb/>
kann Eigentumsdelikt oder irgend ein anderes Vermögens-<lb/>
delikt ſein; ſie braucht aber überhaupt nicht gegen das Ver-<lb/>
mögen gerichtet ſein (z. B. Verheimlichung von durch einen<lb/>
Mord erlangten Sachen). Feſtſtellung der ſtrafbaren Hand-<lb/>
lung, wenigſtens der Gattung nach, im Urteile iſt ſelbſtver-<lb/>ſtändlich erforderlich.<noteplace="foot"n="8"><cb/>
RGR. 31. Januar 1880,<cb/><hirendition="#aq">E I</hi> 180; 5. April 1880, <hirendition="#aq">R I</hi><lb/>
537.</note></p><lb/><p>Iſt die Sache durch ein Antragsdelikt erlangt worden,<lb/>ſo haben wir die Bedeutung des Antrages als einer Be-<lb/>
dingung der Strafbarkeit (oben §. 31) im Auge zu behalten.<lb/>
Wird der Antrag <hirendition="#g">nicht</hi> geſtellt, ſo liegt eine durch eine <hirendition="#g">ſtraf-<lb/>
bare</hi> Handlung erlangte Sache nicht vor, mithin auch keine<lb/>
Partiererei; wird er <hirendition="#g">nachträglich</hi> geſtellt, ſo iſt die Er-<lb/>
langungshandlung <hirendition="#aq">ex tunc</hi> eine ſtrafbare, und eben darum<lb/>
das in der Zwiſchenzeit erfolgte Verheimlichen als ſtrafbare<lb/>
Partiererei zu betrachten.</p><lb/><p>3. Die Partiererei kann <hirendition="#g">vorſätzlich</hi> oder <hirendition="#g">fahrläſſig</hi><lb/>
begangen werden:</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">a</hi>) Der <hirendition="#g">Vorſatz</hi> beſteht in dem Bewußtſein von der<lb/>
Kauſalität des Thuns; der Thäter muß wiſſen, nicht<lb/>
nur daß er Sachen verheimlicht, verkauft uſw., ſondern<lb/>
auch daß dieſe Sachen durch eine ſtrafbare Handlung<lb/>
erlangt ſind. Kenntnis dieſer Handlung nach Art und<lb/>
Umſtänden kann dagegen nicht gefordert werden.<noteplace="foot"n="9"><cb/>
RGR. 5. April u. 8. April<lb/>
1880, <hirendition="#aq">R I</hi> 537.</note></item></list><lb/></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[309/0335]
Die Partiererei. §. 77.
Erwerbes bereits an ſich tragen, dieſe ſtrafbare Erwerbungs-
Handlung muß demnach zeitlich der Partiererei vorangehen. 7
Die Natur der ſtrafbaren Handlung iſt gleichgültig; ſie
kann Eigentumsdelikt oder irgend ein anderes Vermögens-
delikt ſein; ſie braucht aber überhaupt nicht gegen das Ver-
mögen gerichtet ſein (z. B. Verheimlichung von durch einen
Mord erlangten Sachen). Feſtſtellung der ſtrafbaren Hand-
lung, wenigſtens der Gattung nach, im Urteile iſt ſelbſtver-
ſtändlich erforderlich. 8
Iſt die Sache durch ein Antragsdelikt erlangt worden,
ſo haben wir die Bedeutung des Antrages als einer Be-
dingung der Strafbarkeit (oben §. 31) im Auge zu behalten.
Wird der Antrag nicht geſtellt, ſo liegt eine durch eine ſtraf-
bare Handlung erlangte Sache nicht vor, mithin auch keine
Partiererei; wird er nachträglich geſtellt, ſo iſt die Er-
langungshandlung ex tunc eine ſtrafbare, und eben darum
das in der Zwiſchenzeit erfolgte Verheimlichen als ſtrafbare
Partiererei zu betrachten.
3. Die Partiererei kann vorſätzlich oder fahrläſſig
begangen werden:
a) Der Vorſatz beſteht in dem Bewußtſein von der
Kauſalität des Thuns; der Thäter muß wiſſen, nicht
nur daß er Sachen verheimlicht, verkauft uſw., ſondern
auch daß dieſe Sachen durch eine ſtrafbare Handlung
erlangt ſind. Kenntnis dieſer Handlung nach Art und
Umſtänden kann dagegen nicht gefordert werden. 9
7
RGR. 28. Mai 1880, E
II 69, R I 831.
8
RGR. 31. Januar 1880,
E I 180; 5. April 1880, R I
537.
9
RGR. 5. April u. 8. April
1880, R I 537.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/335>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.