Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.Die Norm. § 3. Sie setzt nicht Freiheit des Wollens, sondern Bestimmbar-keit durch Motive voraus, und diese wird von keiner Seite geleugnet. Die Strafe ist nach ihr nicht nur verträglich mit dem Determinismus, der auch die menschliche Handlung dem allgemeinen Kausalgesetze unterwirft, sondern erhält erst durch ihn ihre feste praktische Grundlage. Denn gerade wenn die Handlung notwendiges Produkt ihrer Faktoren ist, gerade wenn sie, dem Kräfteparallelogramme gemäß, not- wendig in der Richtung des stärksten Motives erfolgt, kann durch Einführung neuer Faktoren in der Gestalt neuer Mo- tive, sowie durch Verstärkung der in den gegebenen Faktoren vorhandenen motivirenden Kraft die Richtung der Handlung bestimmt werden.1 §. 3. Die Norm. I. Wir haben als einen der Wege, auf welchen die 1 [Spaltenumbruch]
Vgl. unten §. 25 die Lehre
von der Zurechnungsfähigkeit.[Spaltenumbruch] Dazu Hertz das Unrecht usw. I S. 119 ff. Die Norm. § 3. Sie ſetzt nicht Freiheit des Wollens, ſondern Beſtimmbar-keit durch Motive voraus, und dieſe wird von keiner Seite geleugnet. Die Strafe iſt nach ihr nicht nur verträglich mit dem Determinismus, der auch die menſchliche Handlung dem allgemeinen Kauſalgeſetze unterwirft, ſondern erhält erſt durch ihn ihre feſte praktiſche Grundlage. Denn gerade wenn die Handlung notwendiges Produkt ihrer Faktoren iſt, gerade wenn ſie, dem Kräfteparallelogramme gemäß, not- wendig in der Richtung des ſtärkſten Motives erfolgt, kann durch Einführung neuer Faktoren in der Geſtalt neuer Mo- tive, ſowie durch Verſtärkung der in den gegebenen Faktoren vorhandenen motivirenden Kraft die Richtung der Handlung beſtimmt werden.1 §. 3. Die Norm. I. Wir haben als einen der Wege, auf welchen die 1 [Spaltenumbruch]
Vgl. unten §. 25 die Lehre
von der Zurechnungsfähigkeit.[Spaltenumbruch] Dazu Hertz das Unrecht uſw. I S. 119 ff. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0031" n="5"/><fw place="top" type="header">Die Norm. § 3.</fw><lb/> Sie ſetzt nicht Freiheit des Wollens, ſondern Beſtimmbar-<lb/> keit durch Motive voraus, und dieſe wird von keiner Seite<lb/> geleugnet. Die Strafe iſt nach ihr nicht nur verträglich<lb/> mit dem Determinismus, der auch die menſchliche Handlung<lb/> dem allgemeinen Kauſalgeſetze unterwirft, ſondern erhält erſt<lb/> durch ihn ihre feſte praktiſche Grundlage. Denn gerade<lb/><hi rendition="#g">wenn</hi> die Handlung notwendiges Produkt ihrer Faktoren iſt,<lb/> gerade wenn ſie, dem Kräfteparallelogramme gemäß, not-<lb/> wendig in der Richtung des ſtärkſten Motives erfolgt, kann<lb/> durch Einführung neuer Faktoren in der Geſtalt neuer Mo-<lb/> tive, ſowie durch Verſtärkung der in den gegebenen Faktoren<lb/> vorhandenen motivirenden Kraft die Richtung der Handlung<lb/> beſtimmt werden.<note place="foot" n="1"><cb/> Vgl. unten §. 25 die Lehre<lb/> von der Zurechnungsfähigkeit.<cb/> Dazu <hi rendition="#g">Hertz</hi> das Unrecht uſw.<lb/><hi rendition="#aq">I</hi> S. 119 ff.</note></p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 3.<lb/><hi rendition="#b">Die Norm.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Wir haben als einen der Wege, auf welchen die<lb/> Strafe ihren Zweck, den Schutz der Rechtsgüter, erreicht,<lb/> die <hi rendition="#g">Androhung</hi> der Strafe bezeichnet. Der Geſetzgeber<lb/> verbietet oder gebietet <hi rendition="#g">bei Strafe</hi> gewiſſe Handlungen, deren<lb/> Vornahme oder Unterlaſſung einen Angriff auf die zu<lb/> ſchützenden Rechtsgüter in ſich ſchließt; er verſtärkt die moti-<lb/> virende Kraft ſeiner Imperative durch das Gewicht der<lb/> Strafdrohung. Löſen wir die Strafdrohung aus, ſo erhalten<lb/> wir einen einfachen, ſei es negativen, ſei es poſitiven Im-<lb/> perativ. Dieſen, den Strafrechtsſätzen zu Grunde liegenden,<lb/> der Strafdrohung entkleideten, ſtaatlichen Imperativ nennen<lb/> wir die <hi rendition="#g">Norm</hi>. Die Norm gehört durchaus nicht nur dem<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [5/0031]
Die Norm. § 3.
Sie ſetzt nicht Freiheit des Wollens, ſondern Beſtimmbar-
keit durch Motive voraus, und dieſe wird von keiner Seite
geleugnet. Die Strafe iſt nach ihr nicht nur verträglich
mit dem Determinismus, der auch die menſchliche Handlung
dem allgemeinen Kauſalgeſetze unterwirft, ſondern erhält erſt
durch ihn ihre feſte praktiſche Grundlage. Denn gerade
wenn die Handlung notwendiges Produkt ihrer Faktoren iſt,
gerade wenn ſie, dem Kräfteparallelogramme gemäß, not-
wendig in der Richtung des ſtärkſten Motives erfolgt, kann
durch Einführung neuer Faktoren in der Geſtalt neuer Mo-
tive, ſowie durch Verſtärkung der in den gegebenen Faktoren
vorhandenen motivirenden Kraft die Richtung der Handlung
beſtimmt werden. 1
§. 3.
Die Norm.
I. Wir haben als einen der Wege, auf welchen die
Strafe ihren Zweck, den Schutz der Rechtsgüter, erreicht,
die Androhung der Strafe bezeichnet. Der Geſetzgeber
verbietet oder gebietet bei Strafe gewiſſe Handlungen, deren
Vornahme oder Unterlaſſung einen Angriff auf die zu
ſchützenden Rechtsgüter in ſich ſchließt; er verſtärkt die moti-
virende Kraft ſeiner Imperative durch das Gewicht der
Strafdrohung. Löſen wir die Strafdrohung aus, ſo erhalten
wir einen einfachen, ſei es negativen, ſei es poſitiven Im-
perativ. Dieſen, den Strafrechtsſätzen zu Grunde liegenden,
der Strafdrohung entkleideten, ſtaatlichen Imperativ nennen
wir die Norm. Die Norm gehört durchaus nicht nur dem
1
Vgl. unten §. 25 die Lehre
von der Zurechnungsfähigkeit.
Dazu Hertz das Unrecht uſw.
I S. 119 ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |