Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.

Bild:
<< vorherige Seite
Erstes Buch. VII. Thäterschaft und Teilnahme.

IV. Die Begünstigung ist, weil dem Eintritte der
Vollendung zeitlich nachfolgend, nie Setzen einer Bedingung
zum Erfolge, mithin nie Teilnahme; wir haben daher
keinen Grund, von der durchaus sachgemäßen Auffassung des
Gesetzgebers, der sie in den besonderen Teil gestellt hat, ab-
zuweichen.

V. Bei mehrfacher Beteiligung derselben Person an
demselben Delikte wird die schwerere Form der Beteiligung
durch die leichtere konsumiert, wie ja auch Vorbereitung und
Versuch neben der Vollendung des Verbrechens nicht mehr
in Betracht kommen. Vgl. unten §. 40 II. Wenn der An-
stifter sich später an der Ausführung des Verbrechens als
Thäter oder aber als Gehülfe beteiligt, behandelt ihn das
Strafrecht im ersten Falle nur als Thäter, im zweiten nur
als Anstifter.

Daß dieser Satz auf das Verhältnis der Teilnahme zur
Begünstigung keine Anwendung findet, bedarf nach dem oben
unter IV Gesagten keines Beweises.

§. 36.
Thäterschaft und Mitthäterschaft.

I. Thäter ist derjenige, der die ganze Ausführungs-
handlung begeht
, den gesetzlichen Thatbestand des Ver-
brechens voll und ganz verwirklicht; Notzüchter also z. B.
derjenige, der nötigt und geschlechtlich mißbraucht; Räuber
derjenige, der Gewalt anwendet und die Sache wegnimmt.
Dabei macht es keinen Unterschied, ob der Erfolg lediglich
durch eigene körperliche Thätigkeit, oder durch Benutzung der
Naturkräfte, eines Werkzeuges, eines Thiers, eines Zurech-
nungsunfähigen herbeigeführt wurde; die Benutzung der

Erſtes Buch. VII. Thäterſchaft und Teilnahme.

IV. Die Begünſtigung iſt, weil dem Eintritte der
Vollendung zeitlich nachfolgend, nie Setzen einer Bedingung
zum Erfolge, mithin nie Teilnahme; wir haben daher
keinen Grund, von der durchaus ſachgemäßen Auffaſſung des
Geſetzgebers, der ſie in den beſonderen Teil geſtellt hat, ab-
zuweichen.

V. Bei mehrfacher Beteiligung derſelben Perſon an
demſelben Delikte wird die ſchwerere Form der Beteiligung
durch die leichtere konſumiert, wie ja auch Vorbereitung und
Verſuch neben der Vollendung des Verbrechens nicht mehr
in Betracht kommen. Vgl. unten §. 40 II. Wenn der An-
ſtifter ſich ſpäter an der Ausführung des Verbrechens als
Thäter oder aber als Gehülfe beteiligt, behandelt ihn das
Strafrecht im erſten Falle nur als Thäter, im zweiten nur
als Anſtifter.

Daß dieſer Satz auf das Verhältnis der Teilnahme zur
Begünſtigung keine Anwendung findet, bedarf nach dem oben
unter IV Geſagten keines Beweiſes.

§. 36.
Thäterſchaft und Mitthäterſchaft.

I. Thäter iſt derjenige, der die ganze Ausführungs-
handlung begeht
, den geſetzlichen Thatbeſtand des Ver-
brechens voll und ganz verwirklicht; Notzüchter alſo z. B.
derjenige, der nötigt und geſchlechtlich mißbraucht; Räuber
derjenige, der Gewalt anwendet und die Sache wegnimmt.
Dabei macht es keinen Unterſchied, ob der Erfolg lediglich
durch eigene körperliche Thätigkeit, oder durch Benutzung der
Naturkräfte, eines Werkzeuges, eines Thiers, eines Zurech-
nungsunfähigen herbeigeführt wurde; die Benutzung der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0176" n="150"/>
              <fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Buch. <hi rendition="#aq">VII.</hi> Thäter&#x017F;chaft und Teilnahme.</fw><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Die <hi rendition="#g">Begün&#x017F;tigung</hi> i&#x017F;t, weil dem Eintritte der<lb/>
Vollendung zeitlich nachfolgend, nie Setzen einer Bedingung<lb/>
zum Erfolge, mithin nie <hi rendition="#g">Teilnahme</hi>; wir haben daher<lb/>
keinen Grund, von der durchaus &#x017F;achgemäßen Auffa&#x017F;&#x017F;ung des<lb/>
Ge&#x017F;etzgebers, der &#x017F;ie in den be&#x017F;onderen Teil ge&#x017F;tellt hat, ab-<lb/>
zuweichen.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">V.</hi> Bei <hi rendition="#g">mehrfacher</hi> Beteiligung der&#x017F;elben Per&#x017F;on an<lb/>
dem&#x017F;elben Delikte wird die <hi rendition="#g">&#x017F;chwerere</hi> Form der Beteiligung<lb/>
durch die leichtere kon&#x017F;umiert, wie ja auch Vorbereitung und<lb/>
Ver&#x017F;uch neben der Vollendung des Verbrechens nicht mehr<lb/>
in Betracht kommen. Vgl. unten §. 40 <hi rendition="#aq">II.</hi> Wenn der An-<lb/>
&#x017F;tifter &#x017F;ich &#x017F;päter an der Ausführung des Verbrechens als<lb/>
Thäter oder aber als Gehülfe beteiligt, behandelt ihn das<lb/>
Strafrecht im er&#x017F;ten Falle nur als Thäter, im zweiten nur<lb/>
als An&#x017F;tifter.</p><lb/>
              <p>Daß die&#x017F;er Satz auf das Verhältnis der Teilnahme zur<lb/>
Begün&#x017F;tigung keine Anwendung findet, bedarf nach dem oben<lb/>
unter <hi rendition="#aq">IV</hi> Ge&#x017F;agten keines Bewei&#x017F;es.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 36.<lb/><hi rendition="#b">Thäter&#x017F;chaft und Mitthäter&#x017F;chaft.</hi></head><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Thäter i&#x017F;t derjenige, <hi rendition="#g">der die ganze Ausführungs-<lb/>
handlung begeht</hi>, den ge&#x017F;etzlichen Thatbe&#x017F;tand des Ver-<lb/>
brechens voll und ganz verwirklicht; Notzüchter al&#x017F;o z. B.<lb/>
derjenige, der nötigt <hi rendition="#g">und</hi> ge&#x017F;chlechtlich mißbraucht; Räuber<lb/>
derjenige, der Gewalt anwendet <hi rendition="#g">und</hi> die Sache wegnimmt.<lb/>
Dabei macht es keinen Unter&#x017F;chied, ob der Erfolg lediglich<lb/>
durch eigene körperliche Thätigkeit, oder durch Benutzung der<lb/>
Naturkräfte, eines Werkzeuges, eines Thiers, eines Zurech-<lb/>
nungsunfähigen herbeigeführt wurde; die Benutzung der<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0176] Erſtes Buch. VII. Thäterſchaft und Teilnahme. IV. Die Begünſtigung iſt, weil dem Eintritte der Vollendung zeitlich nachfolgend, nie Setzen einer Bedingung zum Erfolge, mithin nie Teilnahme; wir haben daher keinen Grund, von der durchaus ſachgemäßen Auffaſſung des Geſetzgebers, der ſie in den beſonderen Teil geſtellt hat, ab- zuweichen. V. Bei mehrfacher Beteiligung derſelben Perſon an demſelben Delikte wird die ſchwerere Form der Beteiligung durch die leichtere konſumiert, wie ja auch Vorbereitung und Verſuch neben der Vollendung des Verbrechens nicht mehr in Betracht kommen. Vgl. unten §. 40 II. Wenn der An- ſtifter ſich ſpäter an der Ausführung des Verbrechens als Thäter oder aber als Gehülfe beteiligt, behandelt ihn das Strafrecht im erſten Falle nur als Thäter, im zweiten nur als Anſtifter. Daß dieſer Satz auf das Verhältnis der Teilnahme zur Begünſtigung keine Anwendung findet, bedarf nach dem oben unter IV Geſagten keines Beweiſes. §. 36. Thäterſchaft und Mitthäterſchaft. I. Thäter iſt derjenige, der die ganze Ausführungs- handlung begeht, den geſetzlichen Thatbeſtand des Ver- brechens voll und ganz verwirklicht; Notzüchter alſo z. B. derjenige, der nötigt und geſchlechtlich mißbraucht; Räuber derjenige, der Gewalt anwendet und die Sache wegnimmt. Dabei macht es keinen Unterſchied, ob der Erfolg lediglich durch eigene körperliche Thätigkeit, oder durch Benutzung der Naturkräfte, eines Werkzeuges, eines Thiers, eines Zurech- nungsunfähigen herbeigeführt wurde; die Benutzung der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/176
Zitationshilfe: Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/176>, abgerufen am 24.11.2024.