Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.Erstes Buch. III. Das Verbrechen als rechtswidr. Handl. §. 24. Der Notstand.1 I. Notstand ist -- wenn wir vorläufig von den Beschrän- Wie die Notwehr, so ist auch die Notstandshandlung II. Den theoretischen Begriff des Notstandes hat die 1. Zunächst hat das positive Recht in durchaus unge- 1 [Spaltenumbruch]
Lit. bei Binding Grund-
riß S. 156; insbesondere Ar-[Spaltenumbruch] beiten v. Janka u. Stamm- ler. Dazu v. Buri GS. XXX. Erſtes Buch. III. Das Verbrechen als rechtswidr. Handl. §. 24. Der Notſtand.1 I. Notſtand iſt — wenn wir vorläufig von den Beſchrän- Wie die Notwehr, ſo iſt auch die Notſtandshandlung II. Den theoretiſchen Begriff des Notſtandes hat die 1. Zunächſt hat das poſitive Recht in durchaus unge- 1 [Spaltenumbruch]
Lit. bei Binding Grund-
riß S. 156; insbeſondere Ar-[Spaltenumbruch] beiten v. Janka u. Stamm- ler. Dazu v. Buri GS. XXX. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0118" n="92"/> <fw place="top" type="header">Erſtes Buch. <hi rendition="#aq">III.</hi> Das Verbrechen als rechtswidr. Handl.</fw><lb/> <div n="4"> <head>§. 24.<lb/><hi rendition="#b">Der Notſtand.</hi><note place="foot" n="1"><cb/> Lit. bei <hi rendition="#g">Binding</hi> Grund-<lb/> riß S. 156; insbeſondere Ar-<cb/> beiten v. <hi rendition="#g">Janka u. Stamm-<lb/> ler</hi>. Dazu v. <hi rendition="#g">Buri</hi> GS. <hi rendition="#aq">XXX.</hi></note></head><lb/> <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Notſtand iſt — wenn wir vorläufig von den Beſchrän-<lb/> kungen des Begriffes durch das poſitive Recht abſehen —<lb/><hi rendition="#g">ein Zuſtand gegenwärtiger Gefahr, aus dem es<lb/> keine andere Rettung giebt, als die Uebertretung<lb/> einer Norm;</hi> mag dieſer Zuſtand durch Naturkräfte, mag<lb/> er durch den Angriff eines Dritten herbeigeführt worden<lb/> ſein. Beiſpiele: Um das Waſſer zum Löſchen eines ausge-<lb/> brochenen Brandes zu holen, eilen die Bedrohten quer über<lb/> ein fremdes Saatfeld zum Fluſſe; der von Räubern über-<lb/> fallene Poſtillon liefert dieſen den Geldbriefbeutel aus; von<lb/> zwei durch ein Seil verbundenen Bergſteigern hackt der eine,<lb/> der den abgeſtürzten aber noch am Seile hängenden Be-<lb/> gleiter nicht länger zu halten vermag, das Seil ab uſw.</p><lb/> <p>Wie die Notwehr, ſo iſt auch die Notſtandshandlung<lb/> Rechtsgüterverletzung zum Zwecke des Rechtsgüterſchutzes;<lb/> aber dort gerichtet gegen den Angreifenden, hier gegen einen<lb/> unbeteiligten Dritten; dort Kampf für das Recht gegen das<lb/> Unrecht, hier Kampf für das eigene Intereſſe gegen fremde<lb/> gleichberechtigte, aber im Einzelfalle kollidierende Intereſſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Den theoretiſchen Begriff des Notſtandes hat die<lb/> Reichsgeſetzgebung vielfach — und nur zum Teile mit Recht<lb/> — eingeengt.</p><lb/> <p>1. Zunächſt hat das poſitive Recht in durchaus unge-<lb/> rechtfertigter Weiſe den einheitlichen Begriff des Notſtandes<lb/> zerriſſen in <hi rendition="#g">Nötigung</hi> (StGB. §. 52 „durch unwiderſteh-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [92/0118]
Erſtes Buch. III. Das Verbrechen als rechtswidr. Handl.
§. 24.
Der Notſtand. 1
I. Notſtand iſt — wenn wir vorläufig von den Beſchrän-
kungen des Begriffes durch das poſitive Recht abſehen —
ein Zuſtand gegenwärtiger Gefahr, aus dem es
keine andere Rettung giebt, als die Uebertretung
einer Norm; mag dieſer Zuſtand durch Naturkräfte, mag
er durch den Angriff eines Dritten herbeigeführt worden
ſein. Beiſpiele: Um das Waſſer zum Löſchen eines ausge-
brochenen Brandes zu holen, eilen die Bedrohten quer über
ein fremdes Saatfeld zum Fluſſe; der von Räubern über-
fallene Poſtillon liefert dieſen den Geldbriefbeutel aus; von
zwei durch ein Seil verbundenen Bergſteigern hackt der eine,
der den abgeſtürzten aber noch am Seile hängenden Be-
gleiter nicht länger zu halten vermag, das Seil ab uſw.
Wie die Notwehr, ſo iſt auch die Notſtandshandlung
Rechtsgüterverletzung zum Zwecke des Rechtsgüterſchutzes;
aber dort gerichtet gegen den Angreifenden, hier gegen einen
unbeteiligten Dritten; dort Kampf für das Recht gegen das
Unrecht, hier Kampf für das eigene Intereſſe gegen fremde
gleichberechtigte, aber im Einzelfalle kollidierende Intereſſen.
II. Den theoretiſchen Begriff des Notſtandes hat die
Reichsgeſetzgebung vielfach — und nur zum Teile mit Recht
— eingeengt.
1. Zunächſt hat das poſitive Recht in durchaus unge-
rechtfertigter Weiſe den einheitlichen Begriff des Notſtandes
zerriſſen in Nötigung (StGB. §. 52 „durch unwiderſteh-
1
Lit. bei Binding Grund-
riß S. 156; insbeſondere Ar-
beiten v. Janka u. Stamm-
ler. Dazu v. Buri GS. XXX.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |