Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

(o)
Denn daß die Obrigkeit einige Gewalt darüber ha-"
be, würde kein Verständiger läugnen; Allein er"
versparet es auf eine andere Zeit. Nur, meynt er,"
(posit. 7.) könne er nicht umhin, die Fragen zu"
berühren: Ob die Ketzerey ein Laster? Und was in"
Ansehung der Atheisterey Rechtens sey? Was die"
erste Frage betrift, so sey zwar, spricht er, wenn"
alle Herrschaft über die Gewissen wegfalle, eine je-"
de Ketzerey überhaupt kein Laster, so die Ahndung"
der Obrigkeit verdiene, sondern eine Sache, dar-"
über das Urtheil GOtt allein zustehe: Aber daher"
folge nicht, daß ein jeder, ohne das Bürger-Recht"
zu verlieren, glauben könne, was er wolle (quic-"
quid in mentem & buccam venerit
): Sondern"
eine jede Republick könne durch ein Grund-Gesetz"
bestimmen, was vor eine Religion gelten solle."
Wer damit nicht zufrieden, müsse in eine solche Re-"
publick nicht kommen, oder, wenn er nicht wolte"
hinaus gestossen seyn, bey der angenommenen Leh-"
re bleiben. Dieses fliesse aus der Natur einer Ge-"
sellschaft, und die Obrigkeit, so Vermuthung vor"
sich hat, suche die Seligkeit ihrer Unterthanen,"
wenn sie keine fremde Religion leiden wolle."

"Was die andre Frage anlanget, so meynt der"
Herr Verfasser, die Atheisterey sey ein strafbares"
Verbrechen, weil sie kein Fehler des Ver-"
standes, sondern des Willens. Ein Atheiste"
muß also, nach seiner Meynung, nicht bloß aus"
dem Lande gejagt, sondern am Leben gestraft wer-"
den, und wer anders dencket, sagt er, ist ein Feind"
GOttes. (posit 8.) Hierauf thut der Herr Verfasser"
den christlichen Wunsch, daß doch die bürgerlichen"

"Gesetze

(o)
Denn daß die Obrigkeit einige Gewalt daruͤber ha-„
be, wuͤrde kein Verſtaͤndiger laͤugnen; Allein er„
verſparet es auf eine andere Zeit. Nur, meynt er,„
(poſit. 7.) koͤnne er nicht umhin, die Fragen zu„
beruͤhren: Ob die Ketzerey ein Laſter? Und was in„
Anſehung der Atheiſterey Rechtens ſey? Was die„
erſte Frage betrift, ſo ſey zwar, ſpricht er, wenn„
alle Herrſchaft uͤber die Gewiſſen wegfalle, eine je-„
de Ketzerey uͤberhaupt kein Laſter, ſo die Ahndung„
der Obrigkeit verdiene, ſondern eine Sache, dar-„
uͤber das Urtheil GOtt allein zuſtehe: Aber daher„
folge nicht, daß ein jeder, ohne das Buͤrger-Recht„
zu verlieren, glauben koͤnne, was er wolle (quic-„
quid in mentem & buccam venerit
): Sondern„
eine jede Republick koͤnne durch ein Grund-Geſetz„
beſtimmen, was vor eine Religion gelten ſolle.„
Wer damit nicht zufrieden, muͤſſe in eine ſolche Re-„
publick nicht kommen, oder, wenn er nicht wolte„
hinaus geſtoſſen ſeyn, bey der angenommenen Leh-„
re bleiben. Dieſes flieſſe aus der Natur einer Ge-„
ſellſchaft, und die Obrigkeit, ſo Vermuthung vor„
ſich hat, ſuche die Seligkeit ihrer Unterthanen,„
wenn ſie keine fremde Religion leiden wolle.‟

„Was die andre Frage anlanget, ſo meynt der„
Herr Verfaſſer, die Atheiſterey ſey ein ſtrafbares„
Verbrechen, weil ſie kein Fehler des Ver-„
ſtandes, ſondern des Willens. Ein Atheiſte„
muß alſo, nach ſeiner Meynung, nicht bloß aus„
dem Lande gejagt, ſondern am Leben geſtraft wer-„
den, und wer anders dencket, ſagt er, iſt ein Feind„
GOttes. (poſit 8.) Hierauf thut der Herr Verfaſſer„
den chriſtlichen Wunſch, daß doch die buͤrgerlichen„

„Geſetze
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0969" n="877"/><fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
Denn daß die Obrigkeit einige Gewalt daru&#x0364;ber ha-&#x201E;<lb/>
be, wu&#x0364;rde kein Ver&#x017F;ta&#x0364;ndiger la&#x0364;ugnen; Allein er&#x201E;<lb/>
ver&#x017F;paret es auf eine andere Zeit. Nur, meynt er,&#x201E;<lb/>
(<hi rendition="#aq">po&#x017F;it.</hi> 7.) ko&#x0364;nne er nicht umhin, die Fragen zu&#x201E;<lb/>
beru&#x0364;hren: Ob die Ketzerey ein La&#x017F;ter? Und was in&#x201E;<lb/>
An&#x017F;ehung der Athei&#x017F;terey Rechtens &#x017F;ey? Was die&#x201E;<lb/>
er&#x017F;te Frage betrift, &#x017F;o &#x017F;ey zwar, &#x017F;pricht er, wenn&#x201E;<lb/>
alle Herr&#x017F;chaft u&#x0364;ber die Gewi&#x017F;&#x017F;en wegfalle, eine je-&#x201E;<lb/>
de Ketzerey u&#x0364;berhaupt kein La&#x017F;ter, &#x017F;o die Ahndung&#x201E;<lb/>
der Obrigkeit verdiene, &#x017F;ondern eine Sache, dar-&#x201E;<lb/>
u&#x0364;ber das Urtheil GOtt allein zu&#x017F;tehe: Aber daher&#x201E;<lb/>
folge nicht, daß ein jeder, ohne das Bu&#x0364;rger-Recht&#x201E;<lb/>
zu verlieren, glauben ko&#x0364;nne, was er wolle (<hi rendition="#aq">quic-&#x201E;<lb/>
quid in mentem &amp; buccam venerit</hi>): Sondern&#x201E;<lb/>
eine jede Republick ko&#x0364;nne durch ein Grund-Ge&#x017F;etz&#x201E;<lb/>
be&#x017F;timmen, was vor eine Religion gelten &#x017F;olle.&#x201E;<lb/>
Wer damit nicht zufrieden, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e in eine &#x017F;olche Re-&#x201E;<lb/>
publick nicht kommen, oder, wenn er nicht wolte&#x201E;<lb/>
hinaus ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn, bey der angenommenen Leh-&#x201E;<lb/>
re bleiben. Die&#x017F;es flie&#x017F;&#x017F;e aus der Natur einer Ge-&#x201E;<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chaft, und die Obrigkeit, &#x017F;o Vermuthung vor&#x201E;<lb/>
&#x017F;ich hat, &#x017F;uche die Seligkeit ihrer Unterthanen,&#x201E;<lb/>
wenn &#x017F;ie keine fremde Religion leiden wolle.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Was die andre Frage anlanget, &#x017F;o meynt der&#x201E;<lb/>
Herr Verfa&#x017F;&#x017F;er, die Athei&#x017F;terey &#x017F;ey ein &#x017F;trafbares&#x201E;<lb/>
Verbrechen, weil &#x017F;ie kein Fehler des Ver-&#x201E;<lb/>
&#x017F;tandes, &#x017F;ondern des Willens. Ein Athei&#x017F;te&#x201E;<lb/>
muß al&#x017F;o, nach &#x017F;einer Meynung, nicht bloß aus&#x201E;<lb/>
dem Lande gejagt, &#x017F;ondern am Leben ge&#x017F;traft wer-&#x201E;<lb/>
den, und wer anders dencket, &#x017F;agt er, i&#x017F;t ein Feind&#x201E;<lb/>
GOttes. (<hi rendition="#aq">po&#x017F;it</hi> 8.) Hierauf thut der Herr Verfa&#x017F;&#x017F;er&#x201E;<lb/>
den chri&#x017F;tlichen Wun&#x017F;ch, daß doch die bu&#x0364;rgerlichen&#x201E;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201E;Ge&#x017F;etze</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[877/0969] (o) Denn daß die Obrigkeit einige Gewalt daruͤber ha-„ be, wuͤrde kein Verſtaͤndiger laͤugnen; Allein er„ verſparet es auf eine andere Zeit. Nur, meynt er,„ (poſit. 7.) koͤnne er nicht umhin, die Fragen zu„ beruͤhren: Ob die Ketzerey ein Laſter? Und was in„ Anſehung der Atheiſterey Rechtens ſey? Was die„ erſte Frage betrift, ſo ſey zwar, ſpricht er, wenn„ alle Herrſchaft uͤber die Gewiſſen wegfalle, eine je-„ de Ketzerey uͤberhaupt kein Laſter, ſo die Ahndung„ der Obrigkeit verdiene, ſondern eine Sache, dar-„ uͤber das Urtheil GOtt allein zuſtehe: Aber daher„ folge nicht, daß ein jeder, ohne das Buͤrger-Recht„ zu verlieren, glauben koͤnne, was er wolle (quic-„ quid in mentem & buccam venerit): Sondern„ eine jede Republick koͤnne durch ein Grund-Geſetz„ beſtimmen, was vor eine Religion gelten ſolle.„ Wer damit nicht zufrieden, muͤſſe in eine ſolche Re-„ publick nicht kommen, oder, wenn er nicht wolte„ hinaus geſtoſſen ſeyn, bey der angenommenen Leh-„ re bleiben. Dieſes flieſſe aus der Natur einer Ge-„ ſellſchaft, und die Obrigkeit, ſo Vermuthung vor„ ſich hat, ſuche die Seligkeit ihrer Unterthanen,„ wenn ſie keine fremde Religion leiden wolle.‟ „Was die andre Frage anlanget, ſo meynt der„ Herr Verfaſſer, die Atheiſterey ſey ein ſtrafbares„ Verbrechen, weil ſie kein Fehler des Ver-„ ſtandes, ſondern des Willens. Ein Atheiſte„ muß alſo, nach ſeiner Meynung, nicht bloß aus„ dem Lande gejagt, ſondern am Leben geſtraft wer-„ den, und wer anders dencket, ſagt er, iſt ein Feind„ GOttes. (poſit 8.) Hierauf thut der Herr Verfaſſer„ den chriſtlichen Wunſch, daß doch die buͤrgerlichen„ „Geſetze

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Verlagsangabe wurde ermittelt (vgl. http://op… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/969
Zitationshilfe: [Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 877. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/969>, abgerufen am 19.04.2024.