Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

(o)
lassenheit spricht: "Dies dencke ich auch bey einer ge-
"wissen Affaire, dabey ich nicht sagen darf, daß
"mir zu viel geschehen!" Was dieses indessen vor ei-
ne Affaire sey kan man einiger massen aus der 85 ten
Anmerckung schliessen, die also lautet: "Accepta
"insigni injuria,
wie jener, der einem grossen Hrn.
"ein wohlgesetzt Gedicht überreichen wolte, und ihm
"dieser davor ins Gesicht schlug." Denn ob gleich
der Herr Prof. Philippi, damit niemand dencken
möge, er rede von sich selber, sagt, das Gedicht sey
wohlgesetzt gewesen; So sieht man doch wohl, daß
er auf das bekannte, grosse Unglück ziele, so ihm im
vorigen Sommer begegnet. Er ist desfalls wahr-
haftig zu beklagen: Allein gleichwie nichts in der
Welt so schlimm ist, das nicht wozu gut wäre, so
haben wir auch diesem Unglücke des Hrn. Prof. Phi-
lippi die wichtige Anmerckung zu dancken, daß die
Kopf-Stösse die gefährlichsten
(not. 87.)
Viele schöne Anmerckungen, die der eben ange-
sührten nichts nachgeben, übergehe ich mit Still-
schweigen. Nur gedencke ich noch der 348ten;
weil sie denjenigen, so der Herr Mag. Sievers
über die Worte: Habt ihr nichts zu essen? Und sein
Nachahmer über das Wort: Rotten, gemacht ha-
ben, sehr ähnlich, und der 265ten; weil sie gleich-
falls erbaulich ist. Jene lautet also: "Jam a suis pe-
"natibus praeceps ejectus
heist hier nicht, als ob die
"Hauß-Götter ihn aus dem Guthe gejaget hätten:
"Denn die arme Teufel rührten sich nicht; also ists
"so viel, als daß er sie mit dem Rücken ansehen müs-
"sen." Und diese: "Es lagen damahls die Mariani-
"sche und Syllanische Parthey einander in den Haa-

ren.

(o)
laſſenheit ſpricht: „Dies dencke ich auch bey einer ge-
„wiſſen Affaire, dabey ich nicht ſagen darf, daß
„mir zu viel geſchehen!‟ Was dieſes indeſſen vor ei-
ne Affaire ſey kan man einiger maſſen aus der 85 ten
Anmerckung ſchlieſſen, die alſo lautet: „Accepta
„inſigni injuria,
wie jener, der einem groſſen Hrn.
„ein wohlgeſetzt Gedicht uͤberreichen wolte, und ihm
„dieſer davor ins Geſicht ſchlug.‟ Denn ob gleich
der Herr Prof. Philippi, damit niemand dencken
moͤge, er rede von ſich ſelber, ſagt, das Gedicht ſey
wohlgeſetzt geweſen; So ſieht man doch wohl, daß
er auf das bekannte, groſſe Ungluͤck ziele, ſo ihm im
vorigen Sommer begegnet. Er iſt desfalls wahr-
haftig zu beklagen: Allein gleichwie nichts in der
Welt ſo ſchlimm iſt, das nicht wozu gut waͤre, ſo
haben wir auch dieſem Ungluͤcke des Hrn. Prof. Phi-
lippi die wichtige Anmerckung zu dancken, daß die
Kopf-Stoͤſſe die gefaͤhrlichſten
(not. 87.)
Viele ſchoͤne Anmerckungen, die der eben ange-
ſuͤhrten nichts nachgeben, uͤbergehe ich mit Still-
ſchweigen. Nur gedencke ich noch der 348ten;
weil ſie denjenigen, ſo der Herr Mag. Sievers
uͤber die Worte: Habt ihr nichts zu eſſen? Und ſein
Nachahmer uͤber das Wort: Rotten, gemacht ha-
ben, ſehr aͤhnlich, und der 265ten; weil ſie gleich-
falls erbaulich iſt. Jene lautet alſo: „Jam a ſuis pe-
„natibus præceps ejectus
heiſt hier nicht, als ob die
„Hauß-Goͤtter ihn aus dem Guthe gejaget haͤtten:
„Denn die arme Teufel ruͤhrten ſich nicht; alſo iſts
„ſo viel, als daß er ſie mit dem Ruͤcken anſehen muͤſ-
„ſen.‟ Und dieſe: „Es lagen damahls die Mariani-
„ſche und Syllaniſche Parthey einander in den Haa-

ren.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0952" n="860"/><fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
la&#x017F;&#x017F;enheit &#x017F;pricht: &#x201E;Dies dencke ich auch bey einer ge-<lb/>
&#x201E;wi&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Affaire,</hi> dabey ich nicht &#x017F;agen darf, daß<lb/>
&#x201E;mir zu viel ge&#x017F;chehen!&#x201F; Was die&#x017F;es inde&#x017F;&#x017F;en vor ei-<lb/>
ne <hi rendition="#aq">Affaire</hi> &#x017F;ey kan man einiger ma&#x017F;&#x017F;en aus der 85 ten<lb/>
Anmerckung &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en, die al&#x017F;o lautet: <hi rendition="#aq">&#x201E;Accepta<lb/>
&#x201E;in&#x017F;igni injuria,</hi> wie jener, der einem gro&#x017F;&#x017F;en Hrn.<lb/>
&#x201E;ein wohlge&#x017F;etzt Gedicht u&#x0364;berreichen wolte, und ihm<lb/>
&#x201E;die&#x017F;er davor ins Ge&#x017F;icht &#x017F;chlug.&#x201F; Denn ob gleich<lb/>
der Herr Prof. Philippi, damit niemand dencken<lb/>
mo&#x0364;ge, er rede von &#x017F;ich &#x017F;elber, &#x017F;agt, das Gedicht &#x017F;ey<lb/>
wohlge&#x017F;etzt gewe&#x017F;en; So &#x017F;ieht man doch wohl, daß<lb/>
er auf das bekannte, gro&#x017F;&#x017F;e Unglu&#x0364;ck ziele, &#x017F;o ihm im<lb/>
vorigen Sommer begegnet. Er i&#x017F;t desfalls wahr-<lb/>
haftig zu beklagen: Allein gleichwie nichts in der<lb/>
Welt &#x017F;o &#x017F;chlimm i&#x017F;t, das nicht wozu gut wa&#x0364;re, &#x017F;o<lb/>
haben wir auch die&#x017F;em Unglu&#x0364;cke des Hrn. Prof. Phi-<lb/>
lippi die wichtige Anmerckung zu dancken, <hi rendition="#fr">daß die<lb/>
Kopf-Sto&#x0364;&#x017F;&#x017F;e die gefa&#x0364;hrlich&#x017F;ten</hi> (<hi rendition="#aq">not.</hi> 87.)<lb/>
Viele &#x017F;cho&#x0364;ne Anmerckungen, die der eben ange-<lb/>
&#x017F;u&#x0364;hrten nichts nachgeben, u&#x0364;bergehe ich mit Still-<lb/>
&#x017F;chweigen. Nur gedencke ich noch der 348ten;<lb/>
weil &#x017F;ie denjenigen, &#x017F;o der Herr Mag. Sievers<lb/>
u&#x0364;ber die Worte: Habt ihr nichts zu e&#x017F;&#x017F;en? Und &#x017F;ein<lb/>
Nachahmer u&#x0364;ber das Wort: Rotten, gemacht ha-<lb/>
ben, &#x017F;ehr a&#x0364;hnlich, und der 265ten; weil &#x017F;ie gleich-<lb/>
falls erbaulich i&#x017F;t. Jene lautet al&#x017F;o: <hi rendition="#aq">&#x201E;Jam a &#x017F;uis pe-<lb/>
&#x201E;natibus præceps ejectus</hi> hei&#x017F;t hier nicht, als ob die<lb/>
&#x201E;Hauß-Go&#x0364;tter ihn aus dem Guthe gejaget ha&#x0364;tten:<lb/>
&#x201E;Denn die arme Teufel ru&#x0364;hrten &#x017F;ich nicht; al&#x017F;o i&#x017F;ts<lb/>
&#x201E;&#x017F;o viel, als daß er &#x017F;ie mit dem Ru&#x0364;cken an&#x017F;ehen mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x201E;&#x017F;en.&#x201F; Und die&#x017F;e: &#x201E;Es lagen damahls die Mariani-<lb/>
&#x201E;&#x017F;che und Syllani&#x017F;che Parthey einander in den Haa-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ren.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[860/0952] (o) laſſenheit ſpricht: „Dies dencke ich auch bey einer ge- „wiſſen Affaire, dabey ich nicht ſagen darf, daß „mir zu viel geſchehen!‟ Was dieſes indeſſen vor ei- ne Affaire ſey kan man einiger maſſen aus der 85 ten Anmerckung ſchlieſſen, die alſo lautet: „Accepta „inſigni injuria, wie jener, der einem groſſen Hrn. „ein wohlgeſetzt Gedicht uͤberreichen wolte, und ihm „dieſer davor ins Geſicht ſchlug.‟ Denn ob gleich der Herr Prof. Philippi, damit niemand dencken moͤge, er rede von ſich ſelber, ſagt, das Gedicht ſey wohlgeſetzt geweſen; So ſieht man doch wohl, daß er auf das bekannte, groſſe Ungluͤck ziele, ſo ihm im vorigen Sommer begegnet. Er iſt desfalls wahr- haftig zu beklagen: Allein gleichwie nichts in der Welt ſo ſchlimm iſt, das nicht wozu gut waͤre, ſo haben wir auch dieſem Ungluͤcke des Hrn. Prof. Phi- lippi die wichtige Anmerckung zu dancken, daß die Kopf-Stoͤſſe die gefaͤhrlichſten (not. 87.) Viele ſchoͤne Anmerckungen, die der eben ange- ſuͤhrten nichts nachgeben, uͤbergehe ich mit Still- ſchweigen. Nur gedencke ich noch der 348ten; weil ſie denjenigen, ſo der Herr Mag. Sievers uͤber die Worte: Habt ihr nichts zu eſſen? Und ſein Nachahmer uͤber das Wort: Rotten, gemacht ha- ben, ſehr aͤhnlich, und der 265ten; weil ſie gleich- falls erbaulich iſt. Jene lautet alſo: „Jam a ſuis pe- „natibus præceps ejectus heiſt hier nicht, als ob die „Hauß-Goͤtter ihn aus dem Guthe gejaget haͤtten: „Denn die arme Teufel ruͤhrten ſich nicht; alſo iſts „ſo viel, als daß er ſie mit dem Ruͤcken anſehen muͤſ- „ſen.‟ Und dieſe: „Es lagen damahls die Mariani- „ſche und Syllaniſche Parthey einander in den Haa- ren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Verlagsangabe wurde ermittelt (vgl. http://op… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/952
Zitationshilfe: [Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 860. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/952>, abgerufen am 25.04.2024.