lassenheit spricht: "Dies dencke ich auch bey einer ge- "wissen Affaire, dabey ich nicht sagen darf, daß "mir zu viel geschehen!" Was dieses indessen vor ei- ne Affaire sey kan man einiger massen aus der 85 ten Anmerckung schliessen, die also lautet: "Accepta "insigni injuria, wie jener, der einem grossen Hrn. "ein wohlgesetzt Gedicht überreichen wolte, und ihm "dieser davor ins Gesicht schlug." Denn ob gleich der Herr Prof. Philippi, damit niemand dencken möge, er rede von sich selber, sagt, das Gedicht sey wohlgesetzt gewesen; So sieht man doch wohl, daß er auf das bekannte, grosse Unglück ziele, so ihm im vorigen Sommer begegnet. Er ist desfalls wahr- haftig zu beklagen: Allein gleichwie nichts in der Welt so schlimm ist, das nicht wozu gut wäre, so haben wir auch diesem Unglücke des Hrn. Prof. Phi- lippi die wichtige Anmerckung zu dancken, daß die Kopf-Stösse die gefährlichsten (not. 87.) Viele schöne Anmerckungen, die der eben ange- sührten nichts nachgeben, übergehe ich mit Still- schweigen. Nur gedencke ich noch der 348ten; weil sie denjenigen, so der Herr Mag. Sievers über die Worte: Habt ihr nichts zu essen? Und sein Nachahmer über das Wort: Rotten, gemacht ha- ben, sehr ähnlich, und der 265ten; weil sie gleich- falls erbaulich ist. Jene lautet also: "Jam a suis pe- "natibus praeceps ejectus heist hier nicht, als ob die "Hauß-Götter ihn aus dem Guthe gejaget hätten: "Denn die arme Teufel rührten sich nicht; also ists "so viel, als daß er sie mit dem Rücken ansehen müs- "sen." Und diese: "Es lagen damahls die Mariani- "sche und Syllanische Parthey einander in den Haa-
ren.
(o)
laſſenheit ſpricht: „Dies dencke ich auch bey einer ge- „wiſſen Affaire, dabey ich nicht ſagen darf, daß „mir zu viel geſchehen!‟ Was dieſes indeſſen vor ei- ne Affaire ſey kan man einiger maſſen aus der 85 ten Anmerckung ſchlieſſen, die alſo lautet: „Accepta „inſigni injuria, wie jener, der einem groſſen Hrn. „ein wohlgeſetzt Gedicht uͤberreichen wolte, und ihm „dieſer davor ins Geſicht ſchlug.‟ Denn ob gleich der Herr Prof. Philippi, damit niemand dencken moͤge, er rede von ſich ſelber, ſagt, das Gedicht ſey wohlgeſetzt geweſen; So ſieht man doch wohl, daß er auf das bekannte, groſſe Ungluͤck ziele, ſo ihm im vorigen Sommer begegnet. Er iſt desfalls wahr- haftig zu beklagen: Allein gleichwie nichts in der Welt ſo ſchlimm iſt, das nicht wozu gut waͤre, ſo haben wir auch dieſem Ungluͤcke des Hrn. Prof. Phi- lippi die wichtige Anmerckung zu dancken, daß die Kopf-Stoͤſſe die gefaͤhrlichſten (not. 87.) Viele ſchoͤne Anmerckungen, die der eben ange- ſuͤhrten nichts nachgeben, uͤbergehe ich mit Still- ſchweigen. Nur gedencke ich noch der 348ten; weil ſie denjenigen, ſo der Herr Mag. Sievers uͤber die Worte: Habt ihr nichts zu eſſen? Und ſein Nachahmer uͤber das Wort: Rotten, gemacht ha- ben, ſehr aͤhnlich, und der 265ten; weil ſie gleich- falls erbaulich iſt. Jene lautet alſo: „Jam a ſuis pe- „natibus præceps ejectus heiſt hier nicht, als ob die „Hauß-Goͤtter ihn aus dem Guthe gejaget haͤtten: „Denn die arme Teufel ruͤhrten ſich nicht; alſo iſts „ſo viel, als daß er ſie mit dem Ruͤcken anſehen muͤſ- „ſen.‟ Und dieſe: „Es lagen damahls die Mariani- „ſche und Syllaniſche Parthey einander in den Haa-
ren.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0952"n="860"/><fwplace="top"type="header">(<hirendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
laſſenheit ſpricht: „Dies dencke ich auch bey einer ge-<lb/>„wiſſen <hirendition="#aq">Affaire,</hi> dabey ich nicht ſagen darf, daß<lb/>„mir zu viel geſchehen!‟ Was dieſes indeſſen vor ei-<lb/>
ne <hirendition="#aq">Affaire</hi>ſey kan man einiger maſſen aus der 85 ten<lb/>
Anmerckung ſchlieſſen, die alſo lautet: <hirendition="#aq">„Accepta<lb/>„inſigni injuria,</hi> wie jener, der einem groſſen Hrn.<lb/>„ein wohlgeſetzt Gedicht uͤberreichen wolte, und ihm<lb/>„dieſer davor ins Geſicht ſchlug.‟ Denn ob gleich<lb/>
der Herr Prof. Philippi, damit niemand dencken<lb/>
moͤge, er rede von ſich ſelber, ſagt, das Gedicht ſey<lb/>
wohlgeſetzt geweſen; So ſieht man doch wohl, daß<lb/>
er auf das bekannte, groſſe Ungluͤck ziele, ſo ihm im<lb/>
vorigen Sommer begegnet. Er iſt desfalls wahr-<lb/>
haftig zu beklagen: Allein gleichwie nichts in der<lb/>
Welt ſo ſchlimm iſt, das nicht wozu gut waͤre, ſo<lb/>
haben wir auch dieſem Ungluͤcke des Hrn. Prof. Phi-<lb/>
lippi die wichtige Anmerckung zu dancken, <hirendition="#fr">daß die<lb/>
Kopf-Stoͤſſe die gefaͤhrlichſten</hi> (<hirendition="#aq">not.</hi> 87.)<lb/>
Viele ſchoͤne Anmerckungen, die der eben ange-<lb/>ſuͤhrten nichts nachgeben, uͤbergehe ich mit Still-<lb/>ſchweigen. Nur gedencke ich noch der 348ten;<lb/>
weil ſie denjenigen, ſo der Herr Mag. Sievers<lb/>
uͤber die Worte: Habt ihr nichts zu eſſen? Und ſein<lb/>
Nachahmer uͤber das Wort: Rotten, gemacht ha-<lb/>
ben, ſehr aͤhnlich, und der 265ten; weil ſie gleich-<lb/>
falls erbaulich iſt. Jene lautet alſo: <hirendition="#aq">„Jam a ſuis pe-<lb/>„natibus præceps ejectus</hi> heiſt hier nicht, als ob die<lb/>„Hauß-Goͤtter ihn aus dem Guthe gejaget haͤtten:<lb/>„Denn die arme Teufel ruͤhrten ſich nicht; alſo iſts<lb/>„ſo viel, als daß er ſie mit dem Ruͤcken anſehen muͤſ-<lb/>„ſen.‟ Und dieſe: „Es lagen damahls die Mariani-<lb/>„ſche und Syllaniſche Parthey einander in den Haa-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ren.</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[860/0952]
(o)
laſſenheit ſpricht: „Dies dencke ich auch bey einer ge-
„wiſſen Affaire, dabey ich nicht ſagen darf, daß
„mir zu viel geſchehen!‟ Was dieſes indeſſen vor ei-
ne Affaire ſey kan man einiger maſſen aus der 85 ten
Anmerckung ſchlieſſen, die alſo lautet: „Accepta
„inſigni injuria, wie jener, der einem groſſen Hrn.
„ein wohlgeſetzt Gedicht uͤberreichen wolte, und ihm
„dieſer davor ins Geſicht ſchlug.‟ Denn ob gleich
der Herr Prof. Philippi, damit niemand dencken
moͤge, er rede von ſich ſelber, ſagt, das Gedicht ſey
wohlgeſetzt geweſen; So ſieht man doch wohl, daß
er auf das bekannte, groſſe Ungluͤck ziele, ſo ihm im
vorigen Sommer begegnet. Er iſt desfalls wahr-
haftig zu beklagen: Allein gleichwie nichts in der
Welt ſo ſchlimm iſt, das nicht wozu gut waͤre, ſo
haben wir auch dieſem Ungluͤcke des Hrn. Prof. Phi-
lippi die wichtige Anmerckung zu dancken, daß die
Kopf-Stoͤſſe die gefaͤhrlichſten (not. 87.)
Viele ſchoͤne Anmerckungen, die der eben ange-
ſuͤhrten nichts nachgeben, uͤbergehe ich mit Still-
ſchweigen. Nur gedencke ich noch der 348ten;
weil ſie denjenigen, ſo der Herr Mag. Sievers
uͤber die Worte: Habt ihr nichts zu eſſen? Und ſein
Nachahmer uͤber das Wort: Rotten, gemacht ha-
ben, ſehr aͤhnlich, und der 265ten; weil ſie gleich-
falls erbaulich iſt. Jene lautet alſo: „Jam a ſuis pe-
„natibus præceps ejectus heiſt hier nicht, als ob die
„Hauß-Goͤtter ihn aus dem Guthe gejaget haͤtten:
„Denn die arme Teufel ruͤhrten ſich nicht; alſo iſts
„ſo viel, als daß er ſie mit dem Ruͤcken anſehen muͤſ-
„ſen.‟ Und dieſe: „Es lagen damahls die Mariani-
„ſche und Syllaniſche Parthey einander in den Haa-
ren.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 860. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/952>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.