Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

(o)
Sprache gebracht, muß es ungemein artig lassen,
wenn er einen Criticum abgeben will. Der Herr
Prof. Philippi thut es: Aber auf eine gantz beson-
dere Art. Er verbessert Stellen, die keine Ver-
besserung bedürfen, und wenn der Text verdorben
ist, so macht er übel ärger. Wenn Cicero spricht:
denuntiat (Alphenus) sese procuratorem esse;
istum (Naevium), aequum esse famae fortunisque
P. Quintii consulere, & adventum ejus exspe-
ctare.
Das ist: Alphenus sagt, er wolle den
Quintius vor Gericht vertreten, und Nävius müs-
se den ehrlichen Mann nicht so gleich um Ehre
und Gut bringen, sondern dessen Ankunft erwar-
ten; so macht der Herr Prof. Philippi p. 86. fol-
gende critische Anmerckung: "Es ist im Lateinischen
"wohl verdruckt: istum aequum esse famae fortu-
"nisque consulere.
Daher muß es heissen: istius
"aequum &c."
(not. 81.) durch welche Verbesse-
rung aber der gute Cicero zu einem römischen Phi-
lippi gemacht wird: Wenn es hergegen gleich dar-
auf heißt: "Wenn er (Nävius) aber dieses nicht
"thun wolte (nemlich des Quintius Ankunft erwar-
"ten); sondern sich fest vorgenommen, den Quin-
"tius auf solche Art (nemlich durch die übereilte
"und unrechtmäßige Verkaufung seiner Güter) da-
"hin zu bringen, daß er eingehen müsse, was er (der
"Nävius) haben wolte, so wolle er (Alphenus) ihm
"weiter keine gute Worte geben, sondern er (Nä-
"vius) könne nur, wenn es ihm beliebte, zum Rich-
"ter wandern, da wolte er ihm schon zur Antwort
"kommen." Quod si facere nolit, atque inhibu-
erit
ejusmodi rationibus illum ad suas conditio-

nes

(o)
Sprache gebracht, muß es ungemein artig laſſen,
wenn er einen Criticum abgeben will. Der Herr
Prof. Philippi thut es: Aber auf eine gantz beſon-
dere Art. Er verbeſſert Stellen, die keine Ver-
beſſerung beduͤrfen, und wenn der Text verdorben
iſt, ſo macht er uͤbel aͤrger. Wenn Cicero ſpricht:
denuntiat (Alphenus) ſeſe procuratorem eſſe;
iſtum (Nævium), æquum eſſe famæ fortunisque
P. Quintii conſulere, & adventum ejus exſpe-
ctare.
Das iſt: Alphenus ſagt, er wolle den
Quintius vor Gericht vertreten, und Naͤvius muͤſ-
ſe den ehrlichen Mann nicht ſo gleich um Ehre
und Gut bringen, ſondern deſſen Ankunft erwar-
ten; ſo macht der Herr Prof. Philippi p. 86. fol-
gende critiſche Anmerckung: „Es iſt im Lateiniſchen
„wohl verdruckt: iſtum æquum eſſe famæ fortu-
„nisque conſulere.
Daher muß es heiſſen: iſtius
„æquum &c.‟
(not. 81.) durch welche Verbeſſe-
rung aber der gute Cicero zu einem roͤmiſchen Phi-
lippi gemacht wird: Wenn es hergegen gleich dar-
auf heißt: „Wenn er (Naͤvius) aber dieſes nicht
„thun wolte (nemlich des Quintius Ankunft erwar-
„ten); ſondern ſich feſt vorgenommen, den Quin-
„tius auf ſolche Art (nemlich durch die uͤbereilte
„und unrechtmaͤßige Verkaufung ſeiner Guͤter) da-
„hin zu bringen, daß er eingehen muͤſſe, was er (der
„Naͤvius) haben wolte, ſo wolle er (Alphenus) ihm
„weiter keine gute Worte geben, ſondern er (Naͤ-
„vius) koͤnne nur, wenn es ihm beliebte, zum Rich-
„ter wandern, da wolte er ihm ſchon zur Antwort
„kommen.‟ Quod ſi facere nolit, atque inhibu-
erit
ejusmodi rationibus illum ad ſuas conditio-

nes
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0946" n="854"/><fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
Sprache gebracht, muß es ungemein artig la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
wenn er einen Criticum abgeben will. Der Herr<lb/>
Prof. Philippi thut es: Aber auf eine gantz be&#x017F;on-<lb/>
dere Art. Er verbe&#x017F;&#x017F;ert Stellen, die keine Ver-<lb/>
be&#x017F;&#x017F;erung bedu&#x0364;rfen, und wenn der Text verdorben<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;o macht er u&#x0364;bel a&#x0364;rger. Wenn Cicero &#x017F;pricht:<lb/><hi rendition="#aq">denuntiat (Alphenus) &#x017F;e&#x017F;e procuratorem e&#x017F;&#x017F;e;<lb/>
i&#x017F;tum (Nævium), æquum e&#x017F;&#x017F;e famæ fortunisque<lb/>
P. Quintii con&#x017F;ulere, &amp; adventum ejus ex&#x017F;pe-<lb/>
ctare.</hi> Das i&#x017F;t: Alphenus &#x017F;agt, er wolle den<lb/>
Quintius vor Gericht vertreten, und Na&#x0364;vius mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e den ehrlichen Mann nicht &#x017F;o gleich um Ehre<lb/>
und Gut bringen, &#x017F;ondern de&#x017F;&#x017F;en Ankunft erwar-<lb/>
ten; &#x017F;o macht der Herr Prof. Philippi <hi rendition="#aq">p.</hi> 86. fol-<lb/>
gende criti&#x017F;che Anmerckung: &#x201E;Es i&#x017F;t im Lateini&#x017F;chen<lb/>
&#x201E;wohl verdruckt: <hi rendition="#aq">i&#x017F;tum æquum e&#x017F;&#x017F;e famæ fortu-<lb/>
&#x201E;nisque con&#x017F;ulere.</hi> Daher muß es hei&#x017F;&#x017F;en: <hi rendition="#aq">i&#x017F;tius<lb/>
&#x201E;æquum &amp;c.&#x201F;</hi> (<hi rendition="#aq">not.</hi> 81.) durch welche Verbe&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
rung aber der gute Cicero zu einem ro&#x0364;mi&#x017F;chen Phi-<lb/>
lippi gemacht wird: Wenn es hergegen gleich dar-<lb/>
auf heißt: &#x201E;Wenn er (Na&#x0364;vius) aber die&#x017F;es nicht<lb/>
&#x201E;thun wolte (nemlich des Quintius Ankunft erwar-<lb/>
&#x201E;ten); &#x017F;ondern &#x017F;ich fe&#x017F;t vorgenommen, den Quin-<lb/>
&#x201E;tius auf &#x017F;olche Art (nemlich durch die u&#x0364;bereilte<lb/>
&#x201E;und unrechtma&#x0364;ßige Verkaufung &#x017F;einer Gu&#x0364;ter) da-<lb/>
&#x201E;hin zu bringen, daß er eingehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, was er (der<lb/>
&#x201E;Na&#x0364;vius) haben wolte, &#x017F;o wolle er (Alphenus) ihm<lb/>
&#x201E;weiter keine gute Worte geben, &#x017F;ondern er (Na&#x0364;-<lb/>
&#x201E;vius) ko&#x0364;nne nur, wenn es ihm beliebte, zum Rich-<lb/>
&#x201E;ter wandern, da wolte er ihm &#x017F;chon zur Antwort<lb/>
&#x201E;kommen.&#x201F; <hi rendition="#aq">Quod &#x017F;i facere nolit, atque <hi rendition="#i">inhibu-<lb/>
erit</hi> ejusmodi rationibus illum ad &#x017F;uas conditio-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">nes</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[854/0946] (o) Sprache gebracht, muß es ungemein artig laſſen, wenn er einen Criticum abgeben will. Der Herr Prof. Philippi thut es: Aber auf eine gantz beſon- dere Art. Er verbeſſert Stellen, die keine Ver- beſſerung beduͤrfen, und wenn der Text verdorben iſt, ſo macht er uͤbel aͤrger. Wenn Cicero ſpricht: denuntiat (Alphenus) ſeſe procuratorem eſſe; iſtum (Nævium), æquum eſſe famæ fortunisque P. Quintii conſulere, & adventum ejus exſpe- ctare. Das iſt: Alphenus ſagt, er wolle den Quintius vor Gericht vertreten, und Naͤvius muͤſ- ſe den ehrlichen Mann nicht ſo gleich um Ehre und Gut bringen, ſondern deſſen Ankunft erwar- ten; ſo macht der Herr Prof. Philippi p. 86. fol- gende critiſche Anmerckung: „Es iſt im Lateiniſchen „wohl verdruckt: iſtum æquum eſſe famæ fortu- „nisque conſulere. Daher muß es heiſſen: iſtius „æquum &c.‟ (not. 81.) durch welche Verbeſſe- rung aber der gute Cicero zu einem roͤmiſchen Phi- lippi gemacht wird: Wenn es hergegen gleich dar- auf heißt: „Wenn er (Naͤvius) aber dieſes nicht „thun wolte (nemlich des Quintius Ankunft erwar- „ten); ſondern ſich feſt vorgenommen, den Quin- „tius auf ſolche Art (nemlich durch die uͤbereilte „und unrechtmaͤßige Verkaufung ſeiner Guͤter) da- „hin zu bringen, daß er eingehen muͤſſe, was er (der „Naͤvius) haben wolte, ſo wolle er (Alphenus) ihm „weiter keine gute Worte geben, ſondern er (Naͤ- „vius) koͤnne nur, wenn es ihm beliebte, zum Rich- „ter wandern, da wolte er ihm ſchon zur Antwort „kommen.‟ Quod ſi facere nolit, atque inhibu- erit ejusmodi rationibus illum ad ſuas conditio- nes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Verlagsangabe wurde ermittelt (vgl. http://op… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/946
Zitationshilfe: [Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 854. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/946>, abgerufen am 22.11.2024.