Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

(o)
Der Mensch sucht sich dieser Last zu entledigen, und
diese Entledigung, ist so nothwendig mit einer Art ei-
nes Vergnügens vergesellschaftet, als es nohtwendig
ist, daß sie geschiehet. Jch glaube nicht, daß man diesen
Auswurf des Ueberflüßigen als eine, dem ersten Men-
schen unanständige, Sache ansehen, und lieber glau-
ben wird, quod solide natus sit: Er konnte es ge-
wiß nicht ausschwitzen, und wer andere Gedancken
vom ihm hat, der erweiset ihm eine schlechte Ehre. Der
Hr. Prof. Manzel hat ihm schon (§. 57.) den
Schweiß abgesprochen. Jch will hofen, daß er
nicht weiter gehet: denn sonst würde er endlich seinen
vollkommenen Menschen demjenigen ähnlich ma-
chen, von welchem Catullus (30) sagt:

"Quare non tibi sit bene ac beate?
"A te sudor abest, abest saliva
"Mucusque & mala pituita nasi.
"Hancad muditiem adde mundiorem,
"Quod culus tibi purior salillo est,
"Nec toto decies cacas in anno.

Man muß also gestehen, daß auch der erste
Mensch das Ueberflüßige ausgeworfen habe. Da
nun dieser Auswurf allemahl mit einer gewissen Lust
verknüpfet ist, die auch der erste Mensch, ohne Nach-
theil seiner Heiligkeit, empfinden können; so weiß ich
nicht warum man in Ansehung desjenigen excre-
menti,
wodurch das menschliche Geschlecht fortge-
pflantzet wird, eine Ausnahme macht, und die mit der
Auswerfung desselben verknüpfte Lust einen motum
parvum
nennet, der dem ersten Menschen unanstän-
dig gewesen.

Jst
(30) Epigr. 20.

(o)
Der Menſch ſucht ſich dieſer Laſt zu entledigen, und
dieſe Entledigung, iſt ſo nothwendig mit einer Art ei-
nes Vergnuͤgens vergeſellſchaftet, als es nohtwendig
iſt, daß ſie geſchiehet. Jch glaube nicht, daß man dieſen
Auswurf des Ueberfluͤßigen als eine, dem erſten Men-
ſchen unanſtaͤndige, Sache anſehen, und lieber glau-
ben wird, quod ſolide natus ſit: Er konnte es ge-
wiß nicht ausſchwitzen, und wer andere Gedancken
vom ihm hat, der eꝛweiſet ihm eine ſchlechte Ehre. Der
Hr. Prof. Manzel hat ihm ſchon (§. 57.) den
Schweiß abgeſprochen. Jch will hofen, daß er
nicht weiter gehet: denn ſonſt wuͤrde er endlich ſeinen
vollkommenen Menſchen demjenigen aͤhnlich ma-
chen, von welchem Catullus (30) ſagt:

„Quare non tibi ſit bene ac beaté?
„A te ſudor abeſt, abeſt ſaliva
„Mucusque & mala pituita naſi.
„Hancad muditiem adde mundiorem,
„Quod culus tibi purior ſalillo eſt,
„Nec toto decies cacas in anno.

Man muß alſo geſtehen, daß auch der erſte
Menſch das Ueberfluͤßige ausgeworfen habe. Da
nun dieſer Auswurf allemahl mit einer gewiſſen Luſt
verknuͤpfet iſt, die auch der erſte Menſch, ohne Nach-
theil ſeiner Heiligkeit, empfinden koͤnnen; ſo weiß ich
nicht warum man in Anſehung desjenigen excre-
menti,
wodurch das menſchliche Geſchlecht fortge-
pflantzet wird, eine Ausnahme macht, und die mit der
Auswerfung deſſelben verknuͤpfte Luſt einen motum
parvum
nennet, der dem erſten Menſchen unanſtaͤn-
dig geweſen.

Jſt
(30) Epigr. 20.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0839" n="747"/><fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
Der Men&#x017F;ch &#x017F;ucht &#x017F;ich die&#x017F;er La&#x017F;t zu entledigen, und<lb/>
die&#x017F;e Entledigung, i&#x017F;t &#x017F;o nothwendig mit einer Art ei-<lb/>
nes Vergnu&#x0364;gens verge&#x017F;ell&#x017F;chaftet, als es nohtwendig<lb/>
i&#x017F;t, daß &#x017F;ie ge&#x017F;chiehet. Jch glaube nicht, daß man die&#x017F;en<lb/>
Auswurf des Ueberflu&#x0364;ßigen als eine, dem er&#x017F;ten Men-<lb/>
&#x017F;chen unan&#x017F;ta&#x0364;ndige, Sache an&#x017F;ehen, und lieber glau-<lb/>
ben wird, <hi rendition="#aq">quod &#x017F;olide natus &#x017F;it:</hi> Er konnte es ge-<lb/>
wiß nicht aus&#x017F;chwitzen, und wer andere Gedancken<lb/>
vom ihm hat, der e&#xA75B;wei&#x017F;et ihm eine &#x017F;chlechte Ehre. Der<lb/>
Hr. Prof. Manzel hat ihm &#x017F;chon (§. 57.) den<lb/>
Schweiß abge&#x017F;prochen. Jch will hofen, daß er<lb/>
nicht weiter gehet: denn &#x017F;on&#x017F;t wu&#x0364;rde er endlich &#x017F;einen<lb/>
vollkommenen Men&#x017F;chen demjenigen a&#x0364;hnlich ma-<lb/>
chen, von welchem Catullus <note place="foot" n="(30)"><hi rendition="#aq">Epigr.</hi> 20.</note> &#x017F;agt:</p><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">&#x201E;Quare non tibi &#x017F;it bene ac beaté?<lb/>
&#x201E;A te &#x017F;udor abe&#x017F;t, abe&#x017F;t &#x017F;aliva<lb/>
&#x201E;Mucusque &amp; mala pituita na&#x017F;i.<lb/>
&#x201E;Hancad muditiem adde mundiorem,<lb/>
&#x201E;Quod culus tibi purior &#x017F;alillo e&#x017F;t,<lb/>
&#x201E;Nec toto decies cacas in anno.</hi> </hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Man muß al&#x017F;o ge&#x017F;tehen, daß auch der er&#x017F;te<lb/>
Men&#x017F;ch das Ueberflu&#x0364;ßige ausgeworfen habe. Da<lb/>
nun die&#x017F;er Auswurf allemahl mit einer gewi&#x017F;&#x017F;en Lu&#x017F;t<lb/>
verknu&#x0364;pfet i&#x017F;t, die auch der er&#x017F;te Men&#x017F;ch, ohne Nach-<lb/>
theil &#x017F;einer Heiligkeit, empfinden ko&#x0364;nnen; &#x017F;o weiß ich<lb/>
nicht warum man in An&#x017F;ehung desjenigen <hi rendition="#aq">excre-<lb/>
menti,</hi> wodurch das men&#x017F;chliche Ge&#x017F;chlecht fortge-<lb/>
pflantzet wird, eine Ausnahme macht, und die mit der<lb/>
Auswerfung de&#x017F;&#x017F;elben verknu&#x0364;pfte Lu&#x017F;t einen <hi rendition="#aq">motum<lb/>
parvum</hi> nennet, der dem er&#x017F;ten Men&#x017F;chen unan&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
dig gewe&#x017F;en.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">J&#x017F;t</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[747/0839] (o) Der Menſch ſucht ſich dieſer Laſt zu entledigen, und dieſe Entledigung, iſt ſo nothwendig mit einer Art ei- nes Vergnuͤgens vergeſellſchaftet, als es nohtwendig iſt, daß ſie geſchiehet. Jch glaube nicht, daß man dieſen Auswurf des Ueberfluͤßigen als eine, dem erſten Men- ſchen unanſtaͤndige, Sache anſehen, und lieber glau- ben wird, quod ſolide natus ſit: Er konnte es ge- wiß nicht ausſchwitzen, und wer andere Gedancken vom ihm hat, der eꝛweiſet ihm eine ſchlechte Ehre. Der Hr. Prof. Manzel hat ihm ſchon (§. 57.) den Schweiß abgeſprochen. Jch will hofen, daß er nicht weiter gehet: denn ſonſt wuͤrde er endlich ſeinen vollkommenen Menſchen demjenigen aͤhnlich ma- chen, von welchem Catullus (30) ſagt: „Quare non tibi ſit bene ac beaté? „A te ſudor abeſt, abeſt ſaliva „Mucusque & mala pituita naſi. „Hancad muditiem adde mundiorem, „Quod culus tibi purior ſalillo eſt, „Nec toto decies cacas in anno. Man muß alſo geſtehen, daß auch der erſte Menſch das Ueberfluͤßige ausgeworfen habe. Da nun dieſer Auswurf allemahl mit einer gewiſſen Luſt verknuͤpfet iſt, die auch der erſte Menſch, ohne Nach- theil ſeiner Heiligkeit, empfinden koͤnnen; ſo weiß ich nicht warum man in Anſehung desjenigen excre- menti, wodurch das menſchliche Geſchlecht fortge- pflantzet wird, eine Ausnahme macht, und die mit der Auswerfung deſſelben verknuͤpfte Luſt einen motum parvum nennet, der dem erſten Menſchen unanſtaͤn- dig geweſen. Jſt (30) Epigr. 20.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Verlagsangabe wurde ermittelt (vgl. http://op… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/839
Zitationshilfe: [Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 747. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/839>, abgerufen am 22.11.2024.