Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

(o)
so folget doch nicht daraus, daß ihre Unschuld sich auf
eine Vollkommenheit ihrer Natur gegründet habe,
die hernach durch einen gewaltsamen Zufall verloh-
ren. Jch habe gewiesen, daß sie dieselbe gewissen Um-
ständen zu dancken gehabt, die sich nohtwendig ver-
liehren müssen. Daß wir demnach ietzo in einem an-
dern Zustande leben, als unsere erste Eltern, das ist ein
Zeichen, daß sich die Umstände geändert haben; nicht
aber, daß durch ein Versehen derselben eine Verände-
rung in unserer Natur vorgegangen sey. Dieses hätte
der Hr. Prof. Manzel beweisen sollen: Da er es nun
nicht gethan hat, so fällt sein gantz Systema Juris Na-
turae vere talis
übern Haufen; seine gantze Beschrei-
bung des Zustandes, in welchem der erste Mensch sich
befunden haben soll, fasset Dinge in sich, davon die
Vernunft nichts weiß: Sie siehet einer platonischen
Republick sehr ähnlich, und ist also gar nicht geschickt,
ein Eckstein des Rechts der Natur zu seyn.

Der Hr. Prof. Manzel hätte also, der Mühe über-
hoben seyn können, welche er auf die Einrichtung sei-
ner Novae, oder vielmehr Antiquae Atlantidis gewen-
det hat, und würde mich insonderheit ihm sehr verbun-
den haben, wenn er nur mit ein paar Worten gemel-
det hätte, warum Er davor hält, daß es nöthig sey, die
Augen auf den verlohrnen Stand der Unschuld zu
richten, und aus demselben die Sätze des wahren
Rechts der Natur herzuleiten. Je mehr ich darauf
sinne, je weniger begreife ich, was ihn bewogen, die
Verbesserung des Rechts der Natur auf diese Art
anzugreifen.

Er verdenckt es ja (§. 12.) dem seel. Alberti, daß er

den

(o)
ſo folget doch nicht daraus, daß ihre Unſchuld ſich auf
eine Vollkommenheit ihrer Natur gegruͤndet habe,
die hernach durch einen gewaltſamen Zufall verloh-
ren. Jch habe gewieſen, daß ſie dieſelbe gewiſſen Um-
ſtaͤnden zu dancken gehabt, die ſich nohtwendig ver-
liehren muͤſſen. Daß wir demnach ietzo in einem an-
dern Zuſtande leben, als unſere erſte Eltern, das iſt ein
Zeichen, daß ſich die Umſtaͤnde geaͤndert haben; nicht
aber, daß durch ein Verſehen derſelben eine Veraͤnde-
rung in unſerer Natur vorgegangen ſey. Dieſes haͤtte
der Hr. Prof. Manzel beweiſen ſollen: Da er es nun
nicht gethan hat, ſo faͤllt ſein gantz Syſtema Juris Na-
turæ verè talis
uͤbern Haufen; ſeine gantze Beſchrei-
bung des Zuſtandes, in welchem der erſte Menſch ſich
befunden haben ſoll, faſſet Dinge in ſich, davon die
Vernunft nichts weiß: Sie ſiehet einer platoniſchen
Republick ſehr aͤhnlich, und iſt alſo gar nicht geſchickt,
ein Eckſtein des Rechts der Natur zu ſeyn.

Der Hr. Prof. Manzel haͤtte alſo, der Muͤhe uͤber-
hoben ſeyn koͤnnen, welche er auf die Einrichtung ſei-
ner Novæ, oder vielmehr Antiquæ Atlantidis gewen-
det hat, und wuͤrde mich inſonderheit ihm ſehr verbun-
den haben, wenn er nur mit ein paar Worten gemel-
det haͤtte, warum Er davor haͤlt, daß es noͤthig ſey, die
Augen auf den verlohrnen Stand der Unſchuld zu
richten, und aus demſelben die Saͤtze des wahren
Rechts der Natur herzuleiten. Je mehr ich darauf
ſinne, je weniger begreife ich, was ihn bewogen, die
Verbeſſerung des Rechts der Natur auf dieſe Art
anzugreifen.

Er verdenckt es ja (§. 12.) dem ſeel. Alberti, daß er

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0809" n="717"/><fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
&#x017F;o folget doch nicht daraus, daß ihre Un&#x017F;chuld &#x017F;ich auf<lb/>
eine Vollkommenheit ihrer Natur gegru&#x0364;ndet habe,<lb/>
die hernach durch einen gewalt&#x017F;amen Zufall verloh-<lb/>
ren. Jch habe gewie&#x017F;en, daß &#x017F;ie die&#x017F;elbe gewi&#x017F;&#x017F;en Um-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nden zu dancken gehabt, die &#x017F;ich nohtwendig ver-<lb/>
liehren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Daß wir demnach ietzo in einem an-<lb/>
dern Zu&#x017F;tande leben, als un&#x017F;ere er&#x017F;te Eltern, das i&#x017F;t ein<lb/>
Zeichen, daß &#x017F;ich die Um&#x017F;ta&#x0364;nde gea&#x0364;ndert haben; nicht<lb/>
aber, daß durch ein Ver&#x017F;ehen der&#x017F;elben eine Vera&#x0364;nde-<lb/>
rung in un&#x017F;erer Natur vorgegangen &#x017F;ey. Die&#x017F;es ha&#x0364;tte<lb/>
der Hr. Prof. Manzel bewei&#x017F;en &#x017F;ollen: Da er es nun<lb/>
nicht gethan hat, &#x017F;o fa&#x0364;llt &#x017F;ein gantz <hi rendition="#aq">Sy&#x017F;tema Juris Na-<lb/>
turæ verè talis</hi> u&#x0364;bern Haufen; &#x017F;eine gantze Be&#x017F;chrei-<lb/>
bung des Zu&#x017F;tandes, in welchem der er&#x017F;te Men&#x017F;ch &#x017F;ich<lb/>
befunden haben &#x017F;oll, fa&#x017F;&#x017F;et Dinge in &#x017F;ich, davon die<lb/>
Vernunft nichts weiß: Sie &#x017F;iehet einer platoni&#x017F;chen<lb/>
Republick &#x017F;ehr a&#x0364;hnlich, und i&#x017F;t al&#x017F;o gar nicht ge&#x017F;chickt,<lb/>
ein Eck&#x017F;tein des Rechts der Natur zu &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Der Hr. Prof. Manzel ha&#x0364;tte al&#x017F;o, der Mu&#x0364;he u&#x0364;ber-<lb/>
hoben &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen, welche er auf die Einrichtung &#x017F;ei-<lb/>
ner <hi rendition="#aq">Novæ,</hi> oder vielmehr <hi rendition="#aq">Antiquæ Atlantidis</hi> gewen-<lb/>
det hat, und wu&#x0364;rde mich in&#x017F;onderheit ihm &#x017F;ehr verbun-<lb/>
den haben, wenn er nur mit ein paar Worten gemel-<lb/>
det ha&#x0364;tte, warum Er davor ha&#x0364;lt, daß es no&#x0364;thig &#x017F;ey, die<lb/>
Augen auf den verlohrnen Stand der Un&#x017F;chuld zu<lb/>
richten, und aus dem&#x017F;elben die Sa&#x0364;tze des wahren<lb/>
Rechts der Natur herzuleiten. Je mehr ich darauf<lb/>
&#x017F;inne, je weniger begreife ich, was ihn bewogen, die<lb/>
Verbe&#x017F;&#x017F;erung des Rechts der Natur auf die&#x017F;e Art<lb/>
anzugreifen.</p><lb/>
          <p>Er verdenckt es ja (§. 12.) dem &#x017F;eel. Alberti, daß er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[717/0809] (o) ſo folget doch nicht daraus, daß ihre Unſchuld ſich auf eine Vollkommenheit ihrer Natur gegruͤndet habe, die hernach durch einen gewaltſamen Zufall verloh- ren. Jch habe gewieſen, daß ſie dieſelbe gewiſſen Um- ſtaͤnden zu dancken gehabt, die ſich nohtwendig ver- liehren muͤſſen. Daß wir demnach ietzo in einem an- dern Zuſtande leben, als unſere erſte Eltern, das iſt ein Zeichen, daß ſich die Umſtaͤnde geaͤndert haben; nicht aber, daß durch ein Verſehen derſelben eine Veraͤnde- rung in unſerer Natur vorgegangen ſey. Dieſes haͤtte der Hr. Prof. Manzel beweiſen ſollen: Da er es nun nicht gethan hat, ſo faͤllt ſein gantz Syſtema Juris Na- turæ verè talis uͤbern Haufen; ſeine gantze Beſchrei- bung des Zuſtandes, in welchem der erſte Menſch ſich befunden haben ſoll, faſſet Dinge in ſich, davon die Vernunft nichts weiß: Sie ſiehet einer platoniſchen Republick ſehr aͤhnlich, und iſt alſo gar nicht geſchickt, ein Eckſtein des Rechts der Natur zu ſeyn. Der Hr. Prof. Manzel haͤtte alſo, der Muͤhe uͤber- hoben ſeyn koͤnnen, welche er auf die Einrichtung ſei- ner Novæ, oder vielmehr Antiquæ Atlantidis gewen- det hat, und wuͤrde mich inſonderheit ihm ſehr verbun- den haben, wenn er nur mit ein paar Worten gemel- det haͤtte, warum Er davor haͤlt, daß es noͤthig ſey, die Augen auf den verlohrnen Stand der Unſchuld zu richten, und aus demſelben die Saͤtze des wahren Rechts der Natur herzuleiten. Je mehr ich darauf ſinne, je weniger begreife ich, was ihn bewogen, die Verbeſſerung des Rechts der Natur auf dieſe Art anzugreifen. Er verdenckt es ja (§. 12.) dem ſeel. Alberti, daß er den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Verlagsangabe wurde ermittelt (vgl. http://op… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/809
Zitationshilfe: [Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 717. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/809>, abgerufen am 25.11.2024.