Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

(o)
sollen. Man müste sich auf solchen Fall hüten, diese
ein wenig gar zu genaue Beobachtung der Ordnung
als unnütze anzusehen. Unsere Printzen tragen auch in
diesem Stück das Bild der Gottheit an sich. GOtt
aber und die Natur thun, wie bekannt, nichts un-
nöthiges. Jedoch ich eile zu dem was folget.

Der Mensch, meint der Hr. Manzel (§. 36.)"
sey so vielen Kranckheiten unterworsen, und verfalle"
nicht selten in selbige ohne alle seine Schuld, ja sehr"
oft durch ein sehr geringes Versehen, welches er doch"
nicht anders als aus dem Erfolg, und das kaum er-"
kennen könne. Ja, was das allerkläglichste, so könne"
er, sich selbst gelassen, keine Mittel wieder seine"
Kranckheiten finden; da hergegen die Thiere in ihrer"
Freyheit gar selten kranckten, oder wenn sie ja ge-"
waltsamer Weise verletzet würden, sich bald, nach An-"
leitung ihrer Natur, zu helfen wüsten. Von unsern"
Afecten, fährt er fort, wolle er nicht einmahl erweh"
nen: doch wären sie ein deutliches Zeichen unserer Un-"
glückseeligkeit, indem es nicht in unserm Vermögen"
sey, dieselbe zu bändigen."

Wenn Ew. Hochwohlgeb. sich erinnern, was
ich bey demjenigen Argument, welches der Hr. Prof.
Manzel (§. 25.) von dem Elende des Menschen herge-
nommen, angemercket habe, so werden sie schon vor-
her sehen, daß ich hier nicht viel mehr zu erinnern ha-
be. Was der Hr. Manzel hier schreibt, das hat schon
seine Abfertigung. Denn, wenn aus dem Elende
des Menschen überhaupt nicht zu schliessen ist, daß er
vor diesem vollkommener und glücklicher gewesen,
so kan auch die Betrachtung der Kranckheiten in-
sonderheit uns nicht bewegen, dieses zu dencken.

Jn-

(o)
ſollen. Man muͤſte ſich auf ſolchen Fall huͤten, dieſe
ein wenig gar zu genaue Beobachtung der Ordnung
als unnuͤtze anzuſehen. Unſere Printzen tragen auch in
dieſem Stuͤck das Bild der Gottheit an ſich. GOtt
aber und die Natur thun, wie bekannt, nichts un-
noͤthiges. Jedoch ich eile zu dem was folget.

Der Menſch, meint der Hr. Manzel (§. 36.)„
ſey ſo vielen Kranckheiten unterworſen, und verfalle„
nicht ſelten in ſelbige ohne alle ſeine Schuld, ja ſehr„
oft durch ein ſehr geringes Verſehen, welches er doch„
nicht anders als aus dem Erfolg, und das kaum er-„
kennen koͤnne. Ja, was das allerklaͤglichſte, ſo koͤnne„
er, ſich ſelbſt gelaſſen, keine Mittel wieder ſeine„
Kranckheiten finden; da hergegen die Thiere in ihrer„
Freyheit gar ſelten kranckten, oder wenn ſie ja ge-„
waltſamer Weiſe verletzet wuͤrden, ſich bald, nach An-„
leitung ihrer Natur, zu helfen wuͤſten. Von unſern„
Afecten, faͤhrt er fort, wolle er nicht einmahl erweh„
nen: doch waͤren ſie ein deutliches Zeichen unſerer Un-„
gluͤckſeeligkeit, indem es nicht in unſerm Vermoͤgen„
ſey, dieſelbe zu baͤndigen.„

Wenn Ew. Hochwohlgeb. ſich erinnern, was
ich bey demjenigen Argument, welches der Hr. Prof.
Manzel (§. 25.) von dem Elende des Menſchen herge-
nommen, angemercket habe, ſo werden ſie ſchon vor-
her ſehen, daß ich hier nicht viel mehr zu erinnern ha-
be. Was der Hr. Manzel hier ſchreibt, das hat ſchon
ſeine Abfertigung. Denn, wenn aus dem Elende
des Menſchen uͤberhaupt nicht zu ſchlieſſen iſt, daß er
vor dieſem vollkommener und gluͤcklicher geweſen,
ſo kan auch die Betrachtung der Kranckheiten in-
ſonderheit uns nicht bewegen, dieſes zu dencken.

Jn-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0795" n="703"/><fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
&#x017F;ollen. Man mu&#x0364;&#x017F;te &#x017F;ich auf &#x017F;olchen Fall hu&#x0364;ten, die&#x017F;e<lb/>
ein wenig gar zu genaue Beobachtung der Ordnung<lb/>
als unnu&#x0364;tze anzu&#x017F;ehen. Un&#x017F;ere Printzen tragen auch in<lb/>
die&#x017F;em Stu&#x0364;ck das Bild der Gottheit an &#x017F;ich. GOtt<lb/>
aber und die Natur thun, wie bekannt, nichts un-<lb/>
no&#x0364;thiges. Jedoch ich eile zu dem was folget.</p><lb/>
          <p>Der Men&#x017F;ch, meint der Hr. Manzel (§. 36.)&#x201E;<lb/>
&#x017F;ey &#x017F;o vielen Kranckheiten unterwor&#x017F;en, und verfalle&#x201E;<lb/>
nicht &#x017F;elten in &#x017F;elbige ohne alle &#x017F;eine Schuld, ja &#x017F;ehr&#x201E;<lb/>
oft durch ein &#x017F;ehr geringes Ver&#x017F;ehen, welches er doch&#x201E;<lb/>
nicht anders als aus dem Erfolg, und das kaum er-&#x201E;<lb/>
kennen ko&#x0364;nne. Ja, was das allerkla&#x0364;glich&#x017F;te, &#x017F;o ko&#x0364;nne&#x201E;<lb/>
er, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t gela&#x017F;&#x017F;en, keine Mittel wieder &#x017F;eine&#x201E;<lb/>
Kranckheiten finden; da hergegen die Thiere in ihrer&#x201E;<lb/>
Freyheit gar &#x017F;elten kranckten, oder wenn &#x017F;ie ja ge-&#x201E;<lb/>
walt&#x017F;amer Wei&#x017F;e verletzet wu&#x0364;rden, &#x017F;ich bald, nach An-&#x201E;<lb/>
leitung ihrer Natur, zu helfen wu&#x0364;&#x017F;ten. Von un&#x017F;ern&#x201E;<lb/>
Afecten, fa&#x0364;hrt er fort, wolle er nicht einmahl erweh&#x201E;<lb/>
nen: doch wa&#x0364;ren &#x017F;ie ein deutliches Zeichen un&#x017F;erer Un-&#x201E;<lb/>
glu&#x0364;ck&#x017F;eeligkeit, indem es nicht in un&#x017F;erm Vermo&#x0364;gen&#x201E;<lb/>
&#x017F;ey, die&#x017F;elbe zu ba&#x0364;ndigen.&#x201E;</p><lb/>
          <p>Wenn Ew. Hochwohlgeb. &#x017F;ich erinnern, was<lb/>
ich bey demjenigen Argument, welches der Hr. Prof.<lb/>
Manzel (§. 25.) von dem Elende des Men&#x017F;chen herge-<lb/>
nommen, angemercket habe, &#x017F;o werden &#x017F;ie &#x017F;chon vor-<lb/>
her &#x017F;ehen, daß ich hier nicht viel mehr zu erinnern ha-<lb/>
be. Was der Hr. Manzel hier &#x017F;chreibt, das hat &#x017F;chon<lb/>
&#x017F;eine Abfertigung. Denn, wenn aus dem Elende<lb/>
des Men&#x017F;chen u&#x0364;berhaupt nicht zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, daß er<lb/>
vor die&#x017F;em vollkommener und glu&#x0364;cklicher gewe&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;o kan auch die Betrachtung der Kranckheiten in-<lb/>
&#x017F;onderheit uns nicht bewegen, die&#x017F;es zu dencken.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Jn-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[703/0795] (o) ſollen. Man muͤſte ſich auf ſolchen Fall huͤten, dieſe ein wenig gar zu genaue Beobachtung der Ordnung als unnuͤtze anzuſehen. Unſere Printzen tragen auch in dieſem Stuͤck das Bild der Gottheit an ſich. GOtt aber und die Natur thun, wie bekannt, nichts un- noͤthiges. Jedoch ich eile zu dem was folget. Der Menſch, meint der Hr. Manzel (§. 36.)„ ſey ſo vielen Kranckheiten unterworſen, und verfalle„ nicht ſelten in ſelbige ohne alle ſeine Schuld, ja ſehr„ oft durch ein ſehr geringes Verſehen, welches er doch„ nicht anders als aus dem Erfolg, und das kaum er-„ kennen koͤnne. Ja, was das allerklaͤglichſte, ſo koͤnne„ er, ſich ſelbſt gelaſſen, keine Mittel wieder ſeine„ Kranckheiten finden; da hergegen die Thiere in ihrer„ Freyheit gar ſelten kranckten, oder wenn ſie ja ge-„ waltſamer Weiſe verletzet wuͤrden, ſich bald, nach An-„ leitung ihrer Natur, zu helfen wuͤſten. Von unſern„ Afecten, faͤhrt er fort, wolle er nicht einmahl erweh„ nen: doch waͤren ſie ein deutliches Zeichen unſerer Un-„ gluͤckſeeligkeit, indem es nicht in unſerm Vermoͤgen„ ſey, dieſelbe zu baͤndigen.„ Wenn Ew. Hochwohlgeb. ſich erinnern, was ich bey demjenigen Argument, welches der Hr. Prof. Manzel (§. 25.) von dem Elende des Menſchen herge- nommen, angemercket habe, ſo werden ſie ſchon vor- her ſehen, daß ich hier nicht viel mehr zu erinnern ha- be. Was der Hr. Manzel hier ſchreibt, das hat ſchon ſeine Abfertigung. Denn, wenn aus dem Elende des Menſchen uͤberhaupt nicht zu ſchlieſſen iſt, daß er vor dieſem vollkommener und gluͤcklicher geweſen, ſo kan auch die Betrachtung der Kranckheiten in- ſonderheit uns nicht bewegen, dieſes zu dencken. Jn-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Verlagsangabe wurde ermittelt (vgl. http://op… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/795
Zitationshilfe: [Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 703. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/795>, abgerufen am 05.05.2024.