Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

(o)
andere bey; die aber nicht von gleicher Stärcke seyn
müssen; weil der Hr. Prof. sagt; ein jeder absonder-
lich beweise nicht viel; aber zusammen genommen,
wären sie nicht sonder Kraft. Ew. Hochwohlg mögen
urtheilen, ob viel besonders daran seyn könne, da der
Hr. Prof. selbst, sie denen vorigen, die doch von Her-
tzen schlecht waren, nicht einmahl gleich achtet. Jndes-
sen will ich doch sehen was diese neuen Argumente zu
bedeuten haben.

Das erste in der Ordnung ist hergenommen von
dem Unterscheid der wilden und zahmen Thiere. "Es
"sey nicht glaublich, meint der Hr. Prof. (§. 33.) daß
"derselbe von Anfang der Welt her gewesen sey; son-
"dern es sey vielmehr zu glauben, daß GOtt in der
"Schöpfung den Thieren einerley Natur gegeben
"habe: Daher dann zu schliessen, daß der jetzige Unter-
"scheid aus Noth und menschlicher Kunst entstanden
"sey, damit der Mensch, nachdem er die allgemeine und
"unumschränckte Herrschaft über die Thiere verloh-
"ren; doch die zahm gemachten zu seinem Gebrauche
"fertig hätte. Dieses alles, fährt er (§. 34.) fort, wür-
"de noch mehr bestärcket durch die Betrachtung der
"wilden und zahmen Thiere; denn man fünde alle
"Arten der zahmen Thiere auch unter den wilden, zum
"deutlichen Zeichen, daß sie durch Kunst aus densel-
"ben hergeleitet sind.

Jch habe hiebey vieles zu erinnern: doch will ich
nur folgendes anmercken.

I. Wenn der Hr. Prof. Manzel mit dieser Be-
trachtung der zahmen und wilden Thiere etwas hätte
beweisen wollen, so wäre es nöthig gewesen, uns die
Ursachen zu melden, warum es ihm unglaublich vor-

kömmt,

(o)
andere bey; die aber nicht von gleicher Staͤrcke ſeyn
muͤſſen; weil der Hr. Prof. ſagt; ein jeder abſonder-
lich beweiſe nicht viel; aber zuſammen genommen,
waͤren ſie nicht ſonder Kraft. Ew. Hochwohlg moͤgen
urtheilen, ob viel beſonders daran ſeyn koͤnne, da der
Hr. Prof. ſelbſt, ſie denen vorigen, die doch von Her-
tzen ſchlecht waren, nicht einmahl gleich achtet. Jndeſ-
ſen will ich doch ſehen was dieſe neuen Argumente zu
bedeuten haben.

Das erſte in der Ordnung iſt hergenommen von
dem Unterſcheid der wilden und zahmen Thiere. „Es
„ſey nicht glaublich, meint der Hr. Prof. (§. 33.) daß
„derſelbe von Anfang der Welt her geweſen ſey; ſon-
„dern es ſey vielmehr zu glauben, daß GOtt in der
„Schoͤpfung den Thieren einerley Natur gegeben
„habe: Daher dann zu ſchlieſſen, daß der jetzige Unter-
„ſcheid aus Noth und menſchlicher Kunſt entſtanden
„ſey, damit der Menſch, nachdem er die allgemeine und
„unumſchraͤnckte Herrſchaft uͤber die Thiere verloh-
„ren; doch die zahm gemachten zu ſeinem Gebrauche
„fertig haͤtte. Dieſes alles, faͤhrt er (§. 34.) fort, wuͤr-
„de noch mehr beſtaͤrcket durch die Betrachtung der
„wilden und zahmen Thiere; denn man fuͤnde alle
„Arten der zahmen Thiere auch unter den wilden, zum
„deutlichen Zeichen, daß ſie durch Kunſt aus denſel-
„ben hergeleitet ſind.

Jch habe hiebey vieles zu erinnern: doch will ich
nur folgendes anmercken.

I. Wenn der Hr. Prof. Manzel mit dieſer Be-
trachtung der zahmen und wilden Thiere etwas haͤtte
beweiſen wollen, ſo waͤre es noͤthig geweſen, uns die
Urſachen zu melden, warum es ihm unglaublich vor-

koͤmmt,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0779" n="687"/><fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
andere bey; die aber nicht von gleicher Sta&#x0364;rcke &#x017F;eyn<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; weil der Hr. Prof. &#x017F;agt; ein jeder ab&#x017F;onder-<lb/>
lich bewei&#x017F;e nicht viel; aber zu&#x017F;ammen genommen,<lb/>
wa&#x0364;ren &#x017F;ie nicht &#x017F;onder Kraft. Ew. Hochwohlg mo&#x0364;gen<lb/>
urtheilen, ob viel be&#x017F;onders daran &#x017F;eyn ko&#x0364;nne, da der<lb/>
Hr. Prof. &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ie denen vorigen, die doch von Her-<lb/>
tzen &#x017F;chlecht waren, nicht einmahl gleich achtet. Jnde&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en will ich doch &#x017F;ehen was die&#x017F;e neuen Argumente zu<lb/>
bedeuten haben.</p><lb/>
          <p>Das er&#x017F;te in der Ordnung i&#x017F;t hergenommen von<lb/>
dem Unter&#x017F;cheid der wilden und zahmen Thiere. &#x201E;Es<lb/>
&#x201E;&#x017F;ey nicht glaublich, meint der Hr. Prof. (§. 33.) daß<lb/>
&#x201E;der&#x017F;elbe von Anfang der Welt her gewe&#x017F;en &#x017F;ey; &#x017F;on-<lb/>
&#x201E;dern es &#x017F;ey vielmehr zu glauben, daß GOtt in der<lb/>
&#x201E;Scho&#x0364;pfung den Thieren einerley Natur gegeben<lb/>
&#x201E;habe: Daher dann zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en, daß der jetzige Unter-<lb/>
&#x201E;&#x017F;cheid aus Noth und men&#x017F;chlicher Kun&#x017F;t ent&#x017F;tanden<lb/>
&#x201E;&#x017F;ey, damit der Men&#x017F;ch, nachdem er die allgemeine und<lb/>
&#x201E;unum&#x017F;chra&#x0364;nckte Herr&#x017F;chaft u&#x0364;ber die Thiere verloh-<lb/>
&#x201E;ren; doch die zahm gemachten zu &#x017F;einem Gebrauche<lb/>
&#x201E;fertig ha&#x0364;tte. Die&#x017F;es alles, fa&#x0364;hrt er (§. 34.) fort, wu&#x0364;r-<lb/>
&#x201E;de noch mehr be&#x017F;ta&#x0364;rcket durch die Betrachtung der<lb/>
&#x201E;wilden und zahmen Thiere; denn man fu&#x0364;nde alle<lb/>
&#x201E;Arten der zahmen Thiere auch unter den wilden, zum<lb/>
&#x201E;deutlichen Zeichen, daß &#x017F;ie durch Kun&#x017F;t aus den&#x017F;el-<lb/>
&#x201E;ben hergeleitet &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Jch habe hiebey vieles zu erinnern: doch will ich<lb/>
nur folgendes anmercken.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Wenn der Hr. Prof. Manzel mit die&#x017F;er Be-<lb/>
trachtung der zahmen und wilden Thiere etwas ha&#x0364;tte<lb/>
bewei&#x017F;en wollen, &#x017F;o wa&#x0364;re es no&#x0364;thig gewe&#x017F;en, uns die<lb/>
Ur&#x017F;achen zu melden, warum es ihm unglaublich vor-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ko&#x0364;mmt,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[687/0779] (o) andere bey; die aber nicht von gleicher Staͤrcke ſeyn muͤſſen; weil der Hr. Prof. ſagt; ein jeder abſonder- lich beweiſe nicht viel; aber zuſammen genommen, waͤren ſie nicht ſonder Kraft. Ew. Hochwohlg moͤgen urtheilen, ob viel beſonders daran ſeyn koͤnne, da der Hr. Prof. ſelbſt, ſie denen vorigen, die doch von Her- tzen ſchlecht waren, nicht einmahl gleich achtet. Jndeſ- ſen will ich doch ſehen was dieſe neuen Argumente zu bedeuten haben. Das erſte in der Ordnung iſt hergenommen von dem Unterſcheid der wilden und zahmen Thiere. „Es „ſey nicht glaublich, meint der Hr. Prof. (§. 33.) daß „derſelbe von Anfang der Welt her geweſen ſey; ſon- „dern es ſey vielmehr zu glauben, daß GOtt in der „Schoͤpfung den Thieren einerley Natur gegeben „habe: Daher dann zu ſchlieſſen, daß der jetzige Unter- „ſcheid aus Noth und menſchlicher Kunſt entſtanden „ſey, damit der Menſch, nachdem er die allgemeine und „unumſchraͤnckte Herrſchaft uͤber die Thiere verloh- „ren; doch die zahm gemachten zu ſeinem Gebrauche „fertig haͤtte. Dieſes alles, faͤhrt er (§. 34.) fort, wuͤr- „de noch mehr beſtaͤrcket durch die Betrachtung der „wilden und zahmen Thiere; denn man fuͤnde alle „Arten der zahmen Thiere auch unter den wilden, zum „deutlichen Zeichen, daß ſie durch Kunſt aus denſel- „ben hergeleitet ſind. Jch habe hiebey vieles zu erinnern: doch will ich nur folgendes anmercken. I. Wenn der Hr. Prof. Manzel mit dieſer Be- trachtung der zahmen und wilden Thiere etwas haͤtte beweiſen wollen, ſo waͤre es noͤthig geweſen, uns die Urſachen zu melden, warum es ihm unglaublich vor- koͤmmt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Verlagsangabe wurde ermittelt (vgl. http://op… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/779
Zitationshilfe: [Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 687. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/779>, abgerufen am 22.11.2024.