ich so ungereimte Folgen aus seinem Satze ziehe. Der Hr. Prof. selbst, wenn er meinen Brief lesen solte, würde nichts dagegen zu sagen haben. Denn da Er überhaupt sagt, das Korn würde nicht ohne grosse Arbeit und sauren Schweiß, aus der gepflügten Er- de hervorgebracht non sine maximo labore & su- dore e terra aratris praeparata producuntur: So kan er unmöglich diejenige Mühe, welche uns die Ein- sammlung und Zubereitung des Korns machet, aus- geschlossen haben; und das um so viel mehr, weil er so gar des Pflügens nicht vergisset, welches doch bey weiten nicht so mühsam, als das Mähen, Dreschen u.d.g. indem es größsten Theils auf das Vieh ankömmt. Er muß also nothwendig sagen, daß auch die mühsa- me Einsammlung und Zubereitung des Korns in dem Stande der Unschuld eine unbekannte Sache gewe- sen seyn würde.
Wenn ich nun sage, es wären warme Semmel vom Himmel gefallen oder gewisse dienstbare Geister bestellet gewesen, dem heiligen und vollkommenen Menschen diese Mühe abzunehmen, das Korn zu mä- hen, zu dreschen, zu mahlen, ja wohl gar das aus dem Meel verfertigte Brey dem Menschen ins Maul zu streichen, so sage ich etwas, das mit des Hrn. Mantzels Sätzen gar wohl übereinstimmet.
Spricht er nun, wie Er dann endlich thut, der Mensch habe das Korn, ohne das geringste Unge- mach, mit Lust mähen, dreschen und mahlen können (licet aliqualem suam adhibuisset operam homo, tamen citra incommoditatem id factum fuisset (§. 27.). So sage ich: Gehet das an, so hat der Mensch auch den Acker düngen, pflügen, besäen und
egen
U u 2
(o)
ich ſo ungereimte Folgen aus ſeinem Satze ziehe. Der Hr. Prof. ſelbſt, wenn er meinen Brief leſen ſolte, wuͤrde nichts dagegen zu ſagen haben. Denn da Er uͤberhaupt ſagt, das Korn wuͤrde nicht ohne groſſe Arbeit und ſauren Schweiß, aus der gepfluͤgten Er- de hervorgebracht non ſine maximo labore & ſu- dore è terra aratris præparata producuntur: So kan er unmoͤglich diejenige Muͤhe, welche uns die Ein- ſammlung und Zubereitung des Korns machet, aus- geſchloſſen haben; und das um ſo viel mehr, weil er ſo gar des Pfluͤgens nicht vergiſſet, welches doch bey weiten nicht ſo muͤhſam, als das Maͤhen, Dreſchen u.d.g. indem es gꝛoͤßſten Theils auf das Vieh ankoͤm̃t. Er muß alſo nothwendig ſagen, daß auch die muͤhſa- me Einſammlung und Zubereitung des Korns in dem Stande der Unſchuld eine unbekannte Sache gewe- ſen ſeyn wuͤrde.
Wenn ich nun ſage, es waͤren warme Semmel vom Himmel gefallen oder gewiſſe dienſtbare Geiſter beſtellet geweſen, dem heiligen und vollkommenen Menſchen dieſe Muͤhe abzunehmen, das Korn zu maͤ- hen, zu dreſchen, zu mahlen, ja wohl gar das aus dem Meel verfertigte Brey dem Menſchen ins Maul zu ſtreichen, ſo ſage ich etwas, das mit des Hrn. Mantzels Saͤtzen gar wohl uͤbereinſtimmet.
Spricht er nun, wie Er dann endlich thut, der Menſch habe das Korn, ohne das geringſte Unge- mach, mit Luſt maͤhen, dreſchen und mahlen koͤnnen (licet aliqualem ſuam adhibuiſſet operam homo, tamen citra incommoditatem id factum fuiſſet (§. 27.). So ſage ich: Gehet das an, ſo hat der Menſch auch den Acker duͤngen, pfluͤgen, beſaͤen und
egen
U u 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0767"n="675"/><fwplace="top"type="header">(<hirendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
ich ſo ungereimte Folgen aus ſeinem Satze ziehe. Der<lb/>
Hr. Prof. ſelbſt, wenn er meinen Brief leſen ſolte,<lb/>
wuͤrde nichts dagegen zu ſagen haben. Denn da Er<lb/>
uͤberhaupt ſagt, das Korn wuͤrde nicht ohne groſſe<lb/>
Arbeit und ſauren Schweiß, aus der gepfluͤgten Er-<lb/>
de hervorgebracht <hirendition="#aq">non ſine maximo labore &ſu-<lb/>
dore è terra aratris præparata producuntur:</hi> So<lb/>
kan er unmoͤglich diejenige Muͤhe, welche uns die Ein-<lb/>ſammlung und Zubereitung des Korns machet, aus-<lb/>
geſchloſſen haben; und das um ſo viel mehr, weil er<lb/>ſo gar des Pfluͤgens nicht vergiſſet, welches doch bey<lb/>
weiten nicht ſo muͤhſam, als das Maͤhen, Dreſchen<lb/>
u.d.g. indem es gꝛoͤßſten Theils auf das Vieh ankoͤm̃t.<lb/>
Er muß alſo nothwendig ſagen, daß auch die muͤhſa-<lb/>
me Einſammlung und Zubereitung des Korns in dem<lb/>
Stande der Unſchuld eine unbekannte Sache gewe-<lb/>ſen ſeyn wuͤrde.</p><lb/><p>Wenn ich nun ſage, es waͤren warme Semmel<lb/>
vom Himmel gefallen oder gewiſſe dienſtbare Geiſter<lb/>
beſtellet geweſen, dem heiligen und vollkommenen<lb/>
Menſchen dieſe Muͤhe abzunehmen, das Korn zu maͤ-<lb/>
hen, zu dreſchen, zu mahlen, ja wohl gar das aus<lb/>
dem Meel verfertigte Brey dem Menſchen ins Maul<lb/>
zu ſtreichen, ſo ſage ich etwas, das mit des Hrn.<lb/>
Mantzels Saͤtzen gar wohl uͤbereinſtimmet.</p><lb/><p>Spricht er nun, wie Er dann endlich thut, der<lb/>
Menſch habe das Korn, ohne das geringſte Unge-<lb/>
mach, mit Luſt maͤhen, dreſchen und mahlen koͤnnen<lb/>
(<hirendition="#aq">licet aliqualem ſuam adhibuiſſet operam homo,<lb/>
tamen citra incommoditatem id factum fuiſſet</hi><lb/>
(§. 27.). So ſage ich: Gehet das an, ſo hat der<lb/>
Menſch auch den Acker duͤngen, pfluͤgen, beſaͤen und<lb/><fwplace="bottom"type="sig">U u 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">egen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[675/0767]
(o)
ich ſo ungereimte Folgen aus ſeinem Satze ziehe. Der
Hr. Prof. ſelbſt, wenn er meinen Brief leſen ſolte,
wuͤrde nichts dagegen zu ſagen haben. Denn da Er
uͤberhaupt ſagt, das Korn wuͤrde nicht ohne groſſe
Arbeit und ſauren Schweiß, aus der gepfluͤgten Er-
de hervorgebracht non ſine maximo labore & ſu-
dore è terra aratris præparata producuntur: So
kan er unmoͤglich diejenige Muͤhe, welche uns die Ein-
ſammlung und Zubereitung des Korns machet, aus-
geſchloſſen haben; und das um ſo viel mehr, weil er
ſo gar des Pfluͤgens nicht vergiſſet, welches doch bey
weiten nicht ſo muͤhſam, als das Maͤhen, Dreſchen
u.d.g. indem es gꝛoͤßſten Theils auf das Vieh ankoͤm̃t.
Er muß alſo nothwendig ſagen, daß auch die muͤhſa-
me Einſammlung und Zubereitung des Korns in dem
Stande der Unſchuld eine unbekannte Sache gewe-
ſen ſeyn wuͤrde.
Wenn ich nun ſage, es waͤren warme Semmel
vom Himmel gefallen oder gewiſſe dienſtbare Geiſter
beſtellet geweſen, dem heiligen und vollkommenen
Menſchen dieſe Muͤhe abzunehmen, das Korn zu maͤ-
hen, zu dreſchen, zu mahlen, ja wohl gar das aus
dem Meel verfertigte Brey dem Menſchen ins Maul
zu ſtreichen, ſo ſage ich etwas, das mit des Hrn.
Mantzels Saͤtzen gar wohl uͤbereinſtimmet.
Spricht er nun, wie Er dann endlich thut, der
Menſch habe das Korn, ohne das geringſte Unge-
mach, mit Luſt maͤhen, dreſchen und mahlen koͤnnen
(licet aliqualem ſuam adhibuiſſet operam homo,
tamen citra incommoditatem id factum fuiſſet
(§. 27.). So ſage ich: Gehet das an, ſo hat der
Menſch auch den Acker duͤngen, pfluͤgen, beſaͤen und
egen
U u 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 675. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/767>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.