Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

(o)
wohl nicht leicht sagen wird, daß dieser grosse Welt-
weise aus einer Massa praeservata entsprossen, so bleibt
es wohl gewiß, daß dasjenige, was dem Socrates
möglich gewesen ist, andern auch nicht schlechter-
dings unmöglich sey. Werden demnach gleich die
natürlichen Gesetze nicht von allen Menschen aufs
genaueste beobachtet; so kan uns dieses doch nicht
bewegen, zu schliessen, wir wären nicht in dem Stan-
de, in welchem wir waren, als die Gesetze entstun-
den, das ist, als wir erschafen wurden. Genug, daß
wir sie halten können, wenn wir nur wollen.

Will aber der Herr Prof. Mantzel den fast allge-
meinen Mangel dieses Willens als eine Unvollkom-
menheit anfehen, die, wenn sie sich bey dem ersten
Menschen gefunden hätte, GOtt würde abgehalten
haben, die Gesetze der Natur zu geben, und daher den
Schluß machen, daß der erste Mensch von derselben
frey gewesen sey, und eine beständige Neigung zum
Guten gehabt habe: So muß er wissen, daß dieses
sehr übel geschlossen sey. Die gesunde Vernunft stim-
met nicht damit überein. Die sagt, daß die Gesetze
ein Zeichen unserer Unvollkommenheit sind, und daß
dem Gerechten kein Gesetz gegeben ist, weil er freywil-
lig thut, was recht ist: Und dieses letzte bekräftiget
auch die Schrift. Mich deucht also, GOtt würde
uns niemahlen gewisse Gesetze vorgeschrieben haben,
wenn wir so heilige, unschuldige, und vollkommene
Creaturen gewesen wären, als der Herr Mantzel aus
den ersten Menschen machen will. Wo zu sollen einer
Creatur, die höchst vollkommen ist, ihren wahren
Nutzen völlig erkennet, nicht die geringste Begierde
hat nach solchen Dingen, die ihrem Nutzen entgegen

sind,

(o)
wohl nicht leicht ſagen wird, daß dieſer groſſe Welt-
weiſe aus einer Maſſa præſervata entſproſſen, ſo bleibt
es wohl gewiß, daß dasjenige, was dem Socrates
moͤglich geweſen iſt, andern auch nicht ſchlechter-
dings unmoͤglich ſey. Werden demnach gleich die
natuͤrlichen Geſetze nicht von allen Menſchen aufs
genaueſte beobachtet; ſo kan uns dieſes doch nicht
bewegen, zu ſchlieſſen, wir waͤren nicht in dem Stan-
de, in welchem wir waren, als die Geſetze entſtun-
den, das iſt, als wir erſchafen wurden. Genug, daß
wir ſie halten koͤnnen, wenn wir nur wollen.

Will aber der Herr Prof. Mantzel den faſt allge-
meinen Mangel dieſes Willens als eine Unvollkom-
menheit anfehen, die, wenn ſie ſich bey dem erſten
Menſchen gefunden haͤtte, GOtt wuͤrde abgehalten
haben, die Geſetze der Natur zu geben, und daher den
Schluß machen, daß der erſte Menſch von derſelben
frey geweſen ſey, und eine beſtaͤndige Neigung zum
Guten gehabt habe: So muß er wiſſen, daß dieſes
ſehr uͤbel geſchloſſen ſey. Die geſunde Vernunft ſtim-
met nicht damit uͤberein. Die ſagt, daß die Geſetze
ein Zeichen unſerer Unvollkommenheit ſind, und daß
dem Gerechten kein Geſetz gegeben iſt, weil er freywil-
lig thut, was recht iſt: Und dieſes letzte bekraͤftiget
auch die Schrift. Mich deucht alſo, GOtt wuͤrde
uns niemahlen gewiſſe Geſetze vorgeſchrieben haben,
wenn wir ſo heilige, unſchuldige, und vollkommene
Creaturen geweſen waͤren, als der Herr Mantzel aus
den erſten Menſchen machen will. Wo zu ſollen einer
Creatur, die hoͤchſt vollkommen iſt, ihren wahren
Nutzen voͤllig erkennet, nicht die geringſte Begierde
hat nach ſolchen Dingen, die ihrem Nutzen entgegen

ſind,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0734" n="642"/><fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
wohl nicht leicht &#x017F;agen wird, daß die&#x017F;er gro&#x017F;&#x017F;e Welt-<lb/>
wei&#x017F;e aus einer <hi rendition="#aq">Ma&#x017F;&#x017F;a præ&#x017F;ervata</hi> ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o bleibt<lb/>
es wohl gewiß, daß dasjenige, was dem Socrates<lb/>
mo&#x0364;glich gewe&#x017F;en i&#x017F;t, andern auch nicht &#x017F;chlechter-<lb/>
dings unmo&#x0364;glich &#x017F;ey. Werden demnach gleich die<lb/>
natu&#x0364;rlichen Ge&#x017F;etze nicht von allen Men&#x017F;chen aufs<lb/>
genaue&#x017F;te beobachtet; &#x017F;o kan uns die&#x017F;es doch nicht<lb/>
bewegen, zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en, wir wa&#x0364;ren nicht in dem Stan-<lb/>
de, in welchem wir waren, als die Ge&#x017F;etze ent&#x017F;tun-<lb/>
den, das i&#x017F;t, als wir er&#x017F;chafen wurden. Genug, daß<lb/>
wir &#x017F;ie halten ko&#x0364;nnen, wenn wir nur wollen.</p><lb/>
          <p>Will aber der Herr Prof. Mantzel den fa&#x017F;t allge-<lb/>
meinen Mangel die&#x017F;es Willens als eine Unvollkom-<lb/>
menheit anfehen, die, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich bey dem er&#x017F;ten<lb/>
Men&#x017F;chen gefunden ha&#x0364;tte, GOtt wu&#x0364;rde abgehalten<lb/>
haben, die Ge&#x017F;etze der Natur zu geben, und daher den<lb/>
Schluß machen, daß der er&#x017F;te Men&#x017F;ch von der&#x017F;elben<lb/>
frey gewe&#x017F;en &#x017F;ey, und eine be&#x017F;ta&#x0364;ndige Neigung zum<lb/>
Guten gehabt habe: So muß er wi&#x017F;&#x017F;en, daß die&#x017F;es<lb/>
&#x017F;ehr u&#x0364;bel ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ey. Die ge&#x017F;unde Vernunft &#x017F;tim-<lb/>
met nicht damit u&#x0364;berein. Die &#x017F;agt, daß die Ge&#x017F;etze<lb/>
ein Zeichen un&#x017F;erer Unvollkommenheit &#x017F;ind, und daß<lb/>
dem Gerechten kein Ge&#x017F;etz gegeben i&#x017F;t, weil er freywil-<lb/>
lig thut, was recht i&#x017F;t: Und die&#x017F;es letzte bekra&#x0364;ftiget<lb/>
auch die Schrift. Mich deucht al&#x017F;o, GOtt wu&#x0364;rde<lb/>
uns niemahlen gewi&#x017F;&#x017F;e Ge&#x017F;etze vorge&#x017F;chrieben haben,<lb/>
wenn wir &#x017F;o heilige, un&#x017F;chuldige, und vollkommene<lb/>
Creaturen gewe&#x017F;en wa&#x0364;ren, als der Herr Mantzel aus<lb/>
den er&#x017F;ten Men&#x017F;chen machen will. Wo zu &#x017F;ollen einer<lb/>
Creatur, die ho&#x0364;ch&#x017F;t vollkommen i&#x017F;t, ihren wahren<lb/>
Nutzen vo&#x0364;llig erkennet, nicht die gering&#x017F;te Begierde<lb/>
hat nach &#x017F;olchen Dingen, die ihrem Nutzen entgegen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ind,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[642/0734] (o) wohl nicht leicht ſagen wird, daß dieſer groſſe Welt- weiſe aus einer Maſſa præſervata entſproſſen, ſo bleibt es wohl gewiß, daß dasjenige, was dem Socrates moͤglich geweſen iſt, andern auch nicht ſchlechter- dings unmoͤglich ſey. Werden demnach gleich die natuͤrlichen Geſetze nicht von allen Menſchen aufs genaueſte beobachtet; ſo kan uns dieſes doch nicht bewegen, zu ſchlieſſen, wir waͤren nicht in dem Stan- de, in welchem wir waren, als die Geſetze entſtun- den, das iſt, als wir erſchafen wurden. Genug, daß wir ſie halten koͤnnen, wenn wir nur wollen. Will aber der Herr Prof. Mantzel den faſt allge- meinen Mangel dieſes Willens als eine Unvollkom- menheit anfehen, die, wenn ſie ſich bey dem erſten Menſchen gefunden haͤtte, GOtt wuͤrde abgehalten haben, die Geſetze der Natur zu geben, und daher den Schluß machen, daß der erſte Menſch von derſelben frey geweſen ſey, und eine beſtaͤndige Neigung zum Guten gehabt habe: So muß er wiſſen, daß dieſes ſehr uͤbel geſchloſſen ſey. Die geſunde Vernunft ſtim- met nicht damit uͤberein. Die ſagt, daß die Geſetze ein Zeichen unſerer Unvollkommenheit ſind, und daß dem Gerechten kein Geſetz gegeben iſt, weil er freywil- lig thut, was recht iſt: Und dieſes letzte bekraͤftiget auch die Schrift. Mich deucht alſo, GOtt wuͤrde uns niemahlen gewiſſe Geſetze vorgeſchrieben haben, wenn wir ſo heilige, unſchuldige, und vollkommene Creaturen geweſen waͤren, als der Herr Mantzel aus den erſten Menſchen machen will. Wo zu ſollen einer Creatur, die hoͤchſt vollkommen iſt, ihren wahren Nutzen voͤllig erkennet, nicht die geringſte Begierde hat nach ſolchen Dingen, die ihrem Nutzen entgegen ſind,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Verlagsangabe wurde ermittelt (vgl. http://op… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/734
Zitationshilfe: [Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 642. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/734>, abgerufen am 22.11.2024.