Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

(o)
daß auch die aus diesen Einschränckungen entstehen-
de Unvollkommenheit bald grösser, bald kleiner seyn
müsse. Sie kan aber nimmer so groß seyn, daß man die
Ursache, warum sie vorhanden, ausser der nothwendi-
gen Einschränckung, in welcher die Creatur erschaf-
fen worden, zu suchen nöthig habe.

III. Hiernechst deucht mich, daß es dem Hrn.
Manzel, wenn ich ihm ja die Folge, wieder welche ich
bißher gestritten habe, zugeben wolte, schwer, ja
unmöglich fallen würde, eine vernünftige Ursache
von dem Elende und der Unvollkommenheit des
Menschen zu geben, er spricht: Was seinen Ursprung
von einem höchst-vollkommenen Wesen hat, das
muß selbst höchst vollkommen seyn. Allein, sage ich,
der Mensch ist es nicht. Woher kömmt das? Hr.
Manzel antwortet: Er hat seine Vollkommenheit
durch einen Zufall verlohren. Diese Antwort kan
ich nicht vor hinlänglich halten, so lange mir die
Möglichkeit dieses Zufalles nicht gezeiget wird.
Wenn der Hr. Prof. sich nicht anheischig gemacht
hätte, den Stand der Unschuld aus der Vernunft zu
beweisen, so könnte er sich nur auf die Schrift berufen,
und sagen, der Verlust unserer ursprünglichen Voll-
kommenheit müsse möglich seyn, weil wir ihn erlitten.
Ab esse ad posse valet consequentia. Allein das darf
er nicht thun. Was will er also machen? Die Ver-
nunft sagt, daß der Mensch, wenn er höchst vollkom-
men erschafen worden, auch höchst vollkommen blei-
ben müssen. Denn sie findet weder in dem Men-
schen, noch ausser demselben etwas, das eine solche
Veränderung, als der Hr. Manzel geschehen zu seyn
vorgiebt, hätte verursachen können. Nicht in dem

Men-

(o)
daß auch die aus dieſen Einſchraͤnckungen entſtehen-
de Unvollkommenheit bald groͤſſer, bald kleiner ſeyn
muͤſſe. Sie kan aber nimmer ſo groß ſeyn, daß man die
Urſache, warum ſie vorhanden, auſſer der nothwendi-
gen Einſchraͤnckung, in welcher die Creatur erſchaf-
fen worden, zu ſuchen noͤthig habe.

III. Hiernechſt deucht mich, daß es dem Hrn.
Manzel, wenn ich ihm ja die Folge, wieder welche ich
bißher geſtritten habe, zugeben wolte, ſchwer, ja
unmoͤglich fallen wuͤrde, eine vernuͤnftige Urſache
von dem Elende und der Unvollkommenheit des
Menſchen zu geben, er ſpricht: Was ſeinen Urſprung
von einem hoͤchſt-vollkommenen Weſen hat, das
muß ſelbſt hoͤchſt vollkommen ſeyn. Allein, ſage ich,
der Menſch iſt es nicht. Woher koͤmmt das? Hr.
Manzel antwortet: Er hat ſeine Vollkommenheit
durch einen Zufall verlohren. Dieſe Antwort kan
ich nicht vor hinlaͤnglich halten, ſo lange mir die
Moͤglichkeit dieſes Zufalles nicht gezeiget wird.
Wenn der Hr. Prof. ſich nicht anheiſchig gemacht
haͤtte, den Stand der Unſchuld aus der Vernunft zu
beweiſen, ſo koͤnnte er ſich nur auf die Schrift berufen,
und ſagen, der Verluſt unſerer urſpruͤnglichen Voll-
kommenheit muͤſſe moͤglich ſeyn, weil wir ihn erlitten.
Ab eſſe ad poſſe valet conſequentia. Allein das darf
er nicht thun. Was will er alſo machen? Die Ver-
nunft ſagt, daß der Menſch, wenn er hoͤchſt vollkom-
men erſchafen worden, auch hoͤchſt vollkommen blei-
ben muͤſſen. Denn ſie findet weder in dem Men-
ſchen, noch auſſer demſelben etwas, das eine ſolche
Veraͤnderung, als der Hr. Manzel geſchehen zu ſeyn
vorgiebt, haͤtte verurſachen koͤnnen. Nicht in dem

Men-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0729" n="637"/><fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
daß auch die aus die&#x017F;en Ein&#x017F;chra&#x0364;nckungen ent&#x017F;tehen-<lb/>
de Unvollkommenheit bald gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, bald kleiner &#x017F;eyn<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Sie kan aber nimmer &#x017F;o groß &#x017F;eyn, daß man die<lb/>
Ur&#x017F;ache, warum &#x017F;ie vorhanden, au&#x017F;&#x017F;er der nothwendi-<lb/>
gen Ein&#x017F;chra&#x0364;nckung, in welcher die Creatur er&#x017F;chaf-<lb/>
fen worden, zu &#x017F;uchen no&#x0364;thig habe.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Hiernech&#x017F;t deucht mich, daß es dem Hrn.<lb/>
Manzel, wenn ich ihm ja die Folge, wieder welche ich<lb/>
bißher ge&#x017F;tritten habe, zugeben wolte, &#x017F;chwer, ja<lb/>
unmo&#x0364;glich fallen wu&#x0364;rde, eine vernu&#x0364;nftige Ur&#x017F;ache<lb/>
von dem Elende und der Unvollkommenheit des<lb/>
Men&#x017F;chen zu geben, er &#x017F;pricht: Was &#x017F;einen Ur&#x017F;prung<lb/>
von einem ho&#x0364;ch&#x017F;t-vollkommenen We&#x017F;en hat, das<lb/>
muß &#x017F;elb&#x017F;t ho&#x0364;ch&#x017F;t vollkommen &#x017F;eyn. Allein, &#x017F;age ich,<lb/>
der Men&#x017F;ch i&#x017F;t es nicht. Woher ko&#x0364;mmt das? Hr.<lb/>
Manzel antwortet: Er hat &#x017F;eine Vollkommenheit<lb/>
durch einen Zufall verlohren. Die&#x017F;e Antwort kan<lb/>
ich nicht vor hinla&#x0364;nglich halten, &#x017F;o lange mir die<lb/>
Mo&#x0364;glichkeit die&#x017F;es Zufalles nicht gezeiget wird.<lb/>
Wenn der Hr. Prof. &#x017F;ich nicht anhei&#x017F;chig gemacht<lb/>
ha&#x0364;tte, den Stand der Un&#x017F;chuld aus der Vernunft zu<lb/>
bewei&#x017F;en, &#x017F;o ko&#x0364;nnte er &#x017F;ich nur auf die Schrift berufen,<lb/>
und &#x017F;agen, der Verlu&#x017F;t un&#x017F;erer ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Voll-<lb/>
kommenheit mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e mo&#x0364;glich &#x017F;eyn, weil wir ihn erlitten.<lb/><hi rendition="#aq">Ab e&#x017F;&#x017F;e ad po&#x017F;&#x017F;e valet con&#x017F;equentia.</hi> Allein das darf<lb/>
er nicht thun. Was will er al&#x017F;o machen? Die Ver-<lb/>
nunft &#x017F;agt, daß der Men&#x017F;ch, wenn er ho&#x0364;ch&#x017F;t vollkom-<lb/>
men er&#x017F;chafen worden, auch ho&#x0364;ch&#x017F;t vollkommen blei-<lb/>
ben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Denn &#x017F;ie findet weder in dem Men-<lb/>
&#x017F;chen, noch au&#x017F;&#x017F;er dem&#x017F;elben etwas, das eine &#x017F;olche<lb/>
Vera&#x0364;nderung, als der Hr. Manzel ge&#x017F;chehen zu &#x017F;eyn<lb/>
vorgiebt, ha&#x0364;tte verur&#x017F;achen ko&#x0364;nnen. Nicht in dem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Men-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[637/0729] (o) daß auch die aus dieſen Einſchraͤnckungen entſtehen- de Unvollkommenheit bald groͤſſer, bald kleiner ſeyn muͤſſe. Sie kan aber nimmer ſo groß ſeyn, daß man die Urſache, warum ſie vorhanden, auſſer der nothwendi- gen Einſchraͤnckung, in welcher die Creatur erſchaf- fen worden, zu ſuchen noͤthig habe. III. Hiernechſt deucht mich, daß es dem Hrn. Manzel, wenn ich ihm ja die Folge, wieder welche ich bißher geſtritten habe, zugeben wolte, ſchwer, ja unmoͤglich fallen wuͤrde, eine vernuͤnftige Urſache von dem Elende und der Unvollkommenheit des Menſchen zu geben, er ſpricht: Was ſeinen Urſprung von einem hoͤchſt-vollkommenen Weſen hat, das muß ſelbſt hoͤchſt vollkommen ſeyn. Allein, ſage ich, der Menſch iſt es nicht. Woher koͤmmt das? Hr. Manzel antwortet: Er hat ſeine Vollkommenheit durch einen Zufall verlohren. Dieſe Antwort kan ich nicht vor hinlaͤnglich halten, ſo lange mir die Moͤglichkeit dieſes Zufalles nicht gezeiget wird. Wenn der Hr. Prof. ſich nicht anheiſchig gemacht haͤtte, den Stand der Unſchuld aus der Vernunft zu beweiſen, ſo koͤnnte er ſich nur auf die Schrift berufen, und ſagen, der Verluſt unſerer urſpruͤnglichen Voll- kommenheit muͤſſe moͤglich ſeyn, weil wir ihn erlitten. Ab eſſe ad poſſe valet conſequentia. Allein das darf er nicht thun. Was will er alſo machen? Die Ver- nunft ſagt, daß der Menſch, wenn er hoͤchſt vollkom- men erſchafen worden, auch hoͤchſt vollkommen blei- ben muͤſſen. Denn ſie findet weder in dem Men- ſchen, noch auſſer demſelben etwas, das eine ſolche Veraͤnderung, als der Hr. Manzel geſchehen zu ſeyn vorgiebt, haͤtte verurſachen koͤnnen. Nicht in dem Men-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Verlagsangabe wurde ermittelt (vgl. http://op… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/729
Zitationshilfe: [Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 637. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/729>, abgerufen am 22.11.2024.