Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

(o)
ges auch unsern zahmesten Thieren fehlet,
und welche um so viel unglaublicher wird,
je grösser man sie nothwendig machen muß,
wenn man die Herrschaft des Menschen
über die Thiere behaupten will. Hr. Rein-
beck sagt z. E. (9) "Adam habe durch sei-
"ne ihm anerschaffene Herrschaft verweh-
"ren können, daß der Raupen die frucht-
"baren Bäume nicht verderbet, und die
"Heuschrecken und Feldmäuse die Frucht
"auf dem Felde nicht weggefressen hätten.
"Er siehet dieses als einen Vorzug an, der
"den Adam weit über alle unsere heutige
"Potentaten erhebet. Und darinn hat er
gantz Recht. Allein, ob das, was er sagt,
der Vernunft gemäß sey, das weiß ich
nicht. Meine Vernunft wenigstens findet
vieles daran auszusetzen.

Herr Reinbeck sagt (10): "GOtt habe
"vor dem Fall eine Eintheilung der Spei-
"sen für Menschen und Vieh gemacht, und
"jenen das Kraut, das sich besaamet, und
"die fruchtbaren Bäume, diesem aber das
"übrige grüne Kraut zur Speise verordnet.
Nun möchte ich wissen, ob die Thiere diese
von GOtt, in Ansehung der Nahrung,

zum
(9) S. die XVI. Betracht. §. 19.
(10) ibid.

(o)
ges auch unſern zahmeſten Thieren fehlet,
und welche um ſo viel unglaublicher wird,
je groͤſſer man ſie nothwendig machen muß,
wenn man die Herrſchaft des Menſchen
uͤber die Thiere behaupten will. Hr. Rein-
beck ſagt z. E. (9) „Adam habe durch ſei-
„ne ihm anerſchaffene Herrſchaft verweh-
„ren koͤnnen, daß der Raupen die frucht-
„baren Baͤume nicht verderbet, und die
„Heuſchrecken und Feldmaͤuſe die Frucht
„auf dem Felde nicht weggefreſſen haͤtten.
„Er ſiehet dieſes als einen Vorzug an, der
„den Adam weit uͤber alle unſere heutige
„Potentaten erhebet. Und darinn hat er
gantz Recht. Allein, ob das, was er ſagt,
der Vernunft gemaͤß ſey, das weiß ich
nicht. Meine Vernunft wenigſtens findet
vieles daran auszuſetzen.

Herr Reinbeck ſagt (10): „GOtt habe
„vor dem Fall eine Eintheilung der Spei-
„ſen fuͤr Menſchen und Vieh gemacht, und
„jenen das Kraut, das ſich beſaamet, und
„die fruchtbaren Baͤume, dieſem aber das
„uͤbrige gruͤne Kraut zur Speiſe verordnet.
Nun moͤchte ich wiſſen, ob die Thiere dieſe
von GOtt, in Anſehung der Nahrung,

zum
(9) S. die XVI. Betracht. §. 19.
(10) ibid.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0695" n="603"/><fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
ges auch un&#x017F;ern zahme&#x017F;ten Thieren fehlet,<lb/>
und welche um &#x017F;o viel unglaublicher wird,<lb/>
je gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er man &#x017F;ie nothwendig machen muß,<lb/>
wenn man die Herr&#x017F;chaft des Men&#x017F;chen<lb/>
u&#x0364;ber die Thiere behaupten will. Hr. Rein-<lb/>
beck &#x017F;agt z. E. <note place="foot" n="(9)"><hi rendition="#fr">S. die</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">XVI.</hi></hi><hi rendition="#fr">Betracht.</hi> §. 19.</note> &#x201E;Adam habe durch &#x017F;ei-<lb/>
&#x201E;ne ihm aner&#x017F;chaffene Herr&#x017F;chaft verweh-<lb/>
&#x201E;ren ko&#x0364;nnen, daß der Raupen die frucht-<lb/>
&#x201E;baren Ba&#x0364;ume nicht verderbet, und die<lb/>
&#x201E;Heu&#x017F;chrecken und Feldma&#x0364;u&#x017F;e die Frucht<lb/>
&#x201E;auf dem Felde nicht weggefre&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;tten.<lb/>
&#x201E;Er &#x017F;iehet die&#x017F;es als einen Vorzug an, der<lb/>
&#x201E;den Adam weit u&#x0364;ber alle un&#x017F;ere heutige<lb/>
&#x201E;Potentaten erhebet. Und darinn hat er<lb/>
gantz Recht. Allein, ob das, was er &#x017F;agt,<lb/>
der Vernunft gema&#x0364;ß &#x017F;ey, das weiß ich<lb/>
nicht. Meine Vernunft wenig&#x017F;tens findet<lb/>
vieles daran auszu&#x017F;etzen.</p><lb/>
          <p>Herr Reinbeck &#x017F;agt <note place="foot" n="(10)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ibid.</hi></hi></note>: &#x201E;GOtt habe<lb/>
&#x201E;vor dem Fall eine Eintheilung der Spei-<lb/>
&#x201E;&#x017F;en fu&#x0364;r Men&#x017F;chen und Vieh gemacht, und<lb/>
&#x201E;jenen das Kraut, das &#x017F;ich be&#x017F;aamet, und<lb/>
&#x201E;die fruchtbaren Ba&#x0364;ume, die&#x017F;em aber das<lb/>
&#x201E;u&#x0364;brige gru&#x0364;ne Kraut zur Spei&#x017F;e verordnet.<lb/>
Nun mo&#x0364;chte ich wi&#x017F;&#x017F;en, ob die Thiere die&#x017F;e<lb/>
von GOtt, in An&#x017F;ehung der Nahrung,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zum</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[603/0695] (o) ges auch unſern zahmeſten Thieren fehlet, und welche um ſo viel unglaublicher wird, je groͤſſer man ſie nothwendig machen muß, wenn man die Herrſchaft des Menſchen uͤber die Thiere behaupten will. Hr. Rein- beck ſagt z. E. (9) „Adam habe durch ſei- „ne ihm anerſchaffene Herrſchaft verweh- „ren koͤnnen, daß der Raupen die frucht- „baren Baͤume nicht verderbet, und die „Heuſchrecken und Feldmaͤuſe die Frucht „auf dem Felde nicht weggefreſſen haͤtten. „Er ſiehet dieſes als einen Vorzug an, der „den Adam weit uͤber alle unſere heutige „Potentaten erhebet. Und darinn hat er gantz Recht. Allein, ob das, was er ſagt, der Vernunft gemaͤß ſey, das weiß ich nicht. Meine Vernunft wenigſtens findet vieles daran auszuſetzen. Herr Reinbeck ſagt (10): „GOtt habe „vor dem Fall eine Eintheilung der Spei- „ſen fuͤr Menſchen und Vieh gemacht, und „jenen das Kraut, das ſich beſaamet, und „die fruchtbaren Baͤume, dieſem aber das „uͤbrige gruͤne Kraut zur Speiſe verordnet. Nun moͤchte ich wiſſen, ob die Thiere dieſe von GOtt, in Anſehung der Nahrung, zum (9) S. die XVI. Betracht. §. 19. (10) ibid.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Verlagsangabe wurde ermittelt (vgl. http://op… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/695
Zitationshilfe: [Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 603. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/695>, abgerufen am 26.06.2024.