Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

(o)
nunft, was man ihr auch vor gute Worte
giebt, dennoch dabey bleibet, daß der Fall ei-
ner so vollkommenen, weisen und heiligen
Creatur, als der erste Mensch gewesen seyn
soll, einen Wiederspruch in sich fasset, und
unmöglich ist.

Die Herrschaft über die Thiere, die man
dem ersten Menschen beyleget, will ihr eben
so wenig in den Kopf. Sie glaubt, daß
man durch die Wunder-Dinge, welche man
davon erzehlet, das Paradiß dem Lande
der Fabeln gleich machet, und Herr Rein-
beck trauet ihr zu viel zu, wenn er meinet,
daß sie wieder die unglaublichen Folgen, die

man
"Nec prohibet largo curari corpora pastu
"Ecce vides epulas, totus quas porrigit orbls,
"Omnibus iis licite genitor promptissineus uti
"Praestitit, & totas esu laxavit habenas,
"Haec sola est nemoris medii, quam perspicis, arbor
"Interdicta cibis, haec tantum tangere nobis
"Poma nefas: dives praesumit caetera victus.
"Quod si libertas temerarit noxia legem,
"Iurans terribili praedixit voce creator,
"Quadam nos statim luituros morte reatum,
"Quid vero mortem appellet, doctissime ferpens,
"Pande libens, rudibus nobis incognita res est.
Alcimus Avitus Lib. II.
Wann man die ersten Menschen so dumm machet, so
wird, deucht mich, ihr Fall viel wahrscheinlicher, als
wenn man ihnen, ich weiß nicht was vor eine hohe
Weißheit beyleget.
P p 4

(o)
nunft, was man ihr auch vor gute Worte
giebt, dennoch dabey bleibet, daß der Fall ei-
ner ſo vollkommenen, weiſen und heiligen
Creatur, als der erſte Menſch geweſen ſeyn
ſoll, einen Wiederſpruch in ſich faſſet, und
unmoͤglich iſt.

Die Herrſchaft uͤber die Thiere, die man
dem erſten Menſchen beyleget, will ihr eben
ſo wenig in den Kopf. Sie glaubt, daß
man durch die Wunder-Dinge, welche man
davon erzehlet, das Paradiß dem Lande
der Fabeln gleich machet, und Herr Rein-
beck trauet ihr zu viel zu, wenn er meinet,
daß ſie wieder die unglaublichen Folgen, die

man
„Nec prohibet largo curari corpora paſtu
„Ecce vides epulas, totus quas porrigit orbls,
„Omnibus iis licité genitor promptisſineus uti
„Præſtitit, & totas eſu laxavit habenas,
„Hæc ſola eſt nemoris medii, quam perſpicis, arbor
„Interdicta cibis, hæc tantum tangere nobis
„Poma nefas: dives præſumit cætera victus.
„Quod ſi libertas temerarit noxia legem,
„Iurans terribili prædixit voce creator,
„Quadam nos ſtatim luituros morte reatum,
„Quid vero mortem appellet, doctisſime ferpens,
„Pande libens, rudibus nobis incognita res eſt.
Alcimus Avitus Lib. II.
Wann man die erſten Menſchen ſo dumm machet, ſo
wird, deucht mich, ihr Fall viel wahrſcheinlicher, als
wenn man ihnen, ich weiß nicht was vor eine hohe
Weißheit beyleget.
P p 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0691" n="599"/><fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
nunft, was man ihr auch vor gute Worte<lb/>
giebt, dennoch dabey bleibet, daß der Fall ei-<lb/>
ner &#x017F;o vollkommenen, wei&#x017F;en und heiligen<lb/>
Creatur, als der er&#x017F;te Men&#x017F;ch gewe&#x017F;en &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;oll, einen Wieder&#x017F;pruch in &#x017F;ich fa&#x017F;&#x017F;et, und<lb/>
unmo&#x0364;glich i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Die Herr&#x017F;chaft u&#x0364;ber die Thiere, die man<lb/>
dem er&#x017F;ten Men&#x017F;chen beyleget, will ihr eben<lb/>
&#x017F;o wenig in den Kopf. Sie glaubt, daß<lb/>
man durch die Wunder-Dinge, welche man<lb/>
davon erzehlet, das Paradiß dem Lande<lb/>
der Fabeln gleich machet, und Herr Rein-<lb/>
beck trauet ihr zu viel zu, wenn er meinet,<lb/>
daß &#x017F;ie wieder die unglaublichen Folgen, die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p 4</fw><fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/><note xml:id="f12" prev="#f11" place="foot" n="(*)"><lg type="poem"><l><hi rendition="#aq">&#x201E;Nec prohibet largo curari corpora pa&#x017F;tu</hi></l><lb/><l><hi rendition="#aq">&#x201E;Ecce vides epulas, totus quas porrigit orbls,</hi></l><lb/><l><hi rendition="#aq">&#x201E;Omnibus iis licité genitor promptis&#x017F;ineus uti</hi></l><lb/><l><hi rendition="#aq">&#x201E;Præ&#x017F;titit, &amp; totas e&#x017F;u laxavit habenas,</hi></l><lb/><l><hi rendition="#aq">&#x201E;Hæc &#x017F;ola e&#x017F;t nemoris medii, quam per&#x017F;picis, arbor</hi></l><lb/><l><hi rendition="#aq">&#x201E;Interdicta cibis, hæc tantum tangere nobis</hi></l><lb/><l><hi rendition="#aq">&#x201E;Poma nefas: dives præ&#x017F;umit cætera victus.</hi></l><lb/><l><hi rendition="#aq">&#x201E;Quod &#x017F;i libertas temerarit noxia legem,</hi></l><lb/><l><hi rendition="#aq">&#x201E;Iurans terribili prædixit voce creator,</hi></l><lb/><l><hi rendition="#aq">&#x201E;Quadam nos &#x017F;tatim luituros morte reatum,</hi></l><lb/><l><hi rendition="#aq">&#x201E;Quid vero mortem appellet, <hi rendition="#i">doctis&#x017F;ime ferpens,</hi></hi></l><lb/><l><hi rendition="#i">&#x201E;Pande libens, <hi rendition="#i">rudibus nobis incognita res e&#x017F;t.</hi></hi></l></lg><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Alcimus Avitus Lib. II.</hi></hi><lb/>
Wann man die er&#x017F;ten Men&#x017F;chen &#x017F;o dumm machet, &#x017F;o<lb/>
wird, deucht mich, ihr Fall viel wahr&#x017F;cheinlicher, als<lb/>
wenn man ihnen, ich weiß nicht was vor eine hohe<lb/>
Weißheit beyleget.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[599/0691] (o) nunft, was man ihr auch vor gute Worte giebt, dennoch dabey bleibet, daß der Fall ei- ner ſo vollkommenen, weiſen und heiligen Creatur, als der erſte Menſch geweſen ſeyn ſoll, einen Wiederſpruch in ſich faſſet, und unmoͤglich iſt. Die Herrſchaft uͤber die Thiere, die man dem erſten Menſchen beyleget, will ihr eben ſo wenig in den Kopf. Sie glaubt, daß man durch die Wunder-Dinge, welche man davon erzehlet, das Paradiß dem Lande der Fabeln gleich machet, und Herr Rein- beck trauet ihr zu viel zu, wenn er meinet, daß ſie wieder die unglaublichen Folgen, die man (*) (*) „Nec prohibet largo curari corpora paſtu „Ecce vides epulas, totus quas porrigit orbls, „Omnibus iis licité genitor promptisſineus uti „Præſtitit, & totas eſu laxavit habenas, „Hæc ſola eſt nemoris medii, quam perſpicis, arbor „Interdicta cibis, hæc tantum tangere nobis „Poma nefas: dives præſumit cætera victus. „Quod ſi libertas temerarit noxia legem, „Iurans terribili prædixit voce creator, „Quadam nos ſtatim luituros morte reatum, „Quid vero mortem appellet, doctisſime ferpens, „Pande libens, rudibus nobis incognita res eſt. Alcimus Avitus Lib. II. Wann man die erſten Menſchen ſo dumm machet, ſo wird, deucht mich, ihr Fall viel wahrſcheinlicher, als wenn man ihnen, ich weiß nicht was vor eine hohe Weißheit beyleget. P p 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Verlagsangabe wurde ermittelt (vgl. http://op… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/691
Zitationshilfe: [Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 599. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/691>, abgerufen am 17.05.2024.