Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

(o)
haft zu machen, der sich so weit vergangen habe.
Wie sehr wir uns auch sonst von unsern Feinden
unterscheiden, so richten wir doch unsere Bücher
eben so ein, als sie. Sievers, mein würdiger
Bruder, von dem man sagen kan, daß er der Ver-
nunft, und ihren unmäßigen Verehrern zum Pos-
sen geschrieben, und Philippi der Streitbare, eine
Zierde, und Crone der elenden Schreiber, haben
Büchlein ausgehen lassen, die so wohl eingerichtet
sind, daß man, ehe man sie lieset, schweren solte,
sie wären von guten Scribenten gemacht. Wann
man sie aufmachet, so erblicket man zuerst das lieb-
liche Antlitz des vortreflichen Verfassers, dessen
Vor-und Zu-Nahmen, Vaterland, Alter und
Würde; oder ein ander wohl oder übel ausgesonne-
nes Kupfer: Dann kömmt die Vorrede eines be-
rühmten Mannes, die das Lob des Verfassers in
sich halten soll, ob sie gleich bißweilen, wie es mei-
nem lieben Bruder Sievers würcklich begegnet ist,
zu seiner Schande gereichet; oder eine demüthige Zu-
eignungs-Schrift. Hierauf folget die Vorrede des
Verfassers, und dann das Wercklein selbst. Nach
dem Wercklein kommen die Register, und zuletzt ein
Verzeichniß der Schriften des Verfassers. Das
weisse Blat, das dann noch folget, rechne ich nicht
mit; weil es der Buchbinder nur hinzu gethan hat.
Doch kan man auch daraus abnehmen, daß ein
elendes Buch einem guten so ähnlich siehet, als ein
Ey dem andern. Jst nun aber eine bessere Ordnung
zu erdencken, als diejenige, so meine beyden Brüder, die
ich eben jetzo genennet, in ihren Büchern beobachtet
haben? Und so machen wirs alle. Was wollen un-
sere Feinde mehr?

Ueber
M m 4

(o)
haft zu machen, der ſich ſo weit vergangen habe.
Wie ſehr wir uns auch ſonſt von unſern Feinden
unterſcheiden, ſo richten wir doch unſere Buͤcher
eben ſo ein, als ſie. Sievers, mein wuͤrdiger
Bruder, von dem man ſagen kan, daß er der Ver-
nunft, und ihren unmaͤßigen Verehrern zum Poſ-
ſen geſchrieben, und Philippi der Streitbare, eine
Zierde, und Crone der elenden Schreiber, haben
Buͤchlein ausgehen laſſen, die ſo wohl eingerichtet
ſind, daß man, ehe man ſie lieſet, ſchweren ſolte,
ſie waͤren von guten Scribenten gemacht. Wann
man ſie aufmachet, ſo erblicket man zuerſt das lieb-
liche Antlitz des vortreflichen Verfaſſers, deſſen
Vor-und Zu-Nahmen, Vaterland, Alter und
Wuͤrde; oder ein ander wohl oder uͤbel ausgeſonne-
nes Kupfer: Dann koͤmmt die Vorrede eines be-
ruͤhmten Mannes, die das Lob des Verfaſſers in
ſich halten ſoll, ob ſie gleich bißweilen, wie es mei-
nem lieben Bruder Sievers wuͤrcklich begegnet iſt,
zu ſeiner Schande gereichet; oder eine demuͤthige Zu-
eignungs-Schrift. Hierauf folget die Vorrede des
Verfaſſers, und dann das Wercklein ſelbſt. Nach
dem Wercklein kommen die Regiſter, und zuletzt ein
Verzeichniß der Schriften des Verfaſſers. Das
weiſſe Blat, das dann noch folget, rechne ich nicht
mit; weil es der Buchbinder nur hinzu gethan hat.
Doch kan man auch daraus abnehmen, daß ein
elendes Buch einem guten ſo aͤhnlich ſiehet, als ein
Ey dem andern. Jſt nun aber eine beſſere Ordnung
zu erdencken, als diejenige, ſo meine beyden Bruͤder, die
ich eben jetzo genennet, in ihren Buͤchern beobachtet
haben? Und ſo machen wirs alle. Was wollen un-
ſere Feinde mehr?

Ueber
M m 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0643" n="551"/><fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
haft zu machen, der &#x017F;ich &#x017F;o weit vergangen habe.<lb/>
Wie &#x017F;ehr wir uns auch &#x017F;on&#x017F;t von un&#x017F;ern Feinden<lb/>
unter&#x017F;cheiden, &#x017F;o richten wir doch un&#x017F;ere Bu&#x0364;cher<lb/>
eben &#x017F;o ein, als &#x017F;ie. Sievers, mein wu&#x0364;rdiger<lb/>
Bruder, von dem man &#x017F;agen kan, daß er der Ver-<lb/>
nunft, und ihren unma&#x0364;ßigen Verehrern zum Po&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en ge&#x017F;chrieben, und Philippi der Streitbare, eine<lb/>
Zierde, und Crone der elenden Schreiber, haben<lb/>
Bu&#x0364;chlein ausgehen la&#x017F;&#x017F;en, die &#x017F;o wohl eingerichtet<lb/>
&#x017F;ind, daß man, ehe man &#x017F;ie lie&#x017F;et, &#x017F;chweren &#x017F;olte,<lb/>
&#x017F;ie wa&#x0364;ren von guten Scribenten gemacht. Wann<lb/>
man &#x017F;ie aufmachet, &#x017F;o erblicket man zuer&#x017F;t das lieb-<lb/>
liche Antlitz des vortreflichen Verfa&#x017F;&#x017F;ers, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Vor-und Zu-Nahmen, Vaterland, Alter und<lb/>
Wu&#x0364;rde; oder ein ander wohl oder u&#x0364;bel ausge&#x017F;onne-<lb/>
nes Kupfer: Dann ko&#x0364;mmt die Vorrede eines be-<lb/>
ru&#x0364;hmten Mannes, die das Lob des Verfa&#x017F;&#x017F;ers in<lb/>
&#x017F;ich halten &#x017F;oll, ob &#x017F;ie gleich bißweilen, wie es mei-<lb/>
nem lieben Bruder Sievers wu&#x0364;rcklich begegnet i&#x017F;t,<lb/>
zu &#x017F;einer Schande gereichet; oder eine demu&#x0364;thige Zu-<lb/>
eignungs-Schrift. Hierauf folget die Vorrede des<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;ers, und dann das Wercklein &#x017F;elb&#x017F;t. Nach<lb/>
dem Wercklein kommen die Regi&#x017F;ter, und zuletzt ein<lb/>
Verzeichniß der Schriften des Verfa&#x017F;&#x017F;ers. Das<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;e Blat, das dann noch folget, rechne ich nicht<lb/>
mit; weil es der Buchbinder nur hinzu gethan hat.<lb/>
Doch kan man auch daraus abnehmen, daß ein<lb/>
elendes Buch einem guten &#x017F;o a&#x0364;hnlich &#x017F;iehet, als ein<lb/>
Ey dem andern. J&#x017F;t nun aber eine be&#x017F;&#x017F;ere Ordnung<lb/>
zu erdencken, als diejenige, &#x017F;o meine beyden Bru&#x0364;der, die<lb/>
ich eben jetzo genennet, in ihren Bu&#x0364;chern beobachtet<lb/>
haben? Und &#x017F;o machen wirs alle. Was wollen un-<lb/>
&#x017F;ere Feinde mehr?</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">M m 4</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Ueber</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[551/0643] (o) haft zu machen, der ſich ſo weit vergangen habe. Wie ſehr wir uns auch ſonſt von unſern Feinden unterſcheiden, ſo richten wir doch unſere Buͤcher eben ſo ein, als ſie. Sievers, mein wuͤrdiger Bruder, von dem man ſagen kan, daß er der Ver- nunft, und ihren unmaͤßigen Verehrern zum Poſ- ſen geſchrieben, und Philippi der Streitbare, eine Zierde, und Crone der elenden Schreiber, haben Buͤchlein ausgehen laſſen, die ſo wohl eingerichtet ſind, daß man, ehe man ſie lieſet, ſchweren ſolte, ſie waͤren von guten Scribenten gemacht. Wann man ſie aufmachet, ſo erblicket man zuerſt das lieb- liche Antlitz des vortreflichen Verfaſſers, deſſen Vor-und Zu-Nahmen, Vaterland, Alter und Wuͤrde; oder ein ander wohl oder uͤbel ausgeſonne- nes Kupfer: Dann koͤmmt die Vorrede eines be- ruͤhmten Mannes, die das Lob des Verfaſſers in ſich halten ſoll, ob ſie gleich bißweilen, wie es mei- nem lieben Bruder Sievers wuͤrcklich begegnet iſt, zu ſeiner Schande gereichet; oder eine demuͤthige Zu- eignungs-Schrift. Hierauf folget die Vorrede des Verfaſſers, und dann das Wercklein ſelbſt. Nach dem Wercklein kommen die Regiſter, und zuletzt ein Verzeichniß der Schriften des Verfaſſers. Das weiſſe Blat, das dann noch folget, rechne ich nicht mit; weil es der Buchbinder nur hinzu gethan hat. Doch kan man auch daraus abnehmen, daß ein elendes Buch einem guten ſo aͤhnlich ſiehet, als ein Ey dem andern. Jſt nun aber eine beſſere Ordnung zu erdencken, als diejenige, ſo meine beyden Bruͤder, die ich eben jetzo genennet, in ihren Buͤchern beobachtet haben? Und ſo machen wirs alle. Was wollen un- ſere Feinde mehr? Ueber M m 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Verlagsangabe wurde ermittelt (vgl. http://op… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/643
Zitationshilfe: [Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 551. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/643>, abgerufen am 18.05.2024.