Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739.

Bild:
<< vorherige Seite
(o)
rentis animi vaticinatio appareat; quam religio-
sae orationis sub testibus fides
(52).

So reden unsere Feinde, und so machen sie es
auch. Solten sie sich dann nicht schämen, unse-
re Schriften wegen einer Unordnung zu verachten,
die sie selbst zu den wichtigsten und grössesten Wer-
cken des menschlichen Verstandes so nöthig halten?
Müssen sie nicht selbst gestehen, daß die Unordnung
unserer Schriften uns von dem gemeinen Haufen
derer, die in ungebundener Rede schreiben, merck-
lich unterscheide, und eine Eigenschaft sey, wodurch
unsere ungereimten Wercke der Ode und dem Hel-
den-Gedicht, welches unstreitig die vollkommensten
Geburten des menschlichen Witzes sind, ungemein
ähnlich werden? Jhre Unbilligkeit fället so sehr in
die Sinne, daß ich mich schäme, desfals ein Wort
mehr zu sagen. Sie mögen sehen, wie sie ihr Ver-
fahren gegen Unpartheyische rechtfertigen.

Es wird ihnen dieses um so viel schwerer fallen,
je offenbarer es ist, daß unsere Schriften den ihri-
gen, was die Ordnung anlanget, nichts nachge-
ben. Man sehe nur unsere Bücher an, und sage
mir, ob sie nicht eben so aussehen, als diejenigen,
welche unsere Feinde machen. Der Anfang kommt
erst; dann folgt das Mittel, und das Ende schlies-
set die Reihe. Jch habe noch nicht erlebet, daß
einer meiner Brüder sein Buch mit einem andäch-
gen Soli Deo Gloria angefangen, und mit einem
gläubigen Quod Deus bene vertat, beschlossen;
Und biete unsern Feinden Trotz, mir einen nahm-

haft
(52) Petronius p. m. 156.
(o)
rentis animi vaticinatio appareat; quam religio-
ſæ orationis ſub teſtibus fides
(52).

So reden unſere Feinde, und ſo machen ſie es
auch. Solten ſie ſich dann nicht ſchaͤmen, unſe-
re Schriften wegen einer Unordnung zu verachten,
die ſie ſelbſt zu den wichtigſten und groͤſſeſten Wer-
cken des menſchlichen Verſtandes ſo noͤthig halten?
Muͤſſen ſie nicht ſelbſt geſtehen, daß die Unordnung
unſerer Schriften uns von dem gemeinen Haufen
derer, die in ungebundener Rede ſchreiben, merck-
lich unterſcheide, und eine Eigenſchaft ſey, wodurch
unſere ungereimten Wercke der Ode und dem Hel-
den-Gedicht, welches unſtreitig die vollkommenſten
Geburten des menſchlichen Witzes ſind, ungemein
aͤhnlich werden? Jhre Unbilligkeit faͤllet ſo ſehr in
die Sinne, daß ich mich ſchaͤme, desfals ein Wort
mehr zu ſagen. Sie moͤgen ſehen, wie ſie ihr Ver-
fahren gegen Unpartheyiſche rechtfertigen.

Es wird ihnen dieſes um ſo viel ſchwerer fallen,
je offenbarer es iſt, daß unſere Schriften den ihri-
gen, was die Ordnung anlanget, nichts nachge-
ben. Man ſehe nur unſere Buͤcher an, und ſage
mir, ob ſie nicht eben ſo ausſehen, als diejenigen,
welche unſere Feinde machen. Der Anfang kommt
erſt; dann folgt das Mittel, und das Ende ſchlieſ-
ſet die Reihe. Jch habe noch nicht erlebet, daß
einer meiner Bruͤder ſein Buch mit einem andaͤch-
gen Soli Deo Gloria angefangen, und mit einem
glaͤubigen Quod Deus benè vertat, beſchloſſen;
Und biete unſern Feinden Trotz, mir einen nahm-

haft
(52) Petronius p. m. 156.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <cit>
            <quote><pb facs="#f0642" n="550"/><fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/><hi rendition="#aq">rentis animi vaticinatio appareat; quam religio-<lb/>
&#x017F;æ orationis &#x017F;ub te&#x017F;tibus fides</hi><note place="foot" n="(52)"><hi rendition="#aq">Petronius p. m.</hi> 156.</note>.</quote>
          </cit><lb/>
          <p>So reden un&#x017F;ere Feinde, und &#x017F;o machen &#x017F;ie es<lb/>
auch. Solten &#x017F;ie &#x017F;ich dann nicht &#x017F;cha&#x0364;men, un&#x017F;e-<lb/>
re Schriften wegen einer Unordnung zu verachten,<lb/>
die &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t zu den wichtig&#x017F;ten und gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Wer-<lb/>
cken des men&#x017F;chlichen Ver&#x017F;tandes &#x017F;o no&#x0364;thig halten?<lb/>
Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie nicht &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;tehen, daß die Unordnung<lb/>
un&#x017F;erer Schriften uns von dem gemeinen Haufen<lb/>
derer, die in ungebundener Rede &#x017F;chreiben, merck-<lb/>
lich unter&#x017F;cheide, und eine Eigen&#x017F;chaft &#x017F;ey, wodurch<lb/>
un&#x017F;ere ungereimten Wercke der Ode und dem Hel-<lb/>
den-Gedicht, welches un&#x017F;treitig die vollkommen&#x017F;ten<lb/>
Geburten des men&#x017F;chlichen Witzes &#x017F;ind, ungemein<lb/>
a&#x0364;hnlich werden? Jhre Unbilligkeit fa&#x0364;llet &#x017F;o &#x017F;ehr in<lb/>
die Sinne, daß ich mich &#x017F;cha&#x0364;me, desfals ein Wort<lb/>
mehr zu &#x017F;agen. Sie mo&#x0364;gen &#x017F;ehen, wie &#x017F;ie ihr Ver-<lb/>
fahren gegen Unpartheyi&#x017F;che rechtfertigen.</p><lb/>
          <p>Es wird ihnen die&#x017F;es um &#x017F;o viel &#x017F;chwerer fallen,<lb/>
je offenbarer es i&#x017F;t, daß un&#x017F;ere Schriften den ihri-<lb/>
gen, was die Ordnung anlanget, nichts nachge-<lb/>
ben. Man &#x017F;ehe nur un&#x017F;ere Bu&#x0364;cher an, und &#x017F;age<lb/>
mir, ob &#x017F;ie nicht eben &#x017F;o aus&#x017F;ehen, als diejenigen,<lb/>
welche un&#x017F;ere Feinde machen. Der Anfang kommt<lb/>
er&#x017F;t; dann folgt das Mittel, und das Ende &#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et die Reihe. Jch habe noch nicht erlebet, daß<lb/>
einer meiner Bru&#x0364;der &#x017F;ein Buch mit einem anda&#x0364;ch-<lb/>
gen <hi rendition="#aq">Soli Deo Gloria</hi> angefangen, und mit einem<lb/>
gla&#x0364;ubigen <hi rendition="#aq">Quod Deus benè vertat,</hi> be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
Und biete un&#x017F;ern Feinden Trotz, mir einen nahm-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">haft</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[550/0642] (o) rentis animi vaticinatio appareat; quam religio- ſæ orationis ſub teſtibus fides (52). So reden unſere Feinde, und ſo machen ſie es auch. Solten ſie ſich dann nicht ſchaͤmen, unſe- re Schriften wegen einer Unordnung zu verachten, die ſie ſelbſt zu den wichtigſten und groͤſſeſten Wer- cken des menſchlichen Verſtandes ſo noͤthig halten? Muͤſſen ſie nicht ſelbſt geſtehen, daß die Unordnung unſerer Schriften uns von dem gemeinen Haufen derer, die in ungebundener Rede ſchreiben, merck- lich unterſcheide, und eine Eigenſchaft ſey, wodurch unſere ungereimten Wercke der Ode und dem Hel- den-Gedicht, welches unſtreitig die vollkommenſten Geburten des menſchlichen Witzes ſind, ungemein aͤhnlich werden? Jhre Unbilligkeit faͤllet ſo ſehr in die Sinne, daß ich mich ſchaͤme, desfals ein Wort mehr zu ſagen. Sie moͤgen ſehen, wie ſie ihr Ver- fahren gegen Unpartheyiſche rechtfertigen. Es wird ihnen dieſes um ſo viel ſchwerer fallen, je offenbarer es iſt, daß unſere Schriften den ihri- gen, was die Ordnung anlanget, nichts nachge- ben. Man ſehe nur unſere Buͤcher an, und ſage mir, ob ſie nicht eben ſo ausſehen, als diejenigen, welche unſere Feinde machen. Der Anfang kommt erſt; dann folgt das Mittel, und das Ende ſchlieſ- ſet die Reihe. Jch habe noch nicht erlebet, daß einer meiner Bruͤder ſein Buch mit einem andaͤch- gen Soli Deo Gloria angefangen, und mit einem glaͤubigen Quod Deus benè vertat, beſchloſſen; Und biete unſern Feinden Trotz, mir einen nahm- haft (52) Petronius p. m. 156.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Verlagsangabe wurde ermittelt (vgl. http://op… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/642
Zitationshilfe: [Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 550. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/642>, abgerufen am 22.11.2024.