rer Vortreflichkeiten, und der Grund unserer Glück- seeligkeit sey.
So lange wir mit uns selbst zu frieden sind, und an unserer Arbeit ein Vergnügen finden, wird alles, was unsere Feinde gegen uns vornehmen, viel zu wenig seyn, uns unglücklich zu machen, und unsere Gemüths-Ruhe zu stöhren. Cicero nennet die Anhänger des Epicurus glücklich, und giebt keine andere Ursache davon, als weil sie sich es einbildeten. Sunt enim, spricht er (43), & boni viri, &, quoniam sibi ita videntur, beati. Da wir nun eben diese Einbildung haben, so möchte ich den sehen, der uns den geringsten Verdruß erwe- cken könte. Ein elender Scribent ist weit über die Lä- sterungen und Spöttereyen seiner Neider erhaben. "Celsior exsurgit pluviis, auditque ruentes "Sub pedibus nimbos, & rauca tonitrua cal- cat(44). Man stelle ihm seine Einfalt, seine Unwissenheit, seine Thorheit, und Ungeschicklichkeit so deutlich, und lebhaft vor, als man immer will; Er wird doch dabey bleiben, daß die Natur an ihm ihr Meister-Stück bewiesen habe, und sich an seinen Schriften, die andere ohne Eckel nicht lesen kön- nen, auf seine eigene Hand belustigen.
Jch sehe nicht, was wider einen solchen Men- schen auszurichten ist? Er ist unüberwindlich, und die guten Scribenten thun thörigt, daß sie sich be- mühen, ihn auf andere Gedancken zu bringen. Die
Klagen,
(43)de Oratore Lib. III.
(44)Claudianum de Mall. Theodos. Consul. v. 206.
(o)
rer Vortreflichkeiten, und der Grund unſerer Gluͤck- ſeeligkeit ſey.
So lange wir mit uns ſelbſt zu frieden ſind, und an unſerer Arbeit ein Vergnuͤgen finden, wird alles, was unſere Feinde gegen uns vornehmen, viel zu wenig ſeyn, uns ungluͤcklich zu machen, und unſere Gemuͤths-Ruhe zu ſtoͤhren. Cicero nennet die Anhaͤnger des Epicurus gluͤcklich, und giebt keine andere Urſache davon, als weil ſie ſich es einbildeten. Sunt enim, ſpricht er (43), & boni viri, &, quoniam ſibi ita videntur, beati. Da wir nun eben dieſe Einbildung haben, ſo moͤchte ich den ſehen, der uns den geringſten Verdruß erwe- cken koͤnte. Ein elender Scribent iſt weit uͤber die Laͤ- ſterungen und Spoͤttereyen ſeiner Neider erhaben. “Celſior exſurgit pluviis, auditque ruentes „Sub pedibus nimbos, & rauca tonitrua cal- cat(44). Man ſtelle ihm ſeine Einfalt, ſeine Unwiſſenheit, ſeine Thorheit, und Ungeſchicklichkeit ſo deutlich, und lebhaft vor, als man immer will; Er wird doch dabey bleiben, daß die Natur an ihm ihr Meiſter-Stuͤck bewieſen habe, und ſich an ſeinen Schriften, die andere ohne Eckel nicht leſen koͤn- nen, auf ſeine eigene Hand beluſtigen.
Jch ſehe nicht, was wider einen ſolchen Men- ſchen auszurichten iſt? Er iſt unuͤberwindlich, und die guten Scribenten thun thoͤrigt, daß ſie ſich be- muͤhen, ihn auf andere Gedancken zu bringen. Die
Klagen,
(43)de Oratore Lib. III.
(44)Claudianum de Mall. Theodoſ. Conſul. v. 206.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0628"n="536"/><fwplace="top"type="header">(<hirendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
rer Vortreflichkeiten, und der Grund unſerer Gluͤck-<lb/>ſeeligkeit ſey.</p><lb/><p>So lange wir mit uns ſelbſt zu frieden ſind,<lb/>
und an unſerer Arbeit ein Vergnuͤgen finden, wird<lb/>
alles, was unſere Feinde gegen uns vornehmen,<lb/>
viel zu wenig ſeyn, uns ungluͤcklich zu machen,<lb/>
und unſere Gemuͤths-Ruhe zu ſtoͤhren. Cicero<lb/>
nennet die Anhaͤnger des Epicurus gluͤcklich, und<lb/>
giebt keine andere Urſache davon, als weil ſie ſich<lb/>
es einbildeten. <hirendition="#aq">Sunt enim</hi>, ſpricht er <noteplace="foot"n="(43)"><hirendition="#aq">de Oratore Lib. III.</hi></note>, <hirendition="#aq">&<lb/>
boni viri, &, <hirendition="#i">quoniam ſibi ita videntur</hi>, beati.</hi><lb/>
Da wir nun eben dieſe Einbildung haben, ſo moͤchte<lb/>
ich den ſehen, der uns den geringſten Verdruß erwe-<lb/>
cken koͤnte. Ein elender Scribent iſt weit uͤber die Laͤ-<lb/>ſterungen und Spoͤttereyen ſeiner Neider erhaben.<lb/><cit><quote><hirendition="#aq">“Celſior exſurgit pluviis, auditque ruentes<lb/>„Sub pedibus nimbos, & rauca tonitrua cal-</hi><lb/><hirendition="#et"><hirendition="#aq">cat</hi><noteplace="foot"n="(44)"><hirendition="#aq">Claudianum de Mall. Theodoſ. Conſul. v.</hi> 206.</note>.</hi></quote></cit><lb/>
Man ſtelle ihm ſeine Einfalt, ſeine Unwiſſenheit,<lb/>ſeine Thorheit, und Ungeſchicklichkeit ſo deutlich,<lb/>
und lebhaft vor, als man immer will; Er wird<lb/>
doch dabey bleiben, daß die Natur an ihm ihr<lb/>
Meiſter-Stuͤck bewieſen habe, und ſich an ſeinen<lb/>
Schriften, die andere ohne Eckel nicht leſen koͤn-<lb/>
nen, auf ſeine eigene Hand beluſtigen.</p><lb/><p>Jch ſehe nicht, was wider einen ſolchen Men-<lb/>ſchen auszurichten iſt? Er iſt unuͤberwindlich, und<lb/>
die guten Scribenten thun thoͤrigt, daß ſie ſich be-<lb/>
muͤhen, ihn auf andere Gedancken zu bringen. Die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Klagen,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[536/0628]
(o)
rer Vortreflichkeiten, und der Grund unſerer Gluͤck-
ſeeligkeit ſey.
So lange wir mit uns ſelbſt zu frieden ſind,
und an unſerer Arbeit ein Vergnuͤgen finden, wird
alles, was unſere Feinde gegen uns vornehmen,
viel zu wenig ſeyn, uns ungluͤcklich zu machen,
und unſere Gemuͤths-Ruhe zu ſtoͤhren. Cicero
nennet die Anhaͤnger des Epicurus gluͤcklich, und
giebt keine andere Urſache davon, als weil ſie ſich
es einbildeten. Sunt enim, ſpricht er (43), &
boni viri, &, quoniam ſibi ita videntur, beati.
Da wir nun eben dieſe Einbildung haben, ſo moͤchte
ich den ſehen, der uns den geringſten Verdruß erwe-
cken koͤnte. Ein elender Scribent iſt weit uͤber die Laͤ-
ſterungen und Spoͤttereyen ſeiner Neider erhaben.
“Celſior exſurgit pluviis, auditque ruentes
„Sub pedibus nimbos, & rauca tonitrua cal-
cat (44).
Man ſtelle ihm ſeine Einfalt, ſeine Unwiſſenheit,
ſeine Thorheit, und Ungeſchicklichkeit ſo deutlich,
und lebhaft vor, als man immer will; Er wird
doch dabey bleiben, daß die Natur an ihm ihr
Meiſter-Stuͤck bewieſen habe, und ſich an ſeinen
Schriften, die andere ohne Eckel nicht leſen koͤn-
nen, auf ſeine eigene Hand beluſtigen.
Jch ſehe nicht, was wider einen ſolchen Men-
ſchen auszurichten iſt? Er iſt unuͤberwindlich, und
die guten Scribenten thun thoͤrigt, daß ſie ſich be-
muͤhen, ihn auf andere Gedancken zu bringen. Die
Klagen,
(43) de Oratore Lib. III.
(44) Claudianum de Mall. Theodoſ. Conſul. v. 206.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 536. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/628>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.