Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

(o)
rer Vortreflichkeiten, und der Grund unserer Glück-
seeligkeit sey.

So lange wir mit uns selbst zu frieden sind,
und an unserer Arbeit ein Vergnügen finden, wird
alles, was unsere Feinde gegen uns vornehmen,
viel zu wenig seyn, uns unglücklich zu machen,
und unsere Gemüths-Ruhe zu stöhren. Cicero
nennet die Anhänger des Epicurus glücklich, und
giebt keine andere Ursache davon, als weil sie sich
es einbildeten. Sunt enim, spricht er (43), &
boni viri, &, quoniam sibi ita videntur, beati.

Da wir nun eben diese Einbildung haben, so möchte
ich den sehen, der uns den geringsten Verdruß erwe-
cken könte. Ein elender Scribent ist weit über die Lä-
sterungen und Spöttereyen seiner Neider erhaben.
"Celsior exsurgit pluviis, auditque ruentes
"Sub pedibus nimbos, & rauca tonitrua cal-

cat (44).

Man stelle ihm seine Einfalt, seine Unwissenheit,
seine Thorheit, und Ungeschicklichkeit so deutlich,
und lebhaft vor, als man immer will; Er wird
doch dabey bleiben, daß die Natur an ihm ihr
Meister-Stück bewiesen habe, und sich an seinen
Schriften, die andere ohne Eckel nicht lesen kön-
nen, auf seine eigene Hand belustigen.

Jch sehe nicht, was wider einen solchen Men-
schen auszurichten ist? Er ist unüberwindlich, und
die guten Scribenten thun thörigt, daß sie sich be-
mühen, ihn auf andere Gedancken zu bringen. Die

Klagen,
(43) de Oratore Lib. III.
(44) Claudianum de Mall. Theodos. Consul. v. 206.

(o)
rer Vortreflichkeiten, und der Grund unſerer Gluͤck-
ſeeligkeit ſey.

So lange wir mit uns ſelbſt zu frieden ſind,
und an unſerer Arbeit ein Vergnuͤgen finden, wird
alles, was unſere Feinde gegen uns vornehmen,
viel zu wenig ſeyn, uns ungluͤcklich zu machen,
und unſere Gemuͤths-Ruhe zu ſtoͤhren. Cicero
nennet die Anhaͤnger des Epicurus gluͤcklich, und
giebt keine andere Urſache davon, als weil ſie ſich
es einbildeten. Sunt enim, ſpricht er (43), &
boni viri, &, quoniam ſibi ita videntur, beati.

Da wir nun eben dieſe Einbildung haben, ſo moͤchte
ich den ſehen, der uns den geringſten Verdruß erwe-
cken koͤnte. Ein elender Scribent iſt weit uͤber die Laͤ-
ſterungen und Spoͤttereyen ſeiner Neider erhaben.
“Celſior exſurgit pluviis, auditque ruentes
„Sub pedibus nimbos, & rauca tonitrua cal-

cat (44).

Man ſtelle ihm ſeine Einfalt, ſeine Unwiſſenheit,
ſeine Thorheit, und Ungeſchicklichkeit ſo deutlich,
und lebhaft vor, als man immer will; Er wird
doch dabey bleiben, daß die Natur an ihm ihr
Meiſter-Stuͤck bewieſen habe, und ſich an ſeinen
Schriften, die andere ohne Eckel nicht leſen koͤn-
nen, auf ſeine eigene Hand beluſtigen.

Jch ſehe nicht, was wider einen ſolchen Men-
ſchen auszurichten iſt? Er iſt unuͤberwindlich, und
die guten Scribenten thun thoͤrigt, daß ſie ſich be-
muͤhen, ihn auf andere Gedancken zu bringen. Die

Klagen,
(43) de Oratore Lib. III.
(44) Claudianum de Mall. Theodoſ. Conſul. v. 206.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0628" n="536"/><fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
rer Vortreflichkeiten, und der Grund un&#x017F;erer Glu&#x0364;ck-<lb/>
&#x017F;eeligkeit &#x017F;ey.</p><lb/>
          <p>So lange wir mit uns &#x017F;elb&#x017F;t zu frieden &#x017F;ind,<lb/>
und an un&#x017F;erer Arbeit ein Vergnu&#x0364;gen finden, wird<lb/>
alles, was un&#x017F;ere Feinde gegen uns vornehmen,<lb/>
viel zu wenig &#x017F;eyn, uns unglu&#x0364;cklich zu machen,<lb/>
und un&#x017F;ere Gemu&#x0364;ths-Ruhe zu &#x017F;to&#x0364;hren. Cicero<lb/>
nennet die Anha&#x0364;nger des Epicurus glu&#x0364;cklich, und<lb/>
giebt keine andere Ur&#x017F;ache davon, als weil &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
es einbildeten. <hi rendition="#aq">Sunt enim</hi>, &#x017F;pricht er <note place="foot" n="(43)"><hi rendition="#aq">de Oratore Lib. III.</hi></note>, <hi rendition="#aq">&amp;<lb/>
boni viri, &amp;, <hi rendition="#i">quoniam &#x017F;ibi ita videntur</hi>, beati.</hi><lb/>
Da wir nun eben die&#x017F;e Einbildung haben, &#x017F;o mo&#x0364;chte<lb/>
ich den &#x017F;ehen, der uns den gering&#x017F;ten Verdruß erwe-<lb/>
cken ko&#x0364;nte. Ein elender Scribent i&#x017F;t weit u&#x0364;ber die La&#x0364;-<lb/>
&#x017F;terungen und Spo&#x0364;ttereyen &#x017F;einer Neider erhaben.<lb/><cit><quote><hi rendition="#aq">&#x201C;Cel&#x017F;ior ex&#x017F;urgit pluviis, auditque ruentes<lb/>
&#x201E;Sub pedibus nimbos, &amp; rauca tonitrua cal-</hi><lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">cat</hi><note place="foot" n="(44)"><hi rendition="#aq">Claudianum de Mall. Theodo&#x017F;. Con&#x017F;ul. v.</hi> 206.</note>.</hi></quote></cit><lb/>
Man &#x017F;telle ihm &#x017F;eine Einfalt, &#x017F;eine Unwi&#x017F;&#x017F;enheit,<lb/>
&#x017F;eine Thorheit, und Unge&#x017F;chicklichkeit &#x017F;o deutlich,<lb/>
und lebhaft vor, als man immer will; Er wird<lb/>
doch dabey bleiben, daß die Natur an ihm ihr<lb/>
Mei&#x017F;ter-Stu&#x0364;ck bewie&#x017F;en habe, und &#x017F;ich an &#x017F;einen<lb/>
Schriften, die andere ohne Eckel nicht le&#x017F;en ko&#x0364;n-<lb/>
nen, auf &#x017F;eine eigene Hand belu&#x017F;tigen.</p><lb/>
          <p>Jch &#x017F;ehe nicht, was wider einen &#x017F;olchen Men-<lb/>
&#x017F;chen auszurichten i&#x017F;t? Er i&#x017F;t unu&#x0364;berwindlich, und<lb/>
die guten Scribenten thun tho&#x0364;rigt, daß &#x017F;ie &#x017F;ich be-<lb/>
mu&#x0364;hen, ihn auf andere Gedancken zu bringen. Die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Klagen,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[536/0628] (o) rer Vortreflichkeiten, und der Grund unſerer Gluͤck- ſeeligkeit ſey. So lange wir mit uns ſelbſt zu frieden ſind, und an unſerer Arbeit ein Vergnuͤgen finden, wird alles, was unſere Feinde gegen uns vornehmen, viel zu wenig ſeyn, uns ungluͤcklich zu machen, und unſere Gemuͤths-Ruhe zu ſtoͤhren. Cicero nennet die Anhaͤnger des Epicurus gluͤcklich, und giebt keine andere Urſache davon, als weil ſie ſich es einbildeten. Sunt enim, ſpricht er (43), & boni viri, &, quoniam ſibi ita videntur, beati. Da wir nun eben dieſe Einbildung haben, ſo moͤchte ich den ſehen, der uns den geringſten Verdruß erwe- cken koͤnte. Ein elender Scribent iſt weit uͤber die Laͤ- ſterungen und Spoͤttereyen ſeiner Neider erhaben. “Celſior exſurgit pluviis, auditque ruentes „Sub pedibus nimbos, & rauca tonitrua cal- cat (44). Man ſtelle ihm ſeine Einfalt, ſeine Unwiſſenheit, ſeine Thorheit, und Ungeſchicklichkeit ſo deutlich, und lebhaft vor, als man immer will; Er wird doch dabey bleiben, daß die Natur an ihm ihr Meiſter-Stuͤck bewieſen habe, und ſich an ſeinen Schriften, die andere ohne Eckel nicht leſen koͤn- nen, auf ſeine eigene Hand beluſtigen. Jch ſehe nicht, was wider einen ſolchen Men- ſchen auszurichten iſt? Er iſt unuͤberwindlich, und die guten Scribenten thun thoͤrigt, daß ſie ſich be- muͤhen, ihn auf andere Gedancken zu bringen. Die Klagen, (43) de Oratore Lib. III. (44) Claudianum de Mall. Theodoſ. Conſul. v. 206.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Verlagsangabe wurde ermittelt (vgl. http://op… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/628
Zitationshilfe: [Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 536. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/628>, abgerufen am 22.11.2024.