Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

(o)
heit sind, welche wir von unserm Haupte unum-
gänglich erfordern, und sich in seiner Seelen freuen,
daß eben er derjenige seyn müssen, an dessen Lobrede
du dein Meister-Stück in der Kunst, eine Schrift,
wider welche man mit Vernunft nichts aufzubringen
weiß, nachdrücklich zu widerlegen, mit allgemei-
nem Beyfall unserer Gesellschaft abgeleget hast.

Und eben die Betrachtung dieses Meister-
Stücks,
setzt uns fast ausser uns. Wie genau, unver-
gleichlicher Mann, stimmet dasselbe nicht mit den Ge-
setzen unserer Gesellschaft überein! Und wie würdig
macht es dich nicht derjenigen Stelle in unserer Ge-
sellschaft, welche wir uns erkühnet haben, dir einmü-
thiglich anzubieten! Man siehet deutlich aus den Kla-
gen und Beschwerden, welche du gegen den von Box-
horn führest, daß du mit einer bedachtsamen Le-
sung
und genauen Erwegung der Lob-Rede, die
er auf dich gehalten hat, die edle Zeit, nach Art unserer
Feinde, nicht verdorben, sondern daß du, da dir diese
Lob-Rede beym ersten Anblick bedencklich geschienen,
so gleich in dich gekehret bist, um durch eine leb-
hafte Vorstellung
deiner unendlich grossen
Verdienste,
und durch eine tiefsinnige Betrach-
tung
des eingebildeten Frevels, deines vermein-
ten
Widersachers, in denjenigen Eyfer zu gerathen,
der unentbehrlich ist, wenn man doppeltsehen, und
in einer Schrift Fehler entdecken will, die nirgends
zu finden sind. So machen es alle Geister unserer
Art, werther Philippi, und wir müssen bekennen,
daß du in diesem Stücke alle deine Brüder weit
übertrifft. Wir preisen dich desfals glücklich, vor-
treflicher Mann, und werden uns bestreben, deinem

Bey-

(o)
heit ſind, welche wir von unſerm Haupte unum-
gaͤnglich erfordern, und ſich in ſeiner Seelen freuen,
daß eben er derjenige ſeyn muͤſſen, an deſſen Lobrede
du dein Meiſter-Stuͤck in der Kunſt, eine Schrift,
wider welche man mit Vernunft nichts aufzubringen
weiß, nachdruͤcklich zu widerlegen, mit allgemei-
nem Beyfall unſerer Geſellſchaft abgeleget haſt.

Und eben die Betrachtung dieſes Meiſter-
Stuͤcks,
ſetzt uns faſt auſſer uns. Wie genau, unver-
gleichlicher Mann, ſtimmet daſſelbe nicht mit den Ge-
ſetzen unſerer Geſellſchaft uͤberein! Und wie wuͤrdig
macht es dich nicht derjenigen Stelle in unſerer Ge-
ſellſchaft, welche wir uns erkuͤhnet haben, dir einmuͤ-
thiglich anzubieten! Man ſiehet deutlich aus den Kla-
gen und Beſchwerden, welche du gegen den von Box-
horn fuͤhreſt, daß du mit einer bedachtſamen Le-
ſung
und genauen Erwegung der Lob-Rede, die
er auf dich gehalten hat, die edle Zeit, nach Art unſerer
Feinde, nicht verdorben, ſondern daß du, da dir dieſe
Lob-Rede beym erſten Anblick bedencklich geſchienen,
ſo gleich in dich gekehret biſt, um durch eine leb-
hafte Vorſtellung
deiner unendlich groſſen
Verdienſte,
und durch eine tiefſinnige Betrach-
tung
des eingebildeten Frevels, deines vermein-
ten
Widerſachers, in denjenigen Eyfer zu gerathen,
der unentbehrlich iſt, wenn man doppeltſehen, und
in einer Schrift Fehler entdecken will, die nirgends
zu finden ſind. So machen es alle Geiſter unſerer
Art, werther Philippi, und wir muͤſſen bekennen,
daß du in dieſem Stuͤcke alle deine Bruͤder weit
uͤbertrifft. Wir preiſen dich desfals gluͤcklich, vor-
treflicher Mann, und werden uns beſtreben, deinem

Bey-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0500" n="408"/><fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/><hi rendition="#fr">heit &#x017F;ind,</hi> welche wir von un&#x017F;erm <hi rendition="#fr">Haupte</hi> unum-<lb/>
ga&#x0364;nglich erfordern, und &#x017F;ich in &#x017F;einer <hi rendition="#fr">Seelen</hi> freuen,<lb/>
daß eben er derjenige &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, an de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">Lobrede</hi><lb/>
du dein <hi rendition="#fr">Mei&#x017F;ter-Stu&#x0364;ck</hi> in der Kun&#x017F;t, eine Schrift,<lb/>
wider welche man mit Vernunft nichts aufzubringen<lb/>
weiß, <hi rendition="#fr">nachdru&#x0364;cklich</hi> zu widerlegen, mit allgemei-<lb/>
nem Beyfall un&#x017F;erer Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft abgeleget ha&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Und eben die Betrachtung die&#x017F;es <hi rendition="#fr">Mei&#x017F;ter-<lb/>
Stu&#x0364;cks,</hi> &#x017F;etzt uns fa&#x017F;t au&#x017F;&#x017F;er uns. Wie genau, unver-<lb/>
gleichlicher Mann, &#x017F;timmet da&#x017F;&#x017F;elbe nicht mit den Ge-<lb/>
&#x017F;etzen un&#x017F;erer Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft u&#x0364;berein! Und wie wu&#x0364;rdig<lb/>
macht es dich nicht derjenigen Stelle in un&#x017F;erer Ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chaft, welche wir uns erku&#x0364;hnet haben, dir einmu&#x0364;-<lb/>
thiglich anzubieten! Man &#x017F;iehet deutlich aus den Kla-<lb/>
gen und Be&#x017F;chwerden, welche du gegen den von Box-<lb/>
horn fu&#x0364;hre&#x017F;t, daß du mit einer <hi rendition="#fr">bedacht&#x017F;amen Le-<lb/>
&#x017F;ung</hi> und <hi rendition="#fr">genauen Erwegung</hi> der Lob-Rede, die<lb/>
er auf dich gehalten hat, die edle Zeit, nach Art un&#x017F;erer<lb/>
Feinde, nicht verdorben, &#x017F;ondern daß du, da dir die&#x017F;e<lb/>
Lob-Rede beym er&#x017F;ten Anblick bedencklich ge&#x017F;chienen,<lb/>
&#x017F;o gleich <hi rendition="#fr">in dich gekehret bi&#x017F;t,</hi> um durch eine <hi rendition="#fr">leb-<lb/>
hafte Vor&#x017F;tellung</hi> deiner <hi rendition="#fr">unendlich gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Verdien&#x017F;te,</hi> und durch eine <hi rendition="#fr">tief&#x017F;innige Betrach-<lb/>
tung</hi> des <hi rendition="#fr">eingebildeten Frevels,</hi> deines <hi rendition="#fr">vermein-<lb/>
ten</hi> Wider&#x017F;achers, in denjenigen <hi rendition="#fr">Eyfer</hi> zu gerathen,<lb/>
der unentbehrlich i&#x017F;t, wenn man <hi rendition="#fr">doppelt&#x017F;ehen,</hi> und<lb/>
in einer Schrift Fehler entdecken will, die <hi rendition="#fr">nirgends</hi><lb/>
zu finden &#x017F;ind. So machen es alle Gei&#x017F;ter un&#x017F;erer<lb/>
Art, werther Philippi, und wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en bekennen,<lb/>
daß du in die&#x017F;em Stu&#x0364;cke alle deine Bru&#x0364;der weit<lb/>
u&#x0364;bertrifft. Wir prei&#x017F;en dich desfals glu&#x0364;cklich, vor-<lb/>
treflicher Mann, und werden uns be&#x017F;treben, deinem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Bey-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[408/0500] (o) heit ſind, welche wir von unſerm Haupte unum- gaͤnglich erfordern, und ſich in ſeiner Seelen freuen, daß eben er derjenige ſeyn muͤſſen, an deſſen Lobrede du dein Meiſter-Stuͤck in der Kunſt, eine Schrift, wider welche man mit Vernunft nichts aufzubringen weiß, nachdruͤcklich zu widerlegen, mit allgemei- nem Beyfall unſerer Geſellſchaft abgeleget haſt. Und eben die Betrachtung dieſes Meiſter- Stuͤcks, ſetzt uns faſt auſſer uns. Wie genau, unver- gleichlicher Mann, ſtimmet daſſelbe nicht mit den Ge- ſetzen unſerer Geſellſchaft uͤberein! Und wie wuͤrdig macht es dich nicht derjenigen Stelle in unſerer Ge- ſellſchaft, welche wir uns erkuͤhnet haben, dir einmuͤ- thiglich anzubieten! Man ſiehet deutlich aus den Kla- gen und Beſchwerden, welche du gegen den von Box- horn fuͤhreſt, daß du mit einer bedachtſamen Le- ſung und genauen Erwegung der Lob-Rede, die er auf dich gehalten hat, die edle Zeit, nach Art unſerer Feinde, nicht verdorben, ſondern daß du, da dir dieſe Lob-Rede beym erſten Anblick bedencklich geſchienen, ſo gleich in dich gekehret biſt, um durch eine leb- hafte Vorſtellung deiner unendlich groſſen Verdienſte, und durch eine tiefſinnige Betrach- tung des eingebildeten Frevels, deines vermein- ten Widerſachers, in denjenigen Eyfer zu gerathen, der unentbehrlich iſt, wenn man doppeltſehen, und in einer Schrift Fehler entdecken will, die nirgends zu finden ſind. So machen es alle Geiſter unſerer Art, werther Philippi, und wir muͤſſen bekennen, daß du in dieſem Stuͤcke alle deine Bruͤder weit uͤbertrifft. Wir preiſen dich desfals gluͤcklich, vor- treflicher Mann, und werden uns beſtreben, deinem Bey-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Verlagsangabe wurde ermittelt (vgl. http://op… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/500
Zitationshilfe: [Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/500>, abgerufen am 26.06.2024.