Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

(o)
wenn dir etwan, welches der Himmel verhüte, eine
Ohnmacht anwandeln solte, mit ihrem kräfti-
gen Balsam
zu stärcken. (12) Was setzt dich
dann so gar ausser dir, daß du so ängstlich thust, als
wenn du unter die Mörder gefallen wärest?
Was schreyest du, als wenn dir schon das Messer
an die Kehle gesetzet sey? Sage uns, werther Philip-
pi, wo sind die Leute mit dem geladenen Gewehr, mit
den Spiessen, Schwerdtern und Stangen? Wo ist
die Menge der Gerichts-Diener, die du siehest?
Wir sehen nichts. Besinne dich demnach, Oheroi-
scher Philippi,
und ängstige uns nicht ferner durch
ein so jämmerliches Zetter-Geschrey. Sey ge-
trost und fürchte dich nicht. Du bist nirgends siche-
rer, als in unserer Versammlung, und befindest dich
unter Leuten, die dich alle recht zärtlich lieben, und
vor dich, wenn es Noth thäte, mit Freuden ihr Leben
wagen würden.

Urtheile demnach selbst, O erleuchteter Philip-
pi!
wie lächerlich, daß ich so rede, deine Furcht uns
vorkommen würde, wenn wir fähig wären, bey dei-
nem Jammer, und wenn er auch nur eingebildet, zu
lachen. Glücklich bist du, werther Philippi, daß wir
alleine sind. Was würde daraus werden, wenn un-
sere Feinde sehen solten, wie du dich geberdest? Wie
du ohne alle Ursache uns vor Mörder, und die zu
beyden Seiten sitzenden annehmlichsten Kin-
der,
deine Mit-Schwestern, vor Furien ansie-
hest? Würden sie nicht übele Gedancken von dir be-
kommen? Würden sie nicht erbärmlich mit dir um-

springen?
(12) S. die sechs deutschen Reden. p. 25.
A a

(o)
wenn dir etwan, welches der Himmel verhuͤte, eine
Ohnmacht anwandeln ſolte, mit ihrem kraͤfti-
gen Balſam
zu ſtaͤrcken. (12) Was ſetzt dich
dann ſo gar auſſer dir, daß du ſo aͤngſtlich thuſt, als
wenn du unter die Moͤrder gefallen waͤreſt?
Was ſchreyeſt du, als wenn dir ſchon das Meſſer
an die Kehle geſetzet ſey? Sage uns, werther Philip-
pi, wo ſind die Leute mit dem geladenen Gewehr, mit
den Spieſſen, Schwerdtern und Stangen? Wo iſt
die Menge der Gerichts-Diener, die du ſieheſt?
Wir ſehen nichts. Beſinne dich demnach, Oheroi-
ſcher Philippi,
und aͤngſtige uns nicht ferner durch
ein ſo jaͤmmerliches Zetter-Geſchrey. Sey ge-
troſt und fuͤrchte dich nicht. Du biſt nirgends ſiche-
rer, als in unſerer Verſammlung, und befindeſt dich
unter Leuten, die dich alle recht zaͤrtlich lieben, und
vor dich, wenn es Noth thaͤte, mit Freuden ihr Leben
wagen wuͤrden.

Urtheile demnach ſelbſt, O erleuchteter Philip-
pi!
wie laͤcherlich, daß ich ſo rede, deine Furcht uns
vorkommen wuͤrde, wenn wir faͤhig waͤren, bey dei-
nem Jammer, und wenn er auch nur eingebildet, zu
lachen. Gluͤcklich biſt du, werther Philippi, daß wir
alleine ſind. Was wuͤrde daraus werden, wenn un-
ſere Feinde ſehen ſolten, wie du dich geberdeſt? Wie
du ohne alle Urſache uns vor Moͤrder, und die zu
beyden Seiten ſitzenden annehmlichſten Kin-
der,
deine Mit-Schweſtern, vor Furien anſie-
heſt? Wuͤrden ſie nicht uͤbele Gedancken von dir be-
kommen? Wuͤrden ſie nicht erbaͤrmlich mit dir um-

ſpringen?
(12) S. die ſechs deutſchen Reden. p. 25.
A a
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0461" n="369"/><fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
wenn dir etwan, welches der Himmel verhu&#x0364;te, eine<lb/><hi rendition="#fr">Ohnmacht anwandeln</hi> &#x017F;olte, mit ihrem <hi rendition="#fr">kra&#x0364;fti-<lb/>
gen Bal&#x017F;am</hi> zu &#x017F;ta&#x0364;rcken. <note place="foot" n="(12)">S. die &#x017F;echs deut&#x017F;chen Reden. <hi rendition="#aq">p.</hi> 25.</note> Was &#x017F;etzt dich<lb/>
dann &#x017F;o gar au&#x017F;&#x017F;er dir, daß du &#x017F;o a&#x0364;ng&#x017F;tlich thu&#x017F;t, als<lb/>
wenn du <hi rendition="#fr">unter die Mo&#x0364;rder gefallen</hi> wa&#x0364;re&#x017F;t?<lb/>
Was &#x017F;chreye&#x017F;t du, als wenn dir &#x017F;chon das Me&#x017F;&#x017F;er<lb/>
an die Kehle ge&#x017F;etzet &#x017F;ey? Sage uns, werther Philip-<lb/>
pi, wo &#x017F;ind die Leute mit dem geladenen Gewehr, mit<lb/>
den Spie&#x017F;&#x017F;en, Schwerdtern und Stangen? Wo i&#x017F;t<lb/>
die Menge der <hi rendition="#fr">Gerichts-Diener,</hi> die du &#x017F;iehe&#x017F;t?<lb/>
Wir &#x017F;ehen nichts. Be&#x017F;inne dich demnach, <hi rendition="#fr">Oheroi-<lb/>
&#x017F;cher Philippi,</hi> und a&#x0364;ng&#x017F;tige uns nicht ferner durch<lb/>
ein &#x017F;o <hi rendition="#fr">ja&#x0364;mmerliches Zetter-Ge&#x017F;chrey.</hi> Sey ge-<lb/>
tro&#x017F;t und fu&#x0364;rchte dich nicht. Du bi&#x017F;t nirgends &#x017F;iche-<lb/>
rer, als in un&#x017F;erer Ver&#x017F;ammlung, und befinde&#x017F;t dich<lb/>
unter Leuten, die dich alle recht <hi rendition="#fr">za&#x0364;rtlich lieben,</hi> und<lb/>
vor dich, wenn es Noth tha&#x0364;te, mit Freuden ihr Leben<lb/>
wagen wu&#x0364;rden.</p><lb/>
            <p>Urtheile demnach &#x017F;elb&#x017F;t, <hi rendition="#fr">O erleuchteter Philip-<lb/>
pi!</hi> wie la&#x0364;cherlich, daß ich &#x017F;o rede, deine Furcht uns<lb/>
vorkommen wu&#x0364;rde, wenn wir fa&#x0364;hig wa&#x0364;ren, bey dei-<lb/>
nem Jammer, und wenn er auch nur eingebildet, zu<lb/>
lachen. Glu&#x0364;cklich bi&#x017F;t du, werther Philippi, daß wir<lb/>
alleine &#x017F;ind. Was wu&#x0364;rde daraus werden, wenn un-<lb/>
&#x017F;ere Feinde &#x017F;ehen &#x017F;olten, wie du dich geberde&#x017F;t? Wie<lb/>
du ohne alle Ur&#x017F;ache uns vor <hi rendition="#fr">Mo&#x0364;rder,</hi> und die <hi rendition="#fr">zu<lb/>
beyden Seiten &#x017F;itzenden annehmlich&#x017F;ten Kin-<lb/>
der,</hi> deine <hi rendition="#fr">Mit-Schwe&#x017F;tern,</hi> vor <hi rendition="#fr">Furien</hi> an&#x017F;ie-<lb/>
he&#x017F;t? Wu&#x0364;rden &#x017F;ie nicht u&#x0364;bele Gedancken von dir be-<lb/>
kommen? Wu&#x0364;rden &#x017F;ie nicht erba&#x0364;rmlich mit dir um-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;pringen?</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[369/0461] (o) wenn dir etwan, welches der Himmel verhuͤte, eine Ohnmacht anwandeln ſolte, mit ihrem kraͤfti- gen Balſam zu ſtaͤrcken. (12) Was ſetzt dich dann ſo gar auſſer dir, daß du ſo aͤngſtlich thuſt, als wenn du unter die Moͤrder gefallen waͤreſt? Was ſchreyeſt du, als wenn dir ſchon das Meſſer an die Kehle geſetzet ſey? Sage uns, werther Philip- pi, wo ſind die Leute mit dem geladenen Gewehr, mit den Spieſſen, Schwerdtern und Stangen? Wo iſt die Menge der Gerichts-Diener, die du ſieheſt? Wir ſehen nichts. Beſinne dich demnach, Oheroi- ſcher Philippi, und aͤngſtige uns nicht ferner durch ein ſo jaͤmmerliches Zetter-Geſchrey. Sey ge- troſt und fuͤrchte dich nicht. Du biſt nirgends ſiche- rer, als in unſerer Verſammlung, und befindeſt dich unter Leuten, die dich alle recht zaͤrtlich lieben, und vor dich, wenn es Noth thaͤte, mit Freuden ihr Leben wagen wuͤrden. Urtheile demnach ſelbſt, O erleuchteter Philip- pi! wie laͤcherlich, daß ich ſo rede, deine Furcht uns vorkommen wuͤrde, wenn wir faͤhig waͤren, bey dei- nem Jammer, und wenn er auch nur eingebildet, zu lachen. Gluͤcklich biſt du, werther Philippi, daß wir alleine ſind. Was wuͤrde daraus werden, wenn un- ſere Feinde ſehen ſolten, wie du dich geberdeſt? Wie du ohne alle Urſache uns vor Moͤrder, und die zu beyden Seiten ſitzenden annehmlichſten Kin- der, deine Mit-Schweſtern, vor Furien anſie- heſt? Wuͤrden ſie nicht uͤbele Gedancken von dir be- kommen? Wuͤrden ſie nicht erbaͤrmlich mit dir um- ſpringen? (12) S. die ſechs deutſchen Reden. p. 25. A a

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Verlagsangabe wurde ermittelt (vgl. http://op… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/461
Zitationshilfe: [Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/461>, abgerufen am 18.06.2024.