Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

(o)
grifen, von Hamburg und Lübeck zu schwa-
tzen, den Hrn. Prof. Philippitheils zu verwir-
ren, theils als einen verworrenen Kopf vorzu-
stellen. Aus gleich böser Absicht hat er nicht
versäumet, den Hrn. von Bockshorn wieder-
um mit seiner Dorilis zu scheeren, und ihn der
verschmachtenden Augen, die er oft gehabt,
oder an seiner Göttin wahrgenommen, auf ei-
ne hönische Art zu erinnern, ohne zu bedencken,
daß ihm nicht leicht jemand glauben werde,
daß der Hr. Prof. Philippi, wenn er die Kap-
pen gemacht, von den in Thränen schwim-
menden und gebrochenen Augen der Trauri-
gen, auf die verschmachtende Augen

... oculosque in fine trementes.
Juvenalis Sat. VII.

der Verliebten verfallen seyn würde, bloß aus
einer unbändigen Begierde, seinem ihm gantz
unbekannten Feinde, durch eine verwegene Be-
schuldigung einer Liederlichkeit, wehe zu thun.
Ob übrigens der Ausdruck von verschmach-
tenden Augen deutsch oder undeutsch sey, das
geht mich nicht an.

VII. Gebe ich meinen Lesern zu bedencken,
ob es nicht wieder alle Wahrscheinlichkeit sey,
daß der Hr. Prof. Philippi dasjenige geschrie-
ben, was zur Vertheidigung der Ohnmacht ge-
sagt wird, die dem Hn. Prof. Philippi ange-
wandelt. Man spricht: Es sey kein Ernst
damit gewesen. Wie kan aber der Hr. Prof.
Philippi dieses sagen, da er doch in einer eige-
nen Anmerckung, als etwas besonders, erzeh-

let,

(o)
grifen, von Hamburg und Luͤbeck zu ſchwa-
tzen, den Hrn. Prof. Philippitheils zu verwir-
ren, theils als einen verworrenen Kopf vorzu-
ſtellen. Aus gleich boͤſer Abſicht hat er nicht
verſaͤumet, den Hrn. von Bockshorn wieder-
um mit ſeiner Dorilis zu ſcheeren, und ihn der
verſchmachtenden Augen, die er oft gehabt,
oder an ſeiner Goͤttin wahrgenommen, auf ei-
ne hoͤniſche Art zu erinnern, ohne zu bedencken,
daß ihm nicht leicht jemand glauben werde,
daß der Hr. Prof. Philippi, wenn er die Kap-
pen gemacht, von den in Thraͤnen ſchwim-
menden und gebrochenen Augen der Trauri-
gen, auf die verſchmachtende Augen

… oculosque in fine trementes.
Juvenalis Sat. VII.

der Verliebten verfallen ſeyn wuͤrde, bloß aus
einer unbaͤndigen Begierde, ſeinem ihm gantz
unbekannten Feinde, durch eine verwegene Be-
ſchuldigung einer Liederlichkeit, wehe zu thun.
Ob uͤbrigens der Ausdruck von verſchmach-
tenden Augen deutſch oder undeutſch ſey, das
geht mich nicht an.

VII. Gebe ich meinen Leſern zu bedencken,
ob es nicht wieder alle Wahrſcheinlichkeit ſey,
daß der Hr. Prof. Philippi dasjenige geſchrie-
ben, was zur Vertheidigung der Ohnmacht ge-
ſagt wird, die dem Hn. Prof. Philippi ange-
wandelt. Man ſpricht: Es ſey kein Ernſt
damit geweſen. Wie kan aber der Hr. Prof.
Philippi dieſes ſagen, da er doch in einer eige-
nen Anmerckung, als etwas beſonders, erzeh-

let,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0406" n="314"/><fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
grifen, von Hamburg und Lu&#x0364;beck zu &#x017F;chwa-<lb/>
tzen, den Hrn. Prof. Philippitheils zu verwir-<lb/>
ren, theils als einen verworrenen Kopf vorzu-<lb/>
&#x017F;tellen. Aus gleich bo&#x0364;&#x017F;er Ab&#x017F;icht hat er nicht<lb/>
ver&#x017F;a&#x0364;umet, den Hrn. von Bockshorn wieder-<lb/>
um mit &#x017F;einer Dorilis zu &#x017F;cheeren, und ihn der<lb/>
ver&#x017F;chmachtenden Augen, die er oft gehabt,<lb/>
oder an &#x017F;einer Go&#x0364;ttin wahrgenommen, auf ei-<lb/>
ne ho&#x0364;ni&#x017F;che Art zu erinnern, ohne zu bedencken,<lb/>
daß ihm nicht leicht jemand glauben werde,<lb/>
daß der Hr. Prof. Philippi, wenn er die Kap-<lb/>
pen gemacht, von den in Thra&#x0364;nen &#x017F;chwim-<lb/>
menden und gebrochenen Augen der Trauri-<lb/>
gen, auf die ver&#x017F;chmachtende Augen</p><lb/>
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#aq">&#x2026; oculosque in fine trementes.<lb/><hi rendition="#i">Juvenalis Sat. VII.</hi></hi> </quote>
        </cit><lb/>
        <p>der Verliebten verfallen &#x017F;eyn wu&#x0364;rde, bloß aus<lb/>
einer unba&#x0364;ndigen Begierde, &#x017F;einem ihm gantz<lb/>
unbekannten Feinde, durch eine verwegene Be-<lb/>
&#x017F;chuldigung einer Liederlichkeit, wehe zu thun.<lb/>
Ob u&#x0364;brigens der Ausdruck von ver&#x017F;chmach-<lb/>
tenden Augen deut&#x017F;ch oder undeut&#x017F;ch &#x017F;ey, das<lb/>
geht mich nicht an.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">VII.</hi> Gebe ich meinen Le&#x017F;ern zu bedencken,<lb/>
ob es nicht wieder alle Wahr&#x017F;cheinlichkeit &#x017F;ey,<lb/>
daß der Hr. Prof. Philippi dasjenige ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben, was zur Vertheidigung der Ohnmacht ge-<lb/>
&#x017F;agt wird, die dem Hn. Prof. Philippi ange-<lb/>
wandelt. Man &#x017F;pricht: Es &#x017F;ey kein Ern&#x017F;t<lb/>
damit gewe&#x017F;en. Wie kan aber der Hr. Prof.<lb/>
Philippi die&#x017F;es &#x017F;agen, da er doch in einer eige-<lb/>
nen Anmerckung, als etwas be&#x017F;onders, erzeh-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">let,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0406] (o) grifen, von Hamburg und Luͤbeck zu ſchwa- tzen, den Hrn. Prof. Philippitheils zu verwir- ren, theils als einen verworrenen Kopf vorzu- ſtellen. Aus gleich boͤſer Abſicht hat er nicht verſaͤumet, den Hrn. von Bockshorn wieder- um mit ſeiner Dorilis zu ſcheeren, und ihn der verſchmachtenden Augen, die er oft gehabt, oder an ſeiner Goͤttin wahrgenommen, auf ei- ne hoͤniſche Art zu erinnern, ohne zu bedencken, daß ihm nicht leicht jemand glauben werde, daß der Hr. Prof. Philippi, wenn er die Kap- pen gemacht, von den in Thraͤnen ſchwim- menden und gebrochenen Augen der Trauri- gen, auf die verſchmachtende Augen … oculosque in fine trementes. Juvenalis Sat. VII. der Verliebten verfallen ſeyn wuͤrde, bloß aus einer unbaͤndigen Begierde, ſeinem ihm gantz unbekannten Feinde, durch eine verwegene Be- ſchuldigung einer Liederlichkeit, wehe zu thun. Ob uͤbrigens der Ausdruck von verſchmach- tenden Augen deutſch oder undeutſch ſey, das geht mich nicht an. VII. Gebe ich meinen Leſern zu bedencken, ob es nicht wieder alle Wahrſcheinlichkeit ſey, daß der Hr. Prof. Philippi dasjenige geſchrie- ben, was zur Vertheidigung der Ohnmacht ge- ſagt wird, die dem Hn. Prof. Philippi ange- wandelt. Man ſpricht: Es ſey kein Ernſt damit geweſen. Wie kan aber der Hr. Prof. Philippi dieſes ſagen, da er doch in einer eige- nen Anmerckung, als etwas beſonders, erzeh- let,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Verlagsangabe wurde ermittelt (vgl. http://op… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/406
Zitationshilfe: [Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/406>, abgerufen am 05.05.2024.