Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

(o)
Prof. Philippi in den Kappen werden lässet,
zu beweisen, daß in der Theologie die Worte:
Feuer, Licht und Flamnie in einem verblümten
Verstande gebraucht werden? Gerade als
wenn ihm dieses jemand geleugnet hätte. Der
Hr. von Bockshorn hat es zum wenigsten nicht
gethan, und es müste einer sehr einsältig seyn,
wenn er nicht beym ersten Anblick ersähe, daß
alles, was der Verfasser des Briontes von der
possierlichen Anrede an die Gottesfurcht saget,
da hinaus läuft, daß der Hr. Philippi, indem
er gantz hoch und heroisch mit seinem Flämm-
lein aus göttlicher Flamme reden wollen, in ei-
nen ungeheuren Galimatias verfallen sey, und
niemand, ja vielleicht er selbst nicht, wissen kön-
ne, was er baben wolle. Darauf gründen
sich alle seine Spöttereyen, und hat er den Ti-
tel von Flämmlein aus göttlicher Flamme, den
der Hr. Prof. Philippi der Gottesfurcht bey-
geleget, einigemal wiederholet, so hat er es un-
streitig nur darum gethan, weil es ihm lächer-
lich vorgekommen, daß der Hr. Prof. Philip-
pi sein verworrenes Gewäsche mit einem so
prächtigen Titel angefangen, der wegen der ihn
begleitenden Thorheiten selbst possierlich klin-
get; nicht aber in der Absicht, daß er leugnen
wolle, es sey erlaubt, die Gottesfurcht eine
Flamme, ein Licht, ein Feuer zu nennen, und
ihr einen himmlischen Ursprnng zuzuschreiben.

Jch bekümmere mich wenig darum, ob der
Verfasser des Briontes von der Philippischen
Anrede an das Flämmlein aus göttlicher

Flamme

(o)
Prof. Philippi in den Kappen werden laͤſſet,
zu beweiſen, daß in der Theologie die Worte:
Feuer, Licht und Flamnie in einem verbluͤmten
Verſtande gebraucht werden? Gerade als
wenn ihm dieſes jemand geleugnet haͤtte. Der
Hr. von Bockshorn hat es zum wenigſten nicht
gethan, und es muͤſte einer ſehr einſaͤltig ſeyn,
wenn er nicht beym erſten Anblick erſaͤhe, daß
alles, was der Verfaſſer des Briontes von der
poſſierlichen Anrede an die Gottesfurcht ſaget,
da hinaus laͤuft, daß der Hr. Philippi, indem
er gantz hoch und heroiſch mit ſeinem Flaͤmm-
lein aus goͤttlicher Flamme reden wollen, in ei-
nen ungeheuren Galimatias verfallen ſey, und
niemand, ja vielleicht er ſelbſt nicht, wiſſen koͤn-
ne, was er baben wolle. Darauf gruͤnden
ſich alle ſeine Spoͤttereyen, und hat er den Ti-
tel von Flaͤmmlein aus goͤttlicher Flamme, den
der Hr. Prof. Philippi der Gottesfurcht bey-
geleget, einigemal wiederholet, ſo hat er es un-
ſtreitig nur darum gethan, weil es ihm laͤcher-
lich vorgekommen, daß der Hr. Prof. Philip-
pi ſein verworrenes Gewaͤſche mit einem ſo
praͤchtigen Titel angefangen, der wegen der ihn
begleitenden Thorheiten ſelbſt poſſierlich klin-
get; nicht aber in der Abſicht, daß er leugnen
wolle, es ſey erlaubt, die Gottesfurcht eine
Flamme, ein Licht, ein Feuer zu nennen, und
ihr einen himmliſchen Urſprnng zuzuſchreiben.

Jch bekuͤmmere mich wenig darum, ob der
Verfaſſer des Briontes von der Philippiſchen
Anrede an das Flaͤmmlein aus goͤttlicher

Flamme
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0402" n="310"/><fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
Prof. Philippi in den Kappen werden la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et,<lb/>
zu bewei&#x017F;en, daß in der Theologie die Worte:<lb/>
Feuer, Licht und Flamnie in einem verblu&#x0364;mten<lb/>
Ver&#x017F;tande gebraucht werden? Gerade als<lb/>
wenn ihm die&#x017F;es jemand geleugnet ha&#x0364;tte. Der<lb/>
Hr. von Bockshorn hat es zum wenig&#x017F;ten nicht<lb/>
gethan, und es mu&#x0364;&#x017F;te einer &#x017F;ehr ein&#x017F;a&#x0364;ltig &#x017F;eyn,<lb/>
wenn er nicht beym er&#x017F;ten Anblick er&#x017F;a&#x0364;he, daß<lb/>
alles, was der Verfa&#x017F;&#x017F;er des Briontes von der<lb/>
po&#x017F;&#x017F;ierlichen Anrede an die Gottesfurcht &#x017F;aget,<lb/>
da hinaus la&#x0364;uft, daß der Hr. Philippi, indem<lb/>
er gantz hoch und heroi&#x017F;ch mit &#x017F;einem Fla&#x0364;mm-<lb/>
lein aus go&#x0364;ttlicher Flamme reden wollen, in ei-<lb/>
nen ungeheuren Galimatias verfallen &#x017F;ey, und<lb/>
niemand, ja vielleicht er &#x017F;elb&#x017F;t nicht, wi&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;n-<lb/>
ne, was er baben wolle. Darauf gru&#x0364;nden<lb/>
&#x017F;ich alle &#x017F;eine Spo&#x0364;ttereyen, und hat er den Ti-<lb/>
tel von Fla&#x0364;mmlein aus go&#x0364;ttlicher Flamme, den<lb/>
der Hr. Prof. Philippi der Gottesfurcht bey-<lb/>
geleget, einigemal wiederholet, &#x017F;o hat er es un-<lb/>
&#x017F;treitig nur darum gethan, weil es ihm la&#x0364;cher-<lb/>
lich vorgekommen, daß der Hr. Prof. Philip-<lb/>
pi &#x017F;ein verworrenes Gewa&#x0364;&#x017F;che mit einem &#x017F;o<lb/>
pra&#x0364;chtigen Titel angefangen, der wegen der ihn<lb/>
begleitenden Thorheiten &#x017F;elb&#x017F;t po&#x017F;&#x017F;ierlich klin-<lb/>
get; nicht aber in der Ab&#x017F;icht, daß er leugnen<lb/>
wolle, es &#x017F;ey erlaubt, die Gottesfurcht eine<lb/>
Flamme, ein Licht, ein Feuer zu nennen, und<lb/>
ihr einen himmli&#x017F;chen Ur&#x017F;prnng zuzu&#x017F;chreiben.</p><lb/>
        <p>Jch beku&#x0364;mmere mich wenig darum, ob der<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;er des Briontes von der Philippi&#x017F;chen<lb/>
Anrede an das Fla&#x0364;mmlein aus go&#x0364;ttlicher<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Flamme</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0402] (o) Prof. Philippi in den Kappen werden laͤſſet, zu beweiſen, daß in der Theologie die Worte: Feuer, Licht und Flamnie in einem verbluͤmten Verſtande gebraucht werden? Gerade als wenn ihm dieſes jemand geleugnet haͤtte. Der Hr. von Bockshorn hat es zum wenigſten nicht gethan, und es muͤſte einer ſehr einſaͤltig ſeyn, wenn er nicht beym erſten Anblick erſaͤhe, daß alles, was der Verfaſſer des Briontes von der poſſierlichen Anrede an die Gottesfurcht ſaget, da hinaus laͤuft, daß der Hr. Philippi, indem er gantz hoch und heroiſch mit ſeinem Flaͤmm- lein aus goͤttlicher Flamme reden wollen, in ei- nen ungeheuren Galimatias verfallen ſey, und niemand, ja vielleicht er ſelbſt nicht, wiſſen koͤn- ne, was er baben wolle. Darauf gruͤnden ſich alle ſeine Spoͤttereyen, und hat er den Ti- tel von Flaͤmmlein aus goͤttlicher Flamme, den der Hr. Prof. Philippi der Gottesfurcht bey- geleget, einigemal wiederholet, ſo hat er es un- ſtreitig nur darum gethan, weil es ihm laͤcher- lich vorgekommen, daß der Hr. Prof. Philip- pi ſein verworrenes Gewaͤſche mit einem ſo praͤchtigen Titel angefangen, der wegen der ihn begleitenden Thorheiten ſelbſt poſſierlich klin- get; nicht aber in der Abſicht, daß er leugnen wolle, es ſey erlaubt, die Gottesfurcht eine Flamme, ein Licht, ein Feuer zu nennen, und ihr einen himmliſchen Urſprnng zuzuſchreiben. Jch bekuͤmmere mich wenig darum, ob der Verfaſſer des Briontes von der Philippiſchen Anrede an das Flaͤmmlein aus goͤttlicher Flamme

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Verlagsangabe wurde ermittelt (vgl. http://op… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/402
Zitationshilfe: [Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/402>, abgerufen am 04.05.2024.