ausgeben wolle. Eben der Ausdruck von Ausplünderung des Psalters und der Ofen- bahrung Johannis zeiget, daß er nur wieder eine gezwungene und abergläubige Zusam- menraspelung Biblischer Sprüche, und deren unförmliche und abgeschmackte Verbindung in einem Gebete rede. Wer kan ihm verden- cken, daß er eine so lächerliche Bemühung, schriftmässig zu beten, vor den nechsten Weg zu demjenigen Geplapper ansiehet, vor wel- chem Christus seine Jünger warnet? Mich deucht, man kan von einem auf solche Art eingerichtetem Gebete eben das sagen was Au- soniusin der Vorrede zu seinemCentone nuptiali p. m. 174. von solchen Centonibus überhaupt sagt: "Peritorum concinnatio miraculum: imperitorum junctura ridi-" culum."
Jch wende mich zu der dritten Beschuldi-Antwort auf die dritte Be- schuldi- gung, daß der Verfas- ser des Bri- ontes von Pauli Ent- zückung verächtlich geredet. gung. Diese bestehet darinn, daß der Verfas- ser des Briontes von der Entzückung Pauli verächtlich geredet hat. Lasst uns sehen, ob diese Anklage bessern Grund habe, als die beyden vo- rigen.
Es scheinet, man habe den Verfasser des Briontes hier auf frischer That ertappet. Er spricht ausdrücklich: Paulus sey so klug wieder gekommen als er hingegangen. Dieses klingt verächtlich, und ist allemahl ein Vorwurf, den ungeschickte Bothen hören müssen. Allein es hat nichts zu bedeuten, und dient die- se Beschuldigung weiter zu nichts als die
Billig-
P 4
(o)
ausgeben wolle. Eben der Ausdruck von Auspluͤnderung des Pſalters und der Ofen- bahrung Johannis zeiget, daß er nur wieder eine gezwungene und aberglaͤubige Zuſam- menraſpelung Bibliſcher Spruͤche, und deren unfoͤrmliche und abgeſchmackte Verbindung in einem Gebete rede. Wer kan ihm verden- cken, daß er eine ſo laͤcherliche Bemuͤhung, ſchriftmaͤſſig zu beten, vor den nechſten Weg zu demjenigen Geplapper anſiehet, vor wel- chem Chriſtus ſeine Juͤnger warnet? Mich deucht, man kan von einem auf ſolche Art eingerichtetem Gebete eben das ſagen was Au- ſoniusin der Vorrede zu ſeinemCentone nuptiali p. m. 174. von ſolchen Centonibus uͤberhaupt ſagt: “Peritorum concinnatio miraculum: imperitorum junctura ridi-„ culum.„
Jch wende mich zu der dritten Beſchuldi-Antwort auf die dritte Be- ſchuldi- gung, daß der Verfaſ- ſer des Bri- ontes von Pauli Ent- zuͤckung veraͤchtlich geredet. gung. Dieſe beſtehet darinn, daß der Verfaſ- ſer des Briontes von der Entzuͤckung Pauli veraͤchtlich geredet hat. Laſſt uns ſehen, ob dieſe Anklage beſſern Grund habe, als die beyden vo- rigen.
Es ſcheinet, man habe den Verfaſſer des Briontes hier auf friſcher That ertappet. Er ſpricht ausdruͤcklich: Paulus ſey ſo klug wieder gekommen als er hingegangen. Dieſes klingt veraͤchtlich, und iſt allemahl ein Vorwurf, den ungeſchickte Bothen hoͤren muͤſſen. Allein es hat nichts zu bedeuten, und dient die- ſe Beſchuldigung weiter zu nichts als die
Billig-
P 4
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0323"n="231"/><fwplace="top"type="header">(<hirendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
ausgeben wolle. Eben der Ausdruck von<lb/>
Auspluͤnderung des Pſalters und der Ofen-<lb/>
bahrung Johannis zeiget, daß er nur wieder<lb/>
eine gezwungene und aberglaͤubige Zuſam-<lb/>
menraſpelung Bibliſcher Spruͤche, und deren<lb/>
unfoͤrmliche und abgeſchmackte Verbindung<lb/>
in einem Gebete rede. Wer kan ihm verden-<lb/>
cken, daß er eine ſo laͤcherliche Bemuͤhung,<lb/>ſchriftmaͤſſig zu beten, vor den nechſten Weg<lb/>
zu demjenigen Geplapper anſiehet, vor wel-<lb/>
chem Chriſtus ſeine Juͤnger warnet? Mich<lb/>
deucht, man kan von einem auf ſolche Art<lb/>
eingerichtetem Gebete eben das ſagen was <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Au-<lb/>ſonius</hi></hi><hirendition="#fr">in der Vorrede zu ſeinem</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Centone<lb/>
nuptiali p. m.</hi></hi> 174. von ſolchen <hirendition="#aq">Centonibus</hi><lb/>
uͤberhaupt ſagt: “<hirendition="#aq">Peritorum concinnatio<lb/>
miraculum: imperitorum junctura ridi-„<lb/>
culum.„</hi></p><lb/><p>Jch wende mich zu der dritten Beſchuldi-<noteplace="right">Antwort<lb/>
auf die<lb/>
dritte Be-<lb/>ſchuldi-<lb/>
gung, daß<lb/>
der Verfaſ-<lb/>ſer des Bri-<lb/>
ontes von<lb/>
Pauli Ent-<lb/>
zuͤckung<lb/>
veraͤchtlich<lb/>
geredet.</note><lb/>
gung. Dieſe beſtehet darinn, daß der Verfaſ-<lb/>ſer des Briontes von der Entzuͤckung Pauli<lb/>
veraͤchtlich geredet hat. Laſſt uns ſehen, ob dieſe<lb/>
Anklage beſſern Grund habe, als die beyden vo-<lb/>
rigen.</p><lb/><p>Es ſcheinet, man habe den Verfaſſer des<lb/>
Briontes hier auf friſcher That ertappet. Er<lb/>ſpricht ausdruͤcklich: Paulus ſey ſo klug wieder<lb/>
gekommen als er hingegangen. Dieſes klingt<lb/>
veraͤchtlich, und iſt allemahl ein Vorwurf,<lb/>
den ungeſchickte Bothen hoͤren muͤſſen. Allein<lb/>
es hat nichts zu bedeuten, und dient die-<lb/>ſe Beſchuldigung weiter zu nichts als die<lb/><fwplace="bottom"type="sig">P 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Billig-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[231/0323]
(o)
ausgeben wolle. Eben der Ausdruck von
Auspluͤnderung des Pſalters und der Ofen-
bahrung Johannis zeiget, daß er nur wieder
eine gezwungene und aberglaͤubige Zuſam-
menraſpelung Bibliſcher Spruͤche, und deren
unfoͤrmliche und abgeſchmackte Verbindung
in einem Gebete rede. Wer kan ihm verden-
cken, daß er eine ſo laͤcherliche Bemuͤhung,
ſchriftmaͤſſig zu beten, vor den nechſten Weg
zu demjenigen Geplapper anſiehet, vor wel-
chem Chriſtus ſeine Juͤnger warnet? Mich
deucht, man kan von einem auf ſolche Art
eingerichtetem Gebete eben das ſagen was Au-
ſonius in der Vorrede zu ſeinem Centone
nuptiali p. m. 174. von ſolchen Centonibus
uͤberhaupt ſagt: “Peritorum concinnatio
miraculum: imperitorum junctura ridi-„
culum.„
Jch wende mich zu der dritten Beſchuldi-
gung. Dieſe beſtehet darinn, daß der Verfaſ-
ſer des Briontes von der Entzuͤckung Pauli
veraͤchtlich geredet hat. Laſſt uns ſehen, ob dieſe
Anklage beſſern Grund habe, als die beyden vo-
rigen.
Antwort
auf die
dritte Be-
ſchuldi-
gung, daß
der Verfaſ-
ſer des Bri-
ontes von
Pauli Ent-
zuͤckung
veraͤchtlich
geredet.
Es ſcheinet, man habe den Verfaſſer des
Briontes hier auf friſcher That ertappet. Er
ſpricht ausdruͤcklich: Paulus ſey ſo klug wieder
gekommen als er hingegangen. Dieſes klingt
veraͤchtlich, und iſt allemahl ein Vorwurf,
den ungeſchickte Bothen hoͤren muͤſſen. Allein
es hat nichts zu bedeuten, und dient die-
ſe Beſchuldigung weiter zu nichts als die
Billig-
P 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/323>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.